„Das war schon sehr erschütternd“

Kirsten Boies neuer Roman spielt zum Ende des Zweiten Weltkriegs

Autorin Kirsten Boie beschäftigt sich erneut mit der Naziherrschaft. Foto: Indra Ohlemutz

Artikel vom: 21.01.2022

Region – (NAD) Kirsten Boie entführt ihre Leser immer wieder an spannende und gemütliche Orte – wie Weihnachten in das kleine Örtchen Sommerby am Wasser. Doch sie hat auch schon gezeigt, dass sie ernstere Themen interessant schreiben kann. Ihr neuestes Buch „Heul doch nicht, du lebst ja noch“ beschäftigt sich mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. In dem Roman geht es um unterschiedliche Kinder, die die Naziherrschaft erlebt haben. Einer von ihnen ist Jakob, der Jude ist. Aber er möchte nicht, dass das jemand erfährt. Es ist eine Geschichte über Schrecken und Angst, aber auch Mut. Kirsten Boie beantwortet in einem Interview ein paar Fragen zum neuen Roman.

Das BLV: In „Dunkelnacht“ haben Sie sich bereits mit der Naziherrschaft befasst. Nun haben Sie das Thema in ihrem neuen Jugendroman „Heul doch nicht, du lebst ja noch“ erneut aufgegriffen. Wie kam es dazu?

Kirsten Boie: In 2020 waren aus Anlass des 75. Jahrestags die Medien voll von Berichten über das Ende des Zweiten Weltkriegs im Mai 1945. Bei mir hat das Erinnerungen ausgelöst an meine eigene Kindheit in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts, in der die Erwachsenen ständig über den Krieg und die Nachkriegszeit sprachen, in der viele meiner Lehrer Arm- und Beinprothesen hatten und in der ich selbst noch auf Trümmergrundstücken gespielt habe. Das alles zusammen war dann der Auslöser für das Buch.

Das BLV: In der Geschichte geht es um Jakob, Traute, Hermann, Max und Adolf. Haben Sie für Ihre Protagonisten real lebende Personen als Vorbild genommen oder sind sie fiktiv?

Kirsten Boie: Nein, die sind fiktiv. Ich habe versucht, am Beispiel dieser Jugendlichen verschiedene Aspekte der direkten Nachkriegszeit zu beleuchten.

Das BLV: Welche Figur ist Ihnen während der Geschichte besonders ans Herz gewachsen und warum?

Kirsten Boie: Eigentlich alle – sie alle leiden auf ganz unterschiedliche Weise, sie alle sind zu jung, um mitschuldig zu sein – der jüdische Junge Jakob ja ohnehin nicht–, sie alle haben noch nicht wirklich begriffen, was das Ende des Krieges für sie bedeutet. In den Köpfen der Menschen sah es sechs Wochen nach dem Ende des Krieges ja noch nicht so anders aus als vorher, die „Stunde Null“ hat es nie gegeben, und dass das Ende des Nationalsozialismus auch für sie eine Befreiung war, hatten die meisten Menschen noch längst nicht begriffen – auch nicht die Jugendlichen.

Das BLV: Gibt es etwas, dass Sie bei der Recherche zum Buch gelernt haben?

Kirsten Boie: Zur Figur des Jakob, dessen Mutter Jüdin ist, habe ich sehr viel recherchiert und dabei unglaublich viel Neues über die Situation der Juden in Hamburg erfahren. Das war schon sehr erschütternd, zumal es häufig um Gegenden und Straßen ging, in denen ich bis heute viel unterwegs bin. Dadurch sind mir die Verbrechen der Zeit noch einmal sehr viel näher gerückt.

Das BLV: Was soll der Roman Jugendliche lehren?

Kirsten Boie: Es geht mir darum, vor allen denen, die glauben, der Nationalsozialismus und seine Verbrechen hätten nichts mit ihnen zu tun („ich bin ja keine Jude, Roma, ich bin nicht schwul“) und es wäre doch vielleicht gar nicht alles schlecht gewesen („keine Arbeitslosigkeit mehr, die Autobahnen“) und die vielleicht sogar eine schleichende Bewunderung entwickeln, zu zeigen, dass am Ende eines solchen verbrecherischen Regimes schließlich alle betroffen sind, nicht nur seine Opfer. Vielleicht erweitert das dann noch einmal den Blick und die Jugendlichen lassen sich nicht mehr so leicht von Rechtspopulisten einfangen. Denn das macht mir schon Sorge.

Das BLV: Werden Sie sich auch weiter in Jugendromanen mit der Naziherrschaft befassen?

Kirsten Boie: Wenn ich es sinnvoll finde und mir ein Stoff spannend erscheint: Dann vielleicht. Aber es wird ganz sicher nicht von jetzt an mein Kernthema werden – ich werde bestimmt auch weiterhin Bücher schreiben, die einfach nur unterhaltsam sind.

Das BLV: Vielen Dank für das Interview!


Weitere interessante Artikel

„Spiel mit dem Licht“

Osterholz-Scharmbeck – (as) Jüngst wurde im Kreishaus 1, Osterholzer Straße 23, die Ausstellung „Spiel mit dem Licht“ der Fotogruppe „AugenBlick“ ...

Senatorin gibt ihr Amt auf

Bremen – (rdr) Ein Misstrauensantrag der CDU im vergangenen Jahr gegen Sascha Aulepp war noch gescheitert. Nun wirft sie selbst das Handtuch. Sascha Aulepp hat erklärt, von ihrem Amt als ...

"Tag der Fotografie"

Landkreis Osterholz – (fr) Auf vielfachen Wunsch lädt der Landkreis Osterholz in diesem Jahr erneut zum „Tag der Fotografie“ ein. Diese dritte Veranstaltung findet am Samstag, ...

Wie viel KI steckt in der Bremer Politik?

Bremen – Künstliche Intelligenz begleitet nahezu jede Bremerin und jeden Bremer – ob sie wollen oder nicht. Die Zusammenfassung, wenn man etwas in der Suchmaschine eingibt: KI. ...

Auf dem Katamaran in die Stadt

Bremen-Nord (nik) – Ein Katamaran ist ein Boot, das nur mit zwei schmalen Flossen im Wasser liegt. Das ermöglicht hohe Geschwindigkeiten bei optimaler Manövrierfähigkeit. Es gibt ...

In den Sommerferien ist Baustellenzeit

Bremen-Nord (rdr) –  Baustellen über Baustellen gibt es derzeit in Bremen-Nord. Gefühlt ist fast die ganze Region eine einzige Baustelle.  Verkehrsteilnehmer müssen ...

Eigentlich Kulturerbe: die Briefmarke

Bremen-Nord – (nik) Die allererste Briefmarke der Welt wurde in England im Jahre 1840 herausgegeben und zeigt ein Porträt der Königin Victoria. Der heutige Wert ist astronomisch. ...

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...

Drittes „LUX Freilicht“

Bremen (as) – Zum dritten Mal laden die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und die Arbeitnehmerkammer mit Unterstützung des CITY 46 Kommunalkino zum Open-Air-Kino „LUX ...