Themen der nächsten Sitzungen

Beiräte in Blumenthal, Burglesum und Vegesack melden sich aus der Sommerpause zurück

Katja Butgereit von Clean up your City e.V. ist eingeladen, um dem Beirat Vegesack von der Arbeit des Vereins zu berichten. Foto:Archiv

Artikel vom: 19.08.2024

Bremen-Nord (NIK) – Nach der Sommerpause treffen sich in der kommenden Woche die Nordbremer Beiräte wieder zu ihren öffentlichen Sitzungen. 

Den Anfang macht am morgigen Montag, ab 18.30 Uhr, der Beirat Vegesack. Hierzu sind Vertreter des Vereins „Clean up your City e.V.“ eingeladen und stellen ihre Arbeit vor. Ebenfalls eingeladen ist ein Referent des Senators für Kultur, um über den Umgang mit Gedenkorten und Gedenkveranstaltungen im Stadtteil zu sprechen. Ferner steht eine Anfrage zur Stimmberechtigung bei sogenannten hybriden Sitzungen des Beirats auf der Tagesordnung. Die Sitzung findet im Saal des Ortsamtes in der Gerhard-Rohlfs-Straße 62 statt. 

Am Dienstag, um 18.30 Uhr, trifft sich der Beirat Blumenthal in der Mensa der Oberschule in den Sandwehen am Neuenkirchener Weg 119/121. Die Kontaktpolizisten des Stadtteils sind eingeladen, sich dem Beirat vorzustellen und es soll über die polizeiliche Kriminalstatistik 2023 informiert werden. 

Danach wird es um die Radpremiumroute und den Vorentwurf für einen Spielplatz an der Lüssumer Heide gehen. Eine TÖB-Beteiligung (Träger öffentlicher Belange) zum Antrag der Lürssen-Werft für eine Hallenerweiterung ist vorgesehen. 

Drei Anträge der CDU-Beiratsfraktion liegen vor. Dabei geht es zunächst um die Straßenbenennung im neuen Dillener Quartier: Anstelle der verworfenen Benennung der Planstaße C nach Manfred Hausmann wird der Straßenname „Zur Drachenwiese“ vorgeschlagen. Die anderen Anträge betreffen den künftigen Standort der Bronzestatue „Abel mit der Mundharmonika“ und eine neue Feuerwache für die freiwillige Feuerwehr Blumenthal. Ein Bürgerantrag präsentiert die Idee für ein Spendenloch in Wätjens Park, ähnlich dem „Bremer Loch“ in der Innenstadt. Anstelle von Stadtmusikantengeräuschen bei Münzeinwurf sollen aus dem Loch typische Vulkan-Werftgeräusche wie etwa Niethämmer ertönen. So soll eine touristische Attraktion entstehen und der Förderverein zur Erhaltung des Parks unterstützt werden. 

Ebenfalls am Dienstag, dann um 19 Uhr, findet die Sitzung des Beirats Burglesum statt. Dieser tagt im Sitzungsraum des Ortsamtes im Untergeschoss der Oberreihe 2. Eine Vertretung der Bildungssenatorin wurde angefragt, um über den Stand der geplanten Neugründung der Grundschule Lesum zu informieren.

Zudem werden Vertreter des Bauamts erwartet, zunächst für die Trägerbeteiligung bei der Teilaufhebung des Bebauungsplans 334 „Friedehorst“ und um dann das Ergebnis des städtebaulichen Wettbewerbs für das „Eldon-Burke-Quartier“ vorzustellen. Ein Antrag der SPD-Fraktion hat die Organisation einer „öffentlichen Katastrophenschutz-Veranstaltung“ zum Thema.

Mitteilungen der Ortsamtsleiter und Beiratssprecher, Genehmigungen der Protokolle voriger Sitzungen sowie Wünsche und Anregungen sind übliche Tagesordnungspunkte bei allen diesen Sitzungen.


Weitere interessante Artikel

Auf dem Katamaran in die Stadt

Bremen-Nord (nik) – Ein Katamaran ist ein Boot, das nur mit zwei schmalen Flossen im Wasser liegt. Das ermöglicht hohe Geschwindigkeiten bei optimaler Manövrierfähigkeit. Es gibt ...

Spende der Kaserne

Landkreis – „Vor einem halben Jahr waren wir im Kreiskrankenhaus Osterholz, als dort eine Vereinbarung für ein Zusammenarbeitsprojekt zwischen der Alzheimer Gesellschaft Lilienthal ...

In den Sommerferien ist Baustellenzeit

Bremen-Nord (rdr) –  Baustellen über Baustellen gibt es derzeit in Bremen-Nord. Gefühlt ist fast die ganze Region eine einzige Baustelle.  Verkehrsteilnehmer müssen ...

Eigentlich Kulturerbe: die Briefmarke

Bremen-Nord – (nik) Die allererste Briefmarke der Welt wurde in England im Jahre 1840 herausgegeben und zeigt ein Porträt der Königin Victoria. Der heutige Wert ist astronomisch. ...

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...

Drittes „LUX Freilicht“

Bremen (as) – Zum dritten Mal laden die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und die Arbeitnehmerkammer mit Unterstützung des CITY 46 Kommunalkino zum Open-Air-Kino „LUX ...

Das Haustier als beständiger Sozialkontakt

Region (nik) – Insbesondere für alleinstehende Menschen im Rentenalter ist ein Haustier oft der wichtigste Freund und Helfer gegen Einsamkeit. Holger Lindbüchl vom gemeinnützigen ...

Demokratiearbeit bei der Polizei

Die Polizeiinspektion Verden/Osterholz hat kürzlich offiziell eine Kooperation mit dem Dokumentations- und Lernort Baracke Wilhelmine unterzeichnet. Mit dieser Partnerschaft setzt sich die ...

Zweiter „Markt der Möglichkeiten“

Bremen-Nord (as) – Zum Informationsaustausch hatten kürzlich die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, der Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord (WIR) und die ...