„Wasser im Universum“

Andreas Vogel, Leiter des Olbers-Planetariums, mit Neptun und einem Sextant, ein Messinstrument zur Bestimmung der Position eines Schiffes auf hoher See mit Hilfe der Sterne. Foto: as
Artikel vom: 24.08.2025
Bremen – (as) „Das ist ein unglaublich spannendes Thema!“, erklärt Andreas Vogel, Leiter des Olbers-Planetariums, über seinen Vortrag „Wasser im Universum – auf der Suche nach dem Element des Lebens“. Wer sich mit den Themen „Wo kommen wir her“ oder „Gibt es im Weltall weiteres Leben“ beschäftige, soll auf jeden Fall vorbeikommen.
Wasser sei ein häufiger Stoff im Universum, das sei lange nicht klar gewesen. So gebe es welches auf den Eismonden des Jupiters und des Saturns. Mit den neuesten Teleskopen seien Planeten entdeckt worden, die von Ozeanen umgeben sind, so Andreas Vogel. Mit den Gästen gehe er auf Spurensuche, bei der die Spektroskopie genutzt werde, um Wasser zu finden. Der kostenfreie Vortrag dauert etwa 45 Minuten. Im Anschluss ist noch Zeit für Fragen, so der Leiter des Olbers-Planetariums.
Andreas Vogel wurde 1969 geboren. „Bereits mit fünf oder sechs Jahren haben mich die Sterne fasziniert.“ Das sei von seinen Eltern gefördert worden, und so habe er mit zehn Jahren sein erstes Teleskop und Astronomiebücher bekommen. Die ZDF-Fernsehserie „Unser Kosmos“ habe seine Begeisterung endgültig geweckt. Studiert hat er Physik und Geografie – auch auf Lehramt. So hat er beispielsweise als Lehrer an der Gerhard-Rohlfs-Oberschule gearbeitet, wo er für ein neues Teleskop in der hauseigenen Sternwarte sorgte, die Astronomie-AG betreute sowie Mathematik, Informatik, Erdkunde und Physik lehrte. Im Planetarium habe er ehrenamtlich angefangen; 2007 wurde er Leiter.
Der Vortrag findet am Dienstag, 26. August, 19 Uhr, Gerhard-Rohlfs-Straße 62, im Rahmen von „Kunst und Wissenschaft im Stadthaus“ statt, eine Reihe, die von Cynthia Bolen-Nieland initiiert wird. Die Diplom-Künstlerin hat das Konzept, die Organisation und Koordination der Ausstellungen und Vorträge in Zusammenarbeit mit regionalen Kunst-Förderern und Künstlern übernommen. Um Anmeldung wird gebeten unter office@oavegesack.bremen.de.
Der „außerschulische Lernort“ Olbers-Planetarium zähle jährlich etwa 30 000 Besucher. 35 passen pro Veranstaltung in den Saal; Andreas Vogel empfiehlt eine Buchung online vor dem Besuch. Zukünftig sei nach der Fusion mit dem Universum Science Center der Bau eines neuen Planetariums geplant; das stünde „Bremen als Raumfahrthauptstadt Europas gut zu Gesicht“.
Das Olbers-Planetarium ist zu finden in einem Gebäude der Hochschule Bremen, Werderstraße 73. Hier werden regelmäßig Programme für Kinder ab vier Jahren, Familien, Late-Night-Shows sowie Veranstaltungen wie Lesungen, Konzerte oder Events zu Astronomie und Raumfahrt angeboten; für die Kleinen beispielsweise „Armstrong – die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond“. Für die Großen gibt es zum Beispiel das Special „Pink Floyd – Dark Side of the Moon“. Andreas Vogel lädt ein zu Zeitreisen durch die Geschichte des Universums oder der Erde und zur Entstehung des Lebens – Dinosaurier inklusive. Weitere Informationen unter www.planetarium-bremen.de und www.olbers-gesellschaft.de.
Weitere interessante Artikel