Bürgeranliegen im Beirat Burglesum

Geschwindigkeitsbegrenzungen und Freiluftpartys beschäftigten das Stadtteil-Gremium

Diskutiert wurde über die Einrichtung neuer Tempo-30-Zonen und die Einhaltung der bestehenden. Symbolbild:fr

Artikel vom: 03.10.2024

Burglesum (AS) – Die Anliegen der Bürger beschäftigten kürzlich den Burglesumer Beirat: So wurde moniert, dass in der Tempo-30-Zone der Stader Landstraße mit zu hoher Geschwindigkeit gefahren werde und regelkonform Fahrende einfach überholt würden. 

Ortsamtsleiter Florian Boehlke erklärte, dass man eine Geschwindigkeitsmesstafel aufstellen wolle, dass Bürger an anderen Stellen jedoch über ein Jahr darauf warteten. Vier neue Tafeln seien bestellt worden, und das Problem werde an die Polizei weitergegeben.

Diskutiert wurde über die Einführung einer Tempo-30-Zone von der Hindenburgstraße in Höhe Käthe-Kollwitz-Straße bis zur Rotdornallee in Höhe Treptower Straße. Das 400 Meter lange Stück würde zwei weitere Tempo-30-Zonen miteinander verbinden. Der Antragsteller beklagte sich über Lärm und „Raser“. 

Diesbezüglich müsse eine Verwaltungsvorschrift (VwV-StVO) zwischen Bund und Ländern noch vereinbart werden – was vermutlich im März 2025 geschehe –, hieß es seitens des Amtes für Straßen und Verkehr, von welchem dem Beirat eine fachliche Stellungnahme vorlag.

Der Beirat forderte in seinem einstimmigen Beschluss, den Ort auf die Warteliste für Geschwindigkeitsmesstafeln aufzunehmen. Der Antrag wurde zurückgestellt, bis die Verwaltungsvorschrift vorliegt und an den Verkehrsausschuss überwiesen.

Bezüglich eines Antrags zum Verbot von Freiluftpartys am Sportparksee Grambke wurde mit zehn Ja-Stimmen zu sechs Nein-Stimmen entschieden, den Antrag zurückzustellen und sich vor der neuen Saison 2025, unter Berücksichtigung der bisherigen Erkenntnisse, damit zu befassen. Die Bandbreite der Diskussion reicht von sechs derzeit vom Beirat genehmigten Veranstaltungen über die Reduzierung der Zahl oder Zeiten bis hin zum generellen Verbot.as


Weitere interessante Artikel

Sich im Stadtteil engagieren

Burglesum – (as) Noch ist der Kinder- und Jugendbeirat geschäftsführend im Amt, doch ein Großteil der Mitglieder haben die Schule abgeschlossen, sind am studieren und teils ...

„Match“ gewinnt den Kunstpreis der Atelierkate

Lesum – Es gibt eine Gewinnerin des Kunstpreises der Atelierkate zum Thema „Update“: Es ist Etaja mit ihrem Werk „Match“, einem Leinwand-Werk in Digitaltechnik. ...

Parkplatz gegen Carsharing?

Burglesum – (as) Der Beirat Burglesum hat sich in seiner jüngsten Sitzung wiederholt mit einem Mobilpunkt in der Straße Am Mönchshof 4 beschäftigt. Wiebke Weltring aus dem ...

Fischdruck, Spanisch und Gestaltung

BurgLesum – In die Atelierkate, An der Lesumer Kirche 22, wird zum ins Herbstsemester eingeladen. Abendstimmungen der „Blauen Stunde“ werden im Kreativkurs mit Künstlerin ...

25. Forum in Marßel

Marßel – Knapp viereinhalb Jahre war Katharina Fischer Quartiersmanagerin in Marßel. Kürzlich leitete sie das 25. Quartiersforum Marßel und verabschiedete sich von den ...

Akteure gesucht

Marßel – Kürzlich fand das 25. Quartiersforum statt. Vorgestellt wurde unter anderem das Projekt „B-Challenged“ für Dritt- oder Viertklässler sowie zehn bis 15 ...

„Renken-Haus“ erneut Thema des Beirats

Burglesum – (as) 75 Minuten Redezeit sind für den Beirats-Tagesordnungspunkt „Bauvorhaben An der Lesumer Kirche 6“ vorgesehen. Hierzu eingeladen sind Vertreter des Bauamts ...

„Das fühlt sich alles richtig an“

Bremen-Nord – (as) Etwas gewinnen und damit Gutes tun, das ist Dr. Karen Müller gelungen. Die Blumenthaler Ärztin hat sich beim neunten Vegesacker Bällerennen des Lions ...

Nahversorger an Stelle des Gartencenters

Grambke (red) – Die CDU-Beiratsfraktion des Beirates Burglesum hat für die nächste Sitzung am 26. August einen Antrag für eine mögliche Umnutzung des derzeitigen Wassenaar ...