Bremen fordert Bußgelder nicht ein 

Fraktion Bündnis Deutschland (BD) spricht von „verschlampten“ 539965 Euro

Ein Eldorado fürs Ordnungsamt: In der unteren Gerhard-Rohlfs-Straße wird gerne verbotenerweise gegen die Fahrtrichtung geparkt. Foto: rdr

Artikel vom: 13.11.2024

Bremen – (rdr) In Bremen müssen Verwarn- und Bußgeldverfahren innerhalb von drei Monate eingeleitet werden, sonst tritt die so genannte „Verjährung“ ein. Im vergangenen Jahr ist das in 7203 Fällen nicht geschehen. Das geht aus einer kleinen Anfrage von Bündnis Deutschland (BD) in der Bremischen Bürgerschaft an den Senat hervor. 

   „Die Stadt Bremen lässt leider immer noch Geld auf der Straße liegen. Angesichts der prekären Haushaltslage ist das skandalös“, befand Jan Timke, Vorsitzender der Fraktion Bündnis Deutschland in der Bremischen Bürgerschaft. Der Fraktionschef verwies in diesem Zusammenhang auf eine Summe von insgesamt 539965 Euro, die aufgrund der eingetretenen Verjährung nicht weiterverfolgt worden sei. 

   Laut Senatsantwort ist die Zahl der Beschäftigten in der Bußgeldstelle zudem seit 2020 von 41 Beschäftigten auf 34 Mitarbeiter im vergangenen Jahr gesunken. Auch zu den Krankheitsständen in der Abteilung für Bußgeldangelegenheiten äußerte sich der Senat m Rahmen der kleinen Anfrage. Danach seien über fünf Prozent der Beschäftigten im vergangenen Jahr zwischen drei und acht Wochen krank gewesen. „Bei der Bußgeldstelle herrschen Personalmangel und ein hoher Krankenstand. Um die Einnahmeausfälle zu senken, braucht Bremen ein besseres Personalmanagement. Hier muss schnell gehandelt werden. Einerseits beklagt der Senat oft die defizitäre Haushaltslage, andererseits verliert er Einnahmen durch unbearbeitete Bußgeldverfahren“, erklärte Jan Timke abschließend.


Weitere interessante Artikel

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...

Das Haustier als beständiger Sozialkontakt

Region (nik) – Insbesondere für alleinstehende Menschen im Rentenalter ist ein Haustier oft der wichtigste Freund und Helfer gegen Einsamkeit. Holger Lindbüchl vom gemeinnützigen ...

Demokratiearbeit bei der Polizei

Die Polizeiinspektion Verden/Osterholz hat kürzlich offiziell eine Kooperation mit dem Dokumentations- und Lernort Baracke Wilhelmine unterzeichnet. Mit dieser Partnerschaft setzt sich die ...

Zweiter „Markt der Möglichkeiten“

Bremen-Nord (as) – Zum Informationsaustausch hatten kürzlich die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, der Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord (WIR) und die ...

Nachhaltige Größe in der Region

Bremen-Nord (red) – Kürzlich fand die Mitgliederversammlung des Wirtschafts-und Strukturrates Bremen-Nord (WIR) statt. Der Vorsitzende Rainer Küchen dankte dem Vegesacker ...

Schulen als smartphonefreie Zone

Bremen (nik) – Sascha Karolin Aulepp ist seit 2021 Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen. Im Interview spricht die Juristin, Richterin und Politikerin über Probleme bei der ...

Lange Nacht der Bremer Museen

Bremen-Nord (as) – „Ein besonderes Ereignis“ sei die Lange Nacht der Bremer Museen, erklärte Dr. Katja Pourshirazi, die Leiterin des Overbeck-Museums. Die Stimmung in den ...

Prämien für Einsparbemühungen

Bremen-Nord – (red) Dank nachhaltiger Maßnahmen konnten 20 Bremer Jugendfreizeiteinrichtungen innerhalb eines Jahres rund zwölf Tonnen CO2 einsparen. Für ihr Engagement wurden ...

Bremen-Nord punktet mit Vielfalt

Bremen-Nord (as) – „Wir können uns damit sehen lassen“, resümiert Elvira Krol bezüglich der Jazzahead! Clubnight, die die Projektleiterin für das Freizeit- & ...