Neue Aussicht in Aschwarden

Kürzlich stattgefundene Abholzungsarbeiten schockierten die Anwohner

Die Anwohner mögen teilweise nicht mehr aus ihren Fenstern schauen. FOTO: FR

Artikel vom: 18.03.2022

Aschwarden – (NAD) Kürzlich löste eine Aktion in Aschwarden ziemliche Empörung bei den Anwohnern aus: Am Flutgraben in Aschwarden-Bruch wurde Buschwerk, das dort sei Jahrzehnten gewachsen sein soll, einfach abgeholzt. Der ortsansässige Ratsherr Arnold Neugebohrn erhielt daraufhin viele Anrufe.
Die Anrufe seien teils mit tränen-erstickter Stimme gewesen, berichtet der Linke-Politiker. „Buschwerk und fünf bis sechs Meter hohe Gehölze am Flutgraben wurden am späten Nachmittag des Samstags mit einer Art Bagger sehr brutal beseitigt“, berichtet er von den Geschehnissen, die sich am letzten Februarwochenende zugetragen haben. „Sie boten zuvor allerhand Wassergeflügel Unterschlupf, waren Windschutz und einfach ein ansehnlicher, grüner Bewuchs am Uferrandstreifen.“ Den Bewohnern des ehemaligen Küsterhauses der Aschwardener Kirche habe man zudem ungefragt das abgesägte Buschwerk aufs Grundstück gelegt, so dass sie ihre Einfahrt nicht nutzen können, berichtet Arnold Neugebohrn. Andere Anwohner erzählten ihm, dass sie selbst vor 40 Jahren etliche der Büsche selbst gepflanzt hätten. Nun, nachdem alles platt sei, würden sie gar nicht mehr aus dem Fenster sehen wollen.
„Am Aschwardener Flutgraben wurden kürzlich Unterhaltungsmaßnahmen mit Gehölzbeseitigungen vom Wasser- und Bodenverband Bruchfeld-Schrevenbruch durchgeführt“, bestätigt Jörn Stelljes vom Landkreis Osterholz, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit. „Um den ordnungsgemäßen Wasserabfluss des Flutgrabens weiterhin zu gewährleisten, mussten die über mehrere Jahre gewachsenen Gehölze entfernt werden.“ Diese Maßnahme seien im Vorfeld unter anderem mit der Unteren Naturschutzbehörde vor Ort abgestimmt worden. Eine Kontrolle der Unterhaltungsmaßnahme am Aschwardener Flutgraben durch die Untere Naturschutzbehörde habe ebenfalls bereits stattgefunden. „Dabei wurde festgestellt, dass diese wie vereinbart durchgeführt worden ist.“ Über Beschwerden bezüglich der Schnirttreste auf dem Grundstück sei der Unterhaltungsverband ebenfalls informiert worden, fügt Jörn Stelljes hinzu.


Weitere interessante Artikel

Kinder zwischen Ratten und Giftmüll

Schwanewede – (rdr) Gleich mehrere Anwohner aus dem Tannenberger Weg haben sich bei uns gemeldet und unhaltbare Zustände geschildert. Illegal entsorgter Müll, in dem Ratten toben, ...

„28790 – Leben in Schwanewede“

Schwanewede - (as) Die Gemeinde Schwanewede verfügt seit kurzem über einen eigenen 20-minütigen Image-Film – und das auf Privatinitiative in Eigenproduktion: „Ich bin hier ...

Einladung zum Jubiläum: das 75. Schwaneweder Erntefest

Vom 3. bis 5. Oktober steht die Gemeinde Schwanewede wieder ganz im Zeichen des Erntefestes und alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen. Es erwartet die Besucher ein ...

46 Prüfungen am Wochenende

Schwanewede - (red) Jedes Jahr am letzten Wochenende im August veranstaltet der Reitclub General Rosenberg (RCGR) das große Augustturnier im Hamfährer Weg. Vom 29. bis zum 31. August haben ...

Anton-Gustav von der Tankstelle

Löhnhorst – Stefanie Hänichen ist weit über Löhnhorst hinaus für „Steffis Igelhilfe“ bekannt. Etwa 20 der kleinen Stachler betreut sie aktuell. Viele von ...

„Meine schöne Welt“

Schwanewede – Die Begegnungsstätte Schwanewede eröffnet am Freitag, 13. Juni, um 18.30 Uhr die Bilderausstellung „Meine schöne Welt“ mit Werken der Künstlerin ...

Opatz Group investiert Millionenbetrag

Schwanewede (red) – Die Bremer Opatz Group gibt den Erwerb eines Wohn- und Geschäftshauses in Schwanewede bekannt. Das Objekt, gelegen Am Markt 6-52, umfasst 43 Wohnungen, zirka 6700 ...

Dritter Hausflohmarkt

Beckedorf – (rdr) Der Beckedorfer Haus- und Hof-Dorfflohmarkt geht am 1. Juni, 12 bis 16 Uhr,  in die dritte Runde. „In 2024 konnten wir die Teilnehmerzahl auf 76 teilnehmende ...

„Ein Streifzug durch die Bremer Schweiz“

Schönebeck – (as) Rund um die Bremer Schweiz geht es aktuell im Schloss Schönebeck. Hier sind derzeit zum einen die Ausstellung „Ein Streifzug durch die Bremer Schweiz“ ...