Die Grüne Hausnummer läuft gut an

Landkreis und KEAN wollen erneut Hauseigentümer auszeichnen

Sanierungsarbeiten am Haus können sich lohnen. SYMBOLFOTO: FR

Artikel vom: 07.05.2022

Region – (FR) Seit rund einem Monat haben Wohngebäudeeigentümer im Landkreis Osterholz die Möglichkeit, sich vom Landkreis Osterholz und der Klima-schutz- und Energieagentur Niedersachsen für energieeffizientes Bauen und Sanieren mit der Grünen Hausnummer auszeichnen zu lassen. Über zehn Bewerbungen sind bereits eingegangen. Der Landkreis nimmt bis zum Bewerbungsschluss am 15. Mai gerne weitere Anfragen entgegen. Zudem macht die Kreisverwaltung auf den Holzbaupreis Niedersachsen 2022 aufmerksam.
Nachhaltiges Bauen und Sanieren liegt im Trend. Daher werden im Rahmen der Grünen Hausnummer wieder Eigentümerinnen und Eigentümer aus dem Landkreis Osterholz gesucht, die sich mit der Sanierung des Eigenheims befasst haben. „Wir wollen mit der Auszeichnung „Grüne Hausnummer“ die guten Beispiele für klimabewusstes Bauen und Sanieren würdigen und vor allem für die Öffentlichkeit sichtbar machen“, erklärt Landrat Bernd Lütjen den Hintergrund der Kampagne.
Gute Beispiele regen zum Nachahmen an, da ist sich der Landrat sicher. „Die ausgezeichneten Hauseigentümer erhalten eine individuelle Grüne Hausnummer. Die Hausnummer soll auf das Thema klimafreundliche Gebäudesanierung aufmerksam machen und bei Bekannten und Nachbarn für den Klimaschutz werben.“
Die Grüne Hausnummer wird für energieeffiziente Neubauten und Sanierungen vergeben, die nach dem 1. Oktober 2009 umgesetzt wurden oder die gleichen Effizienzstandards erreichen. Für Neubauten und Sanierungen von Bestandsgebäuden gelten jeweils unterschiedliche Kriterien. Neubauten werden ausgezeichnet, wenn sie den KfW-Effizienzhausstandard 40 erfüllen oder übertreffen. Bestandsgebäude können sich bewerben, wenn sie auf ein KfW-Effizienzhausniveau saniert wurden oder eine Sanierung durch KfW-Einzelmaßnahmen erfolgte. In diesem Fall sind mindestens drei durchgeführte Maßnahmen aus dem Bewerbungsbogen Grüne Hausnummer erforderlich. Davon müssen mindestens zwei Maßnahmen die Gebäudehülle betreffen. Der Bewerbungsbogen kann online unter www.landkreis-osterholz.de/gruenehausnummer heruntergeladen werden. Eine Bewerbung ist noch bis zum 15. Mai 2022 möglich. Ansprechpartnerin ist Johanna Katt aus dem Amt für Kreisentwicklung, Telefon 04791/930-3423 oder E-Mail johanna.katt@land-kreis-osterholz.de.
Passend zur Ausschreibung der Grünen Hausnummer hat das Land Niedersachsen mit seinem Projektpartner 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V. einen weiteren Wettbewerb zum nachhaltigen Bauen ausgelobt. Mit dem Holzbaupreis 2022 werden öffentliche und private Bauherren, Unternehmen der Holzbaubranche, das Bauhandwerk, Architekten und Tragwerksplaner angesprochen, die entweder eine vorhandene Immobilie nachhaltig saniert haben oder beispielhafte Ideen bei Neubauten umgesetzt haben. Auch nachhaltige, innovative Raumlösungen und Nutzungskonzepte in Bestands- und Neubauten können ausgezeichnet werden.
Insgesamt ist der Holzbaupreis Niedersachsen 2022 mit einem Preisgeld von insgesamt 12000 Euro dotiert. Wichtig ist: Die Baumaßnahmen wurden im Zeitraum zwischen Januar 2020 und Juni 2022 fertiggestellt. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 30. Juni 2022.


Weitere interessante Artikel

Das Haustier als beständiger Sozialkontakt

Region (nik) – Insbesondere für alleinstehende Menschen im Rentenalter ist ein Haustier oft der wichtigste Freund und Helfer gegen Einsamkeit. Holger Lindbüchl vom gemeinnützigen ...

Demokratiearbeit bei der Polizei

Die Polizeiinspektion Verden/Osterholz hat kürzlich offiziell eine Kooperation mit dem Dokumentations- und Lernort Baracke Wilhelmine unterzeichnet. Mit dieser Partnerschaft setzt sich die ...

Zweiter „Markt der Möglichkeiten“

Bremen-Nord (as) – Zum Informationsaustausch hatten kürzlich die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, der Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord (WIR) und die ...

Nachhaltige Größe in der Region

Bremen-Nord (red) – Kürzlich fand die Mitgliederversammlung des Wirtschafts-und Strukturrates Bremen-Nord (WIR) statt. Der Vorsitzende Rainer Küchen dankte dem Vegesacker ...

Schulen als smartphonefreie Zone

Bremen (nik) – Sascha Karolin Aulepp ist seit 2021 Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen. Im Interview spricht die Juristin, Richterin und Politikerin über Probleme bei der ...

Lange Nacht der Bremer Museen

Bremen-Nord (as) – „Ein besonderes Ereignis“ sei die Lange Nacht der Bremer Museen, erklärte Dr. Katja Pourshirazi, die Leiterin des Overbeck-Museums. Die Stimmung in den ...

Prämien für Einsparbemühungen

Bremen-Nord – (red) Dank nachhaltiger Maßnahmen konnten 20 Bremer Jugendfreizeiteinrichtungen innerhalb eines Jahres rund zwölf Tonnen CO2 einsparen. Für ihr Engagement wurden ...

Bremen-Nord punktet mit Vielfalt

Bremen-Nord (as) – „Wir können uns damit sehen lassen“, resümiert Elvira Krol bezüglich der Jazzahead! Clubnight, die die Projektleiterin für das Freizeit- & ...

Der Moorexpress wird 25

Landkreis - (ros)Wenn ein unaufgeregtes Tuten wie von einer alten Hupe über das Teufelsmoor erschallt, kann man sich freuen, dass der Moorexpress wieder fährt. In diesem Jahr beginnt die ...