Gleistein verbindet sicher und für lange Zeit

Interview mit den Familienunternehmern Thomas Schlätzer und Jan Paul

Thomas Schlätzer (links) und Jan Paul sind in achter Generation im Unternehmen tätig.Foto: Gleistein

Artikel vom: 25.04.2024

Blumenthal (RDR) – Thomas Schlätzer und Jan Paul sind Cousins. Gemeinsam mit einem weiteren Cousin, Klaus Walther, gehört den Gesellschaftern das Unternehmen Gleistein GmbH. Die Firma feiert am 26. April dieses Jahres das 200. Jubiläum und ist damit das älteste industrielle Unternehmen Bremens, das sich in Familienhand befindet. Jan Paul, Klaus Walther und Thomas Schlätzer gehören alle der achten Generation bei Gleistein an. Seile des Unternehmens nutzte beispielsweise der Künstler Christo zur Verhüllung des Reichstags; die Rainbow Warrior III wurde damit ebenso ausgestattet wie die dänische Segelnationalmannschaft.

Das BLV:  Manche Jungs wollen Lokführer oder Feuerwehrmann werden. Warum sind Sie in den Familienbetrieb eingestiegen?

Jan Paul: In meinem Fall gab es beruflich keine gerade Linie. Ich komme aus dem Kreativbereich, aber ich habe dann herausgefunden, dass mich das Produkt nicht loslässt, mit dem ich schon so lange verbunden bin. Mein Vater hat viel zum Marketing von Gleistein beigetragen. Ich habe das dann fortgesetzt. Wie tritt das Unternehmen als Persönlichkeit nach außen auf? Wie hat sich unsere Marke entwickelt? Das sind wichtige Themen.

Thomas Schlätzer: Ich bin als kleiner Junge im Bus durch Vegesack gefahren und habe das ganz lange Gebäude dort gesehen. Erst später wusste ich, dass das die Reeperbahn von Gleistein ist. Ich habe in Stuttgart studiert und dort auch meine ersten berufliche Jahre verbracht. Ende der 90er Jahre ergab sich die Chance, bei Gleistein einzusteigen, und ich fand es schon immer toll, etwas zu kaufen, zu verarbeiten und damit etwas herzustellen.

Wofür steht der Name Gleistein heute?

Thomas Schlätzer: Unser Slogan lautet „More than ropes“. Wir haben uns mit einem Markenprozess auf den Weg gemacht, um Kunden über Produktlebenszyklen zu begleiten. Wir stehen noch immer für Faserseillösungen und lösen immer noch technische Probleme, aber damit endet das Angebot nicht. Wir sind ein ganzheitlicher Lösungsanbieter und nutzen die Chancen der Kreislaufwirtschaft. Gleistein ist viel mehr als ein reiner Premiumseilhersteller. Wir übernehmen die Verantwortung für den gesamten Produktlebenszyklus. 

Jan Paul: Aber natürlich sind wir immer noch eine Seilerei. Unser Produkt steht als Symbol für Halt – langen Halt – Unterstützung und Verbindungen, die halten. Wir stellen die langlebigsten Produkte dieser Art her.

Es gab viele Meilensteine in der Geschichte von Gleistein...

Thomas Schlätzer: Ja, zum Beispiel den, die Kriegsjahre zu überstehen. Alle, was es damals an Fasern gab, wurde der Marine zugeteilt. Aber wir haben es geschafft. In den 50er Jahren hielt die Chemiefaser Einzug: Polyamid, auch bekannt als Nylon. In den 60er Jahren fingen wir dann auch an, selber zu extrudieren. Damals Polypropylen. Diese Faser ist leichter, flexibler, einfacher zu handhaben, weniger sperrig... Heute produzieren wir fast ausschließlich mit Chemiefasern. Auch unser Umzug nach Blumenthal 1980 war so ein Meilenstein. Man hatte uns wegen der geplanten Wohnbebauung so ein bisschen aus Vegesack ‚rauskomplimentiert‘, was sich für uns als Glücksfall herausgestellt hat. Es war der zentrale Schritt für unser Unternehmen in die moderne Zeit. Wir haben uns von der 380 Meter langen Reeperbahn verabschiedet. Derselbe Produktionsschritt, der damit gemacht wurde, ist heute in Blumenthal auf zehn bis 15 Metern Länge möglich. Ein wichtiger Schritt war 1997 auch die Gründung einer Tochtergesellschaft in der Slowakei. 

Sie bilden aus, auch in eher seltenen Berufen. Wie überzeugen Sie junge Menschen davon, beispielsweise Seiler zu werden?

