In den Wald fliegen

Auch die Schaukel im Eingangsbereich wurde von den Auszubildenden Oktay Erden (hinten Mitte) und Leon Fendler (sitzend) mit neuen Seilen versehen. Mit auf dem Bild sind Ausbildungsleiter Jens Wessel und Biologin Martina Schnaidt. Foto: rdr
Artikel vom: 07.08.2025
Schönebeck – (rdr) In den 1980er Jahren wurde der Naturerlebnispfad auf dem Gelände der Ökologiestation Bremen, Am Gütpohl 11, angelegt. Dort können Besucherinnen und Besucher die Natur an zwölf Stationen fühlen, riechen, hören und sehen. Im Laufe der Jahre war der Pfad durch Vandalismus und durch Alterungserscheinungen nur noch eingeschränkt nutzbar gewesen. Davon hörte Jens Wessel von einem Kollegen, der das Gelände besucht hatte. Der Ausbildungsleiter bei Gleistein Ropes zögerte nicht lange. Mit den Auszubildenden Oktay Erden und Leon Fendler schaute er sich den Naturerlebnispfad an, und die angehenden Schlosser und Seiler brachten vier der Stationen wieder auf Vordermann. So wurde beispielsweise die Schaukel mit neuen, lilafarbigen Herkulesseilen versehen. „Man hat das Gefühl, man fliegt in den Wald“, freut sich die Biologin Martina Schnaidt. Auch beim Waldxylophon wurden die Taue neu eingespleißt.
Ebenfalls beim Wohlfühlpfad legten die Gleistein-Mitarbeiter Hand an. Das Seil, also der Handlauf, sei völlig verrottet gewesen, berichtet Jens Wessel. Und so sei von den Auszubildenden ein 29 Meter langes Doppelgeflecht mit einem Durchmesser von 28 Millimetern dafür angefertigt worden. Dazu wurden elf neue Kanthölzer angefertigt, obwohl die Gleisteiner mit Holz eigentlich gar nichts zu tun haben. Er habe mit dem Geschäftsführer Thomas Schätzer Rücksprache gehalten, und dieser hätte dem Holzprojekt sofort zugestimmt, so Jens Wessel. Der Pfad kann barfuß und mit verschlossenen Augen erkundet werden. Nutzer fühlen unter anderem Grasschnitt, Laub oder Steine. Oktay Erden und Leon Fendler freuten sich über die „super Abwechslung“ im Rahmen ihrer Ausbildung.
Die Ökologiestation kann in den Sommermonaten von 8 bis 20 Uhr kostenlos besucht werden. Ab dem Herbst wird das Gelände mit Anbruch der Dunkelheit verschlossen. Eine Broschüre zum Naturerlebnispfad ist im Eingangsbereich erhältlich. Nähere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 0421 / 222 19 22 und im Internet unter www.oekologiestation-bremen.de.
Weitere interessante Artikel