„Weihnachten auf See II“

Ausstellung im Schloss Schönebeck bis 31. Dezember

Der „Santa Claus“ komme von der „Bremen“, berichtet Gabriele Jannowitz-Heumann, die zweite Vorsitzende des Heimat- und Museumsvereins, die die Ausstellung zusammengestellt hat.Foto: as

Artikel vom: 30.11.2024

Schönebeck (as) – Meilenweit weg von zu Hause und ringsherum nur Wasser, keine Familie und keine Bescherung – wie hart mag das Weihnachtsfest für die Seeleute gewesen sein? Darüber erzählt im Schloss Schönebeck, Im Dorfe 3-5, derzeit die Ausstellung „Weihnachten auf See II“ von Gabriele Jannowitz-Heumann.

Während es bei der ersten Ausstellung im vergangenen Jahr um Segelschiffe gegangen sei, würden nun die Seeschiffe beleuchtet. Es sei nicht geregelt gewesen, wie Weihnachten auf den Schiffen begangen werde, berichtet Gabriele Jannowitz-Heumann, die die Ausstellung zusammengestellt hat. Es sei abhängig vom Kapitän gewesen, ob er der Tradition folgte. Bekannt sei, dass es auf den Schiffen der deutschen Kriegsmarine Gottesdienste gegeben habe. Die Kommunikation – mit der Familie – sei schneller – als per Brief – geworden, als 1907 Norddeich Radio gegründet wurde. Über diese und noch viel mehr Fakten berichtet die Ausstellung.  Eine Weihnachtskrippe und ein Rosenkranz gehören zu den Leihgaben, die diese abrunden.

Im Unterschied zur ersten Ausstellung, wo ihr ledigklich schriftliche Quellen zur Verfügung gestanden hätten, konnte sie nun auch Zeitzeugenberichte mit einfügen, so Gabriele Jannowitz-Heumann. Zudem sei Material aus dem Vereinsarchiv verwendet worden, „um die Schiffe zum Sprechen zu bringen“.

Die erste Ausstellung, aus dem vergangenen Jahr, laufe vom 4. Dezember bis zum 6. Januar übrigens in der Hamburger Zentralbibliothek, wo 2025 auch die zweite zu sehen sein soll. Mehr Infos: www.museum-schloss-schoenebeck.de.


Weitere interessante Artikel

Abenteuer auf hoher See

Vegesack – (fr) Vor ein paar Tagen landete ein riesiges Piratenschiff im Garten der evangelischen Kita „Jaburg“. Dieses Spielgerät, bereitgestellt von der Stiftung ...

Radfahren soll erlaubt werden

Vegesack – (rdr) Radfahrer oder sogar Fahrer auf E-Scootern werden in der Vegesacker Fußgängerzone nicht selten als Ärgernis empfunden – vor allem ...

Trauer um Frauke Winter

Vegesack – (as) Fröhlich, freundlich, ein Mensch gewordenes Stückchen Sonne – so kann Frauke Winter beschrieben werden. Am 15. September ist sie, eine Woche vor ihrem 35. ...

Neue Ausstellung im Geschichtenhaus

Vegesack – „In den europäischen Gesellschaften ruft der Begriff ‚Meer‘ heute überwiegend Assoziationen wie Urlaub, Freizeit, Entspannung und Romantik hervor. Dieses ...

Endlich wieder Eisstock-Cup!

Vegesack – (rdr) Der Vegesacker Eisstockcup findet in diesem Jahr wieder statt. Das Team Weserjungs präsentiert ihn in Zusammenarbeit mit dem Veranstalter des Vegesacker Winterspaß, ...

Fetziger Fusion-Rock mit levantinischen Klängen

Vegesack – (nik) Über den vergangenen Monat hinweg fand in Bremen und umzu die Konzertreihe „Women in (E)-Motion“ statt. Zum Abschluss trat am Dienstag Selin ...

Party, Shopping, Flohmarkt und mehr

Vegesack – Am Sonntag, 5. Oktober, findet das Vegefest statt. Von 13 bis 21 Uhr lädt die Vegesacker Innenstadt zum Bummeln, Verweilen und Feiern ein. Erstmals klingt das Vegefest nicht mit ...

Beirat bestätigt Empfehlung

Bremen-Nord – (rdr) Mit dem Bäderkonzept 2035 hat sich kürzlich der Regionalausschuss befasst. Das Konzept sieht unter anderem vor, dass das Blumenthaler Freibad zugunsten eines neuen ...

Beirat rudert zurück

Vegesack – (rdr) In der Augustsitzung des Vegesacker Beirats hatte Jost Blankenhagen, Mitarbeiter der Bremer Stadtreinigung und dort zuständig für die Abfallwirtschaft, erklärt, ...