Welche Ziele passen zu mir?

Bürger müssen sich am 12. September entscheiden

Bald sind alle wahlberechtigten Bürger aufgerufen, ihr Kreuz zu setzen. FOTO: PIXABAY

Artikel vom: 27.08.2021

Osterholz-Scharmbeck – (NAD) 24655 Personen sind in der Stadt Osterholz-Scharmbeck wahlberechtigt. Sie dürfen sich am 12. September mit ihren Kreuzen an der Kommunalwahl beteiligen. Dann können sie unter anderem entscheiden, wer Bürgermeis-terin oder Bürgermeister wird, wie die Plätze im Rat vergeben werden sowie darüber, was auf Kreisebene geschieht.
Die Wahlbeteiligung lag in den vergangenen Jahren bei etwa 50 Prozent, wie die Stadt Osterholz-Scharmbeck mitteilt. Der Anteil der Wahlberechtigten, die die Möglichkeit der Briefwahl nutzen, sei in dieser Zeit stetig gestiegen und auch zu den diesjährigen Wahlen rechnen die Verantwortlichen mit einem hohen Aufkommen. Fast 3000 Bürger haben bereits Briefwahlunterlagen angefordert.
Zwei Kandidaten und eine Kandidatin wollen Bürgermeister werden. Darunter auch Torsten Rohde, Amtsinhaber seit fast sieben Jahren. Er tritt erneut als unabhängiger Kandidat an. „Bei meiner täglichen Arbeit war und ist mir dabei wichtig nah am Bürger für alle Bürger zu wirken – und das unabhängig von jeglicher Parteiausrichtung“, äußert er sich auf seiner Homepage. Seine Ziele sind ein konsequenter Ausbau zu einem Bildungsstandort sowie die Stadt als Wohnstandort für Menschen aller Generationen attraktiv zu gestalten. Die Belange des ökologischen Bauens und des verantwortungsvollen Umgangs mit zu überbauenden Flächen sind ihm sehr wichtig. Er möchte die Innenstadt beleben. „Durch die angedachte Verlagerung der Kirchenliegenschaften zur Straße Hinter der Kirche eröffnen sich für die Stadtplanung vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung dieser freiwerdenden Flächen.“ Ein weiteres Anliegen sind ihm der ÖPNV-Ausbau sowie die Anpassung der Tarifzonen. Da die Gewerbeflächen bis auf ein paar Restbereiche belegt sind, möchte er in den nächsten Jahren weitere Flächen für eine Neuansiedlung entwickeln.
Sein Ziel im Bereich der Finanzen: „Bis zum Jahr 2026 möchte ich die weitere Entschuldung vorantreiben, mit dem Ziel, die Stadt von den Auflagen der Haushaltssicherung zu befreien, damit es in Zukunft möglich ist, noch mehr aus eigener Kraft die für die Stadt Osterholz-Scharmbeck wichtigen Dinge zu gestalten.“
Marie Jordan gehört der CDU an und setzt sich seit vielen Jahren in Stadtrat und Kreistag sowie in ihrer Ortschaft und in Vereinen für Osterholz-Scharmbeck ein. „Zentraler Punkt meiner Arbeit war immer die Frage: Was ist unser Ziel? Wie soll unsere Stadt in zehn oder 20 Jahren aussehen? Diese Frage müssen wir, die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Osterholz-Scharmbeck, gemeinsam beantworten und uns dann auf den Weg machen!“, begrüßt sie die Besucher ihres Internetauftritts. Die Bürgermeisterkandidatin wünscht sich, dass die Bürgerinnen und Bürger mehr Möglichkeiten bekommen, sich zu informieren und ihre Anliegen mitzuteilen. Das könnte man durch Bürgerversammlungen, Online-Feedbacksysteme und Social Media realisieren, sind ihre Ideen. Bürgersprechstunden sollen bestehen bleiben. Sie möchte auch jungen Menschen eine Stimme geben und kann sich einen Jugendrat vorstellen. Marie Jordan setzt sich für Wohnraum in allen Segmenten ein, einen breiten Mix an Mobilitätsformen, flexible Betreuungsangebote im Kita-Bereich sowie in Krippen und Horten und die Unterstützung von Vereinen, Institutionen und gewerblichen Anbietern im Freizeitbereich. Sie möchte zeitnah moderne Gewerbegebiete mit klaren Strukturen entwickeln sowie die Innenstadt attraktiver gestalten.
Jörg Fanelli-Falcke geht für die Grünen ins Rennen. Der ehemalige Stadtbaurat und Erster Stadtrat hat das heutige Gesicht der Stadt bereits von 2001 bis 20015 mitgestaltet. „Als Stellvertretender Bürgermeister (2007 bis 2015) kenne ich Gremien und Entscheidungswege, kreative Finanzlösungen und starke Partner.  Mit neuen Impulsen, mehr Mut und starken Projekten möchte ich unsere Stadt in eine Zukunft führen, die Lebensqualität mit starker Wirtschaft und intakter Umwelt verbindet“, richtet er als Worte an die Besucher seiner Homepage. In seinem Wahlprogramm fordert er, dass eine städtisch verantwortete Wohnungsbaugesellschaft/Initiative umgesetzt wird, um wohnen bezahlbar zu gestalten.  Es soll mehr Ladestationen für Elektrofahrzeuge geben und der Radverkehr soll durch Schnelltrassen vorangetrieben werden. Auch zum Thema Innenstadt äußert er sich: „Wir stärken bürgerschaftliche Initiativen, die Begegnung aller Generationen und unseren Treffpunkt zum Einkaufen und Verweilen durch gute Gastronomie und neue Angebote wie Co-Working-Spaces, Start-Up-Initiativen im Handwerk und Landläden.“ Er möchte den Wirtschaftsstandort, Kitas und Grundschulen stärken, Kultur und Tourismus fördern sowie die Lebensgrundlage mit kluger Stadtentwicklung schützen und durch Natur- und Klimaschutzprojekte eine Zukunft schaffen, die sichtbar ist.
Für die Vertreter des Rates können sich die Bürger in zwei Wahlbereichen zwischen acht Parteien entscheiden: SPD, CDU, Grüne, AfD (nur Wahlbereich 1), Linke, Bürgerfraktion, FDP und die Basis.