Thomas Schlätzer: Es ist ein Nischenberuf und ein bisschen exotisch, aber auch etwas Besonderes. Wir haben Mitarbeitende, die hier ausgebildet wurden und jetzt Abteilungsleiter sind. Der Beruf spricht Menschen an, die handwerklich arbeiten, aber nicht unbedingt Tischler oder Elektriker werden wollen. Mitarbeitende, die beispielsweise wegziehen, sind noch immer in einem anderen Betrieb untergekommen; einer davon in der Schweiz.

Jan Paul: Seile haben den Charakter von Gleistein geprägt, und es macht Spaß bei Gleistein zu arbeiten. Wir können uns als Arbeitgeber gut darstellen, weil wir wirklich etwas zu bieten haben. 

Nachhaltigkeit ist aktuell ein großes Thema. Was tun Sie dafür? 

Thomas Schlätzer: Wir ordnen uns da richtig ein und haben im direkten Umfeld schon seit längerem viele kleinere Projekte. Wir sind offiziell ‚Ort der biologischen Vielfalt‘, haben Bienen, Naturwiesen oder Vogelhäuser. Zum Thema E-Mobilität haben wir Ladestationen aufgebaut. Unseren Strom beziehen wir schon lange aus nachhaltigen Quellen. Wir haben ein eigenes Blockheizkraftwerk. Außerdem kompensieren wir seit 2021 unseren CO2-Abdruck – zum Beispiel durch die Unterstützung von zertifizierten Klimaschutzprojekten.

Jan Paul: Die Herstellung unserer Premiumprodukte haben wir komplett umgestellt, auch wenn das deutlich teurer ist. So wird die Erdölkomponente durch Bio-Naphtha aus nachhaltiger, zertifizierter Forstwirtschaft ersetzt. 

Welche Bedeutung hat der Standort in Blumenthal für Sie?

Thomas Schlätzer: Wir sind dem Standort schon sehr verbunden und sind sehr stolz darauf, dass wir in Bremen-Nord die Fahne hochhalten. Auch die Mitarbeitenden sind dem Unternehmen hier sehr verbunden – und wir natürlich den Mitarbeitenden. Bremen-Nord ist Identität für uns. Wenn es bei Gleistein rein um Gewinnmaximierung ginge, würden wir seit vielen Jahren nur noch in der Slowakei produzieren. Wir brauchen die Nähe zu unserem Produkt – entwickeln, produzieren, bewerten, verbessern ... – und das hier vor Ort. Das ist uns wichtig.


Weitere interessante Artikel

Hilferuf aus Lüssum

Lüssum – Servet Terkes schlägt Alarm. Der Elternsprecher an der Tami-Oelfken-Schule schildert unhaltbare Zustände. Eine zu dünne Personaldecke und die ...

45 Minuten rund um das Schulgelände

Blumenthal – (nik) Ungefähr 400 Schülerinnen und Schüler der Oberschule an der Lehmhorster Straße haben sich mächtig ins Zeug gelegt und sind bei ihrem jährlichen ...

Beirat möchte Änderungen

Blumenthal – (th) Auf der Tagesordnung des Beirates Blumenthal standen aktuelle Themen. Von dem Bäderkonzept und der Fahrradpremiumroute ist ganz Bremen-Nord betroffen. Zuvor hatte sich ...

Laser-Show und jede Menge Bewegung

Blumenthal – (rdr) Am 6. und 7. September verwandelt der Förderverein der Bürgerstiftung Blumenthal das Kämmerei-Quartier ab 10 Uhr in eine bunte Festmeile. Dann findet der ...

Rebensäfte und ein Ritterschlag

Blumenthal – (red) Wein, Musik und Lebensfreude werden vom 29. bis 31. August, jeweils ab 15 Uhr, auf Burg Blomendal, Auestraße 9a, zu erleben sein.       Bei freiem ...

SPD-Beiratsfraktion drückt aufs Tempo

Blumenthal – (th) „Ein starker Berufsschulcampus stärkt den Bremer Norden. Die Bündelung berufsschulbildender Schulen an einem zentralen, gut angebundenen Standort ist ein ...

Aus Überzeugung Mitglied im WIR geworden

Bremen-Nord – (fr) Warum ich als Privatperson dem Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord beigetreten bin? Als Quartiersmanager in Lüssum-Bockhorn erlebe ich täglich, wie ...

„Es ist existenzbedrohend“

Blumenthal (rdr) – Seit Ende Juni herrscht Baustellen-Chaos in der Weserstrandstraße. Ein Kanal war dort gebrochen und wird seit dem 24. Juni von hanseWasser saniert. Zugleich wird seit ...

Geld für die Hallensanierung fehlt

Blumenthal (rdr) – „Die Sporthalle der Grundschule am Pürschweg ist stark sanierungsbedürftig und leidet unter gravierenden Problemen, wie Schimmel an der Decke und ...