„Weihnachten auf See II“

Ausstellung im Schloss Schönebeck bis 31. Dezember

Der „Santa Claus“ komme von der „Bremen“, berichtet Gabriele Jannowitz-Heumann, die zweite Vorsitzende des Heimat- und Museumsvereins, die die Ausstellung zusammengestellt hat.Foto: as

Artikel vom: 30.11.2024

Schönebeck (as) – Meilenweit weg von zu Hause und ringsherum nur Wasser, keine Familie und keine Bescherung – wie hart mag das Weihnachtsfest für die Seeleute gewesen sein? Darüber erzählt im Schloss Schönebeck, Im Dorfe 3-5, derzeit die Ausstellung „Weihnachten auf See II“ von Gabriele Jannowitz-Heumann.

Während es bei der ersten Ausstellung im vergangenen Jahr um Segelschiffe gegangen sei, würden nun die Seeschiffe beleuchtet. Es sei nicht geregelt gewesen, wie Weihnachten auf den Schiffen begangen werde, berichtet Gabriele Jannowitz-Heumann, die die Ausstellung zusammengestellt hat. Es sei abhängig vom Kapitän gewesen, ob er der Tradition folgte. Bekannt sei, dass es auf den Schiffen der deutschen Kriegsmarine Gottesdienste gegeben habe. Die Kommunikation – mit der Familie – sei schneller – als per Brief – geworden, als 1907 Norddeich Radio gegründet wurde. Über diese und noch viel mehr Fakten berichtet die Ausstellung.  Eine Weihnachtskrippe und ein Rosenkranz gehören zu den Leihgaben, die diese abrunden.

Im Unterschied zur ersten Ausstellung, wo ihr ledigklich schriftliche Quellen zur Verfügung gestanden hätten, konnte sie nun auch Zeitzeugenberichte mit einfügen, so Gabriele Jannowitz-Heumann. Zudem sei Material aus dem Vereinsarchiv verwendet worden, „um die Schiffe zum Sprechen zu bringen“.

Die erste Ausstellung, aus dem vergangenen Jahr, laufe vom 4. Dezember bis zum 6. Januar übrigens in der Hamburger Zentralbibliothek, wo 2025 auch die zweite zu sehen sein soll. Mehr Infos: www.museum-schloss-schoenebeck.de.


Weitere interessante Artikel

Teure Abrissplanung

Vegesack – (rdr) Satte 93 000 Euro hat die städtische Deputation für Wirtschaft und Häfen jüngst freigegeben, um die Planungen des Teilabrisses der maroden ...

Regionalantworten auf Globalprobleme

Grohn – Rund hundert Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft kamen am Montagabend an die Constructor University in Bremen, um an der ...

Auf der Suche nach dem Element des Lebens

Vegesack – (nik) Eine neue Veranstaltungsreihe, die Kunst und Wissenschaft zusammenbringen soll, hat kürzlich im Stadthaus Vegesack begonnen. Ortsamtsleiter Gunnar Sgolik hatte den ...

Hökern, wie es früher üblich war

Vegesack – (nik) Das stadtbekannte Vegesacker Hökertier ist wieder da und grinst uns von den Plakaten entgegen. Am Samstag, 6. September, wird die Vegesacker Fußgängerzone ...

93000 Euro für die Abrissplanung

Vegesack – (rdr) Die 1999 erbaute Klappbrücke über dem Museumshaven galt damals als eine der modernsten ihrer Zeit, wobei mehr auf Design als auf Funktionalität geachtet worden ...

„Tierisches“ im Lilge-Simon-Stift

Schönebeck – (red) Am Sonntag, 31. August, 10 bis 12 Uhr, wird die Ausstellung „TiERisch 2.0“ von Wolfgang Pohl im Hospiz Lilge-Simon-Stift, Feldberg 1, eröffnet. Es ist ...

Fünfte Jahreszeit im Bremer Norden

Vegesack – (rdr) Viel mehr Tradition geht nicht: In Vegesack wird vom 29. August bis zum 3. September der 217.  Vegesacker Herbstmarkt gefeiert.  Zum Marktbesuch laden die ...

Praktische Hilfe nach der Geburt

Vegesack – (rdr) Nach den wellcome-Standorten des DRK im Bremer Westen und Osten sowie dem vom SOS-Kinderdorf betriebenen im Bremer Süden hat nun auch der Bremer Norden einen im Freizi ...

Baum pflanzen oder Grill anschmeißen

Vegesack – (rdr) Was vermutlich als Challenge unter Freiwilligen Feuerwehren in Ostfriesland begonnen hat, das hat nun auch den Bremer Norden erreicht. Eine Gruppe oder ein Betrieb pflanzt ...