Weitere interessante Artikel

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...

Drittes „LUX Freilicht“

Bremen (as) – Zum dritten Mal laden die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und die Arbeitnehmerkammer mit Unterstützung des CITY 46 Kommunalkino zum Open-Air-Kino „LUX ...

Das Haustier als beständiger Sozialkontakt

Region (nik) – Insbesondere für alleinstehende Menschen im Rentenalter ist ein Haustier oft der wichtigste Freund und Helfer gegen Einsamkeit. Holger Lindbüchl vom gemeinnützigen ...

Demokratiearbeit bei der Polizei

Die Polizeiinspektion Verden/Osterholz hat kürzlich offiziell eine Kooperation mit dem Dokumentations- und Lernort Baracke Wilhelmine unterzeichnet. Mit dieser Partnerschaft setzt sich die ...

Zweiter „Markt der Möglichkeiten“

Bremen-Nord (as) – Zum Informationsaustausch hatten kürzlich die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, der Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord (WIR) und die ...

Nachhaltige Größe in der Region

Bremen-Nord (red) – Kürzlich fand die Mitgliederversammlung des Wirtschafts-und Strukturrates Bremen-Nord (WIR) statt. Der Vorsitzende Rainer Küchen dankte dem Vegesacker ...

Schulen als smartphonefreie Zone

Bremen (nik) – Sascha Karolin Aulepp ist seit 2021 Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen. Im Interview spricht die Juristin, Richterin und Politikerin über Probleme bei der ...

Lange Nacht der Bremer Museen

Bremen-Nord (as) – „Ein besonderes Ereignis“ sei die Lange Nacht der Bremer Museen, erklärte Dr. Katja Pourshirazi, die Leiterin des Overbeck-Museums. Die Stimmung in den ...

Prämien für Einsparbemühungen

Bremen-Nord – (red) Dank nachhaltiger Maßnahmen konnten 20 Bremer Jugendfreizeiteinrichtungen innerhalb eines Jahres rund zwölf Tonnen CO2 einsparen. Für ihr Engagement wurden ...