Auf andere Verkehrsteilnehmer achten

Piktogramme für gegenseitige Rücksichtnahme auf Harriersand

Bürgermeisterin Christina Jantz-Herrmann und Ortsvorsteher Bernd Stührenberg halfen dabei, die Fahrbahnmarkierungen aufzumalen. FOTO: FR

Artikel vom: 07.10.2021

Harriersand – (NAD) Wer schon einmal nach besonderen Ausflugstipps in der Region geschaut hat, ist vielleicht auf die Flussinsel Harriersand gestoßen. Dort kann man bei gutem Wetter im Sand liegen oder in der Weser baden. Aber auch an nicht ganz so sonnigen Tagen bietet sich der Strand für einen Spaziergang an. Gerade vom Frühjahr bis zum Herbst seien viele Touristen auf der Insel, wie Stefanie Bahr, Abteilungsleiterin Ordnung der Gemeinde Schwanewede, mitteilt. Deshalb käme es auch immer wieder zu viel Verkehr auf der schmalen Straße, die bis zum Campingplatz, Restaurant und Weserfähre führt. Um alle Teilnehmer noch mal auf Rücksichtnahme aufmerksam zu machen, werden nun Fahrbahnmarkierungen angebracht. Die erste wurde bereits auf die Straße gemalt.
Zirka 2,80 Meter ist die Fahrbahn auf Harriersand breit.  Sie wird von den ortsansässigen Landwirten mit ihren Maschinen, Bewohnern und Besuchern per Auto und diversen Radfahrern genutzt. In regelmäßigen Abständen sind Ausweichbuchten an den Seiten. Diese würden allerdings teilweise auch als Parkplätze genutzt, berichtet Stefanie Bahr. Zudem würden die Radfahrer diese oft nicht nutzen, sondern denken, sie seien ja so schmal und das würde passen. „Aber die Fahrzeuge dürfen rechtlich nicht überholen“, sagt die Abteilungsleiterin. Der Abstand sei zu gering. Das könne zu gefährlichen Situationen führen, die man vermeiden möchte.
Der Ortsvorsteher Bernd Stührenberg kam mit einer Idee zur Gemeinde, von der er im Vorfeld einen Artikel gelesen hatte: Piktogramme auf der Fahrbahnfläche. Das erste wurde bereits vor der Brücke angebracht. Drei bis vier weitere Fahrbahnmarkierungen sollen auf dem Weg bis zur Strandhalle folgen. Die passenden Stellen werde der Ortsvorsteher suchen, da man einen guten Untergrund brauche, teilt Stefanie Bahr mit. Die Piktogramme sollen dann sensibilisieren, dass man mehr auf die anderen Verkehrsteilnehmer achte. „Rücksicht macht Wege breit“, lautet der Titel der Aktion. Wann alle Piktogramme angebracht worden sind, hängt vom Wetter ab.


Weitere interessante Artikel

Dritter Hausflohmarkt

Beckedorf – (rdr) Der Beckedorfer Haus- und Hof-Dorfflohmarkt geht am 1. Juni, 12 bis 16 Uhr,  in die dritte Runde. „In 2024 konnten wir die Teilnehmerzahl auf 76 teilnehmende ...

„Ein Streifzug durch die Bremer Schweiz“

Schönebeck – (as) Rund um die Bremer Schweiz geht es aktuell im Schloss Schönebeck. Hier sind derzeit zum einen die Ausstellung „Ein Streifzug durch die Bremer Schweiz“ ...

Holzversteigerung in der Gemeinde

Schwanewede (fr) – Aufgrund der großen Beliebtheit und starken Nachfrage, verkauft die Gemeinde Schwanewede erneut das angefallene gemischte Brennholz.  Im Rahmen einer ...

Der Gerstensaft fließt wieder

Leuchtenburg (rdr) – Die Ehrenwerte Gesellschaft (EWG) wurde im Jahr 1982 von    Heinrich Wilhelm Oebker, Hans Ellmers sowie dem damaligen Strandlustpächter Lutz Diedrich ...

Die Türen öffneten sich den Besuchern

Schwanewede (th) – Das Küsterhaus in Schwanewede konnte nicht alle Gäste aufnehmen, die zum Tag der offenen Tür gekommen waren. „Das Echo übertraf unsere ...

Jäger und Sammler gesucht

Neuenkirchen (as) – „Wir müssen die Heimatgeschichte anfassen und aufleben lassen!“, ist Hartmut Bohlmann überzeugt. Er ist der erste Vorsitzende des Vereins Heimatfreunde ...

„Ralf sind wir alle...“

Schwanewede (as) – „So bald, wie möglich“ soll die neueste Hörgeschichte über den Ralf Rabinski, der noch immer zu Fuß geht, erhältlich sein. Es ist das ...

Gewerbeverein zu Gast beim Podcast 

Schwanewede – (red) In Zusammenarbeit mit dem Podcast-Produzenten Lars Cohrs wurde der Podcast „Unser Schwanewede“ auf die Beine gestellt, von dem bereits am 5. Juli vergangenen ...

„Spannung und Spaß hoch Vier“

Neuenkirchen (fr) – Vier norddeutsche Autorinnen lesen aus ihren Romanen, plaudern über Abgründe, Anfänge, Bestseller und das Glück der Schriftstellerei. „Was haben ...