Ermittlung gegen 100 Stadionbesucher

Ermittlung gegen 100 Stadionbesucher Nach Werderspiel im Mai: Massives Abbrennen von Pyrotechnik im Gästebereich hat Konsequenzen 

Wegen der abgebrannten Pyrotechnik musste eine Tribüne geräumt werden. SYMBOLFOTO: FR

Artikel vom: 14.08.2023

Bremen – (FR) Nachdem im Mai bei einem Heimspiel des SV Werder Bremen gegen den FC Bayern München im Gästeblock wiederholt Pyrotechnik gezündet wurde, siehe hierzu auch die Pressemeldung 281, ermittelt die Polizei Bremen mittlerweile gegen knapp 100 Stadionbesucher wegen Verstößen gegen das Sprengstoffgesetz und möglichen weiteren Straftaten.

Im Oberrang der Westkurve wurden am 6. Mai mehrfach verbotene Pyrotechniken abgebrannt. Aufgrund der erheblichen Gefährdung für Unbeteiligte mussten die darunterliegende Tribüne teilweise geräumt und die Zuschauerinnen und Zuschauer in Sicherheit gebracht werden. Diese kehrten später nach und nach wieder zu ihren Plätzen zurück, als sich die Lage scheinbar beruhigte. Was jedoch nicht lange währte, da kurz darauf wieder nahezu ununterbrochen Pyrotechnik vom Oberrang gezündet wurde, so dass der Unterrang erneut geräumt werden musste.

Die polizeilichen Ermittlungen dauern wegen der umfangreichen Auswertung des Bildmaterials weiter an. Sie richten sich auch gegen Besucherinnen und Besucher, die durch das Halten der Banner und Blockfahnen ein Umkleiden und Vermummen von Personen und das Abbrennen von Pyrotechnik ermöglicht haben. Auch diese Leute machten sich dadurch strafbar. Die Polizei Bremen befindet sich bei den Ermittlungen im Austausch mit weiteren Sicherheitsbehörden und Partnern. Im Rahmen des kommenden Heimspiels werden zusätzliche Maßnahmen zur Identifizierung von bisher unbekannten Personen getroffen werden.


Weitere interessante Artikel

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...

Drittes „LUX Freilicht“

Bremen (as) – Zum dritten Mal laden die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und die Arbeitnehmerkammer mit Unterstützung des CITY 46 Kommunalkino zum Open-Air-Kino „LUX ...

Das Haustier als beständiger Sozialkontakt

Region (nik) – Insbesondere für alleinstehende Menschen im Rentenalter ist ein Haustier oft der wichtigste Freund und Helfer gegen Einsamkeit. Holger Lindbüchl vom gemeinnützigen ...

Demokratiearbeit bei der Polizei

Die Polizeiinspektion Verden/Osterholz hat kürzlich offiziell eine Kooperation mit dem Dokumentations- und Lernort Baracke Wilhelmine unterzeichnet. Mit dieser Partnerschaft setzt sich die ...

Zweiter „Markt der Möglichkeiten“

Bremen-Nord (as) – Zum Informationsaustausch hatten kürzlich die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, der Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord (WIR) und die ...

Nachhaltige Größe in der Region

Bremen-Nord (red) – Kürzlich fand die Mitgliederversammlung des Wirtschafts-und Strukturrates Bremen-Nord (WIR) statt. Der Vorsitzende Rainer Küchen dankte dem Vegesacker ...

Schulen als smartphonefreie Zone

Bremen (nik) – Sascha Karolin Aulepp ist seit 2021 Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen. Im Interview spricht die Juristin, Richterin und Politikerin über Probleme bei der ...

Lange Nacht der Bremer Museen

Bremen-Nord (as) – „Ein besonderes Ereignis“ sei die Lange Nacht der Bremer Museen, erklärte Dr. Katja Pourshirazi, die Leiterin des Overbeck-Museums. Die Stimmung in den ...

Prämien für Einsparbemühungen

Bremen-Nord – (red) Dank nachhaltiger Maßnahmen konnten 20 Bremer Jugendfreizeiteinrichtungen innerhalb eines Jahres rund zwölf Tonnen CO2 einsparen. Für ihr Engagement wurden ...