In den Wald fliegen

Azubis von Gleistein Ropes brachten Naturerlebnispfad der Ökostation auf Vordermann

Auch die Schaukel im Eingangsbereich wurde von den Auszubildenden Oktay Erden (hinten Mitte) und Leon Fendler (sitzend) mit neuen Seilen versehen. Mit auf dem Bild sind Ausbildungsleiter Jens Wessel und Biologin Martina Schnaidt. Foto: rdr

Artikel vom: 07.08.2025

Schönebeck – (rdr) In den 1980er Jahren wurde der Naturerlebnispfad auf dem Gelände der Ökologiestation Bremen, Am Gütpohl 11, angelegt. Dort können Besucherinnen und Besucher die Natur an zwölf Stationen fühlen, riechen, hören und sehen. Im Laufe der Jahre war der Pfad durch Vandalismus und durch Alterungserscheinungen nur noch eingeschränkt nutzbar gewesen. Davon hörte Jens Wessel von einem Kollegen, der das Gelände besucht hatte. Der Ausbildungsleiter bei Gleistein Ropes zögerte nicht lange. Mit den Auszubildenden Oktay Erden und Leon Fendler schaute er sich den Naturerlebnispfad an, und die angehenden Schlosser und Seiler brachten vier der Stationen wieder auf Vordermann. So wurde beispielsweise die Schaukel mit neuen, lilafarbigen Herkulesseilen versehen. „Man hat das Gefühl, man fliegt in den Wald“, freut sich die Biologin Martina Schnaidt. Auch beim Waldxylophon wurden die Taue neu eingespleißt.

Ebenfalls beim Wohlfühlpfad legten die Gleistein-Mitarbeiter Hand an. Das Seil, also der Handlauf, sei völlig verrottet gewesen, berichtet Jens Wessel. Und so sei von den Auszubildenden ein 29 Meter langes Doppelgeflecht mit einem Durchmesser von 28 Millimetern dafür angefertigt worden. Dazu wurden elf neue Kanthölzer angefertigt, obwohl die Gleisteiner mit Holz eigentlich gar nichts zu tun haben. Er habe mit dem Geschäftsführer Thomas Schätzer Rücksprache gehalten, und dieser hätte dem Holzprojekt sofort zugestimmt, so Jens Wessel. Der Pfad kann barfuß und mit verschlossenen Augen erkundet werden. Nutzer fühlen unter anderem Grasschnitt, Laub oder Steine. Oktay Erden und Leon Fendler freuten sich über die „super Abwechslung“ im Rahmen ihrer Ausbildung. 

Die Ökologiestation kann in den Sommermonaten von 8 bis 20 Uhr kostenlos besucht werden. Ab dem Herbst wird das Gelände mit Anbruch der Dunkelheit verschlossen. Eine Broschüre zum Naturerlebnispfad ist im Eingangsbereich erhältlich. Nähere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 0421 / 222 19 22 und im Internet unter www.oekologiestation-bremen.de.


Weitere interessante Artikel

Einladung in „Andere Welten“

Schönebeck – (as) „Berührung“ ist Regine Hawkins sehr wichtig: „Die körperliche, durch Musik und Literatur, durch Gedankenaustausch und auch durch die ...

Brücke zu, Hafen tot?

Vegesack – (rdr) Ein Ingenieur-Büro habe kürzlich erhebliche Schäden an der Klappbrücke über dem Museumshaven festgestellt, berichtete Simone Geßner kürzlich ...

Vegebüdel-Liebe in vierter Generation

Vegesack – (rdr) Vor einiger Zeit entdeckte Wilfried Brummerloh im Nachlass seines Vaters eine Bronze der „Lienen“. Auf dem Schiff, das ursprünglich „Alte Liebe“ ...

Gäste und Bands aus aller Welt erwartet

Vegesack (red) – Am ersten Augustwochenende feiern Menschen aus aller Welt unter freiem Himmel in Vegesack. Alter, Herkunft und Musikvorliebe spielen dabei keine Rolle, denn das Lineup und ...

Der Schulschiff-Chor ist Geschichte

Vegesack (red) – Der Schulschiff Deutschland-Chor hielt kürzlich seine Jahreshauptversammlung ab. Auf der Tagesordnung stand unter anderem ein Bericht der ersten Vorsitzenden Hanna ...

Sondersitzung und viele Fragen

Vegesack (rdr) –  Die Vegesacker Beiratspolitiker haben sich auf eine Sondersitzung mitten in den Sommerferien verständigt. Diese findet am Montag, 28. Juli, 18.30 Uhr, im Ortsamt, ...

Zum Abschied...

Die Reihe „Schon gelesen“ in Kooperation mit Otto und Sohn endet an dieser Stelle, da die Buchhandlung seit gestern geschlossen und damit selbst zu Geschichte geworden ist. Vielen ...

„Die Muse hat mich mit zwölf geküsst“

Von ANtje Spitzner Vegesack (as) – „Vegesack ist toll“, weiß Bärbel Kock, und so organisiert die Künstlerin mit dem Mann an ihrer Seite, Dieter Kock, seit 16 ...

Die Neugestaltung des Hafenumfelds stand im Fokus

Vegesack – (th) Rund um den Vegesacker Hafen muss sich mehr tun. Die Verbesserungsvorschläge waren umfangreich, die im Ausschuss für Stadtentwicklung, Tourismus, Kultur und Wirtschaft ...