Für mehr Gesundheit im Quartier

Wirtschafts- und Strukturrat lädt zum Netzwerktreffen ein

Wer sich fithält, tut damit viel für die eigene Gesundheit.

Symbolfoto: fr

Artikel vom: 04.06.2024

Bremen Nord –  (RED) Am Donnerstag, 6. Juni, 18.30 bis 20.30 Uhr, lädt der Wirtschafts- und Strukturrat (WIR) Bremen-Nord zu einem Netzwerktreffen in der Sparkasse Blumenthal ein. Unter dem Motto „Gemeinsam für mehr Gesundheit vor Ort: Quartiersprojekte stellen sich vor“ präsentieren der Gesundheitspunkt und die Gesundheitsfachkräfte im Quartier ihre Projekte.

Haus- und Fachärzte sowie Apotheker und Apothekerinnen aus Bremen-Nord sind herzlich eingeladen, sich über diese zusätzlichen Angebote im Quartier zu informieren. Nach den Projektvorstellungen steht die Diskussion darüber im Vordergrund, wie die Zusammenarbeit optimal gestaltet werden kann, um unter anderem die Arztpraxen zu entlasten.

Das Netzwerktreffen wird vom Vorsitzenden des Wirtschafts- und Strukturrates, Rainer Küchen, eröffnet. Elfriede Dieke gibt einen kurzen Einblick ins Thema, und Falk Witte führt durch die Veranstaltung. Zudem sind die Projektkoordinatorinnen Carolin Wittek und Lisann Focke der LVG & AFS Nds. HB e.V vertreten und stellen ihre gesundheitsbezogenen Ansätze im Quartier vor. Das Netzwerktreffen verfolgt das primäre Ziel, zu den vorhandenen Angeboten zu informieren und gemeinsam zu überlegen, wie die Gesundheitslandschaft in Bremen Nord durch die Kooperation und Zusammenarbeit der Akteure vor Ort mit den vorhandenen Mitteln gestärkt werden kann. 

„Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme in der Stadtteilfiliale der Sparkasse Bremen in Blumenthal, Landrat-Christians-Straße 82-86“, werben die Organisatoren für einen Besuch. „Ausreichend Parkplätze stehen im Bahnhofsbereich zur Verfügung.“                             

Die Teilnahme ist kostenlos und Gäste sind herzlich willkommen. Für eine gute Vorbereitung wird um Anmeldung in der WIR-Geschäftsstelle telefonisch unter der Nummer 0421 / 6028787 oder per E-Mail: kontakt@wir-bremennord.de gebeten.


Weitere interessante Artikel

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...

Drittes „LUX Freilicht“

Bremen (as) – Zum dritten Mal laden die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und die Arbeitnehmerkammer mit Unterstützung des CITY 46 Kommunalkino zum Open-Air-Kino „LUX ...

Das Haustier als beständiger Sozialkontakt

Region (nik) – Insbesondere für alleinstehende Menschen im Rentenalter ist ein Haustier oft der wichtigste Freund und Helfer gegen Einsamkeit. Holger Lindbüchl vom gemeinnützigen ...

Demokratiearbeit bei der Polizei

Die Polizeiinspektion Verden/Osterholz hat kürzlich offiziell eine Kooperation mit dem Dokumentations- und Lernort Baracke Wilhelmine unterzeichnet. Mit dieser Partnerschaft setzt sich die ...

Zweiter „Markt der Möglichkeiten“

Bremen-Nord (as) – Zum Informationsaustausch hatten kürzlich die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, der Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord (WIR) und die ...

Nachhaltige Größe in der Region

Bremen-Nord (red) – Kürzlich fand die Mitgliederversammlung des Wirtschafts-und Strukturrates Bremen-Nord (WIR) statt. Der Vorsitzende Rainer Küchen dankte dem Vegesacker ...

Schulen als smartphonefreie Zone

Bremen (nik) – Sascha Karolin Aulepp ist seit 2021 Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen. Im Interview spricht die Juristin, Richterin und Politikerin über Probleme bei der ...

Lange Nacht der Bremer Museen

Bremen-Nord (as) – „Ein besonderes Ereignis“ sei die Lange Nacht der Bremer Museen, erklärte Dr. Katja Pourshirazi, die Leiterin des Overbeck-Museums. Die Stimmung in den ...

Prämien für Einsparbemühungen

Bremen-Nord – (red) Dank nachhaltiger Maßnahmen konnten 20 Bremer Jugendfreizeiteinrichtungen innerhalb eines Jahres rund zwölf Tonnen CO2 einsparen. Für ihr Engagement wurden ...