Mehr Sicherheit in brenzligen Situationen

Tasereinsatz

Artikel vom: 11.06.2023

Vor ein paar Tagen hat ein Mann mit einem geklauten Dönermesser auf der Wilhelm-Kaisen-Brücke Menschen bedroht. Die Polizei musste den immer aggressiver werdenden 30-Jährigen mit vorgehaltener Waffe mehrere Minuten lang in Schach halten, ehe Spezialeinsatzkräfte ihn mit einem Elektroimpulsgerät überwältigen konnten. 

Im Bremischen Polizeigesetz ist es so geregelt, dass nur Spezialkräfte die so genannten Taser einsetzen dürfen. Ob das sinnvoll ist, darüber ist seit diesem Vorfall erneut die entsprechende Diskussion entbrannt. Die Grüne Jugend hat dazu erklärt, die Einführung von Tasern für die Bremer Polizei sei „fahrlässig und gefährlich“, während die CDU ihre Forderung nach den gelben Geräten wiederholt hat. 

Fahrlässig ist es vielmehr, dass unsere Polizisten lediglich mit Schlagstock, Pfefferspray und Schusswaffe ausgerüstet sind. Zwischen Spray und Schusswaffe fehlt der Taser. Selbstredend sollten die Beamten im Umgang geschult werden und nicht außer Acht lassen, dass auch Taser für Risikogruppen gefährlich sein können. Aber grundsätzlich ist dieses Elektroimpulsgerät ein milderes Mittel zur Gefahrenabwehr als besagte Schusswaffe. Es kann in brenzligen Situationen mehr Sicherheit bieten. Im Fall des Dönermesser-Mannes hat man gesehen, dass der Tasereinsatz Schlimmeres verhindert hat. Und wir reden hier immer noch von einem Täter – ob psychisch gestört oder nicht. Wer will die Verantwortung dafür übernehmen, wenn ein Polizist gezwungen ist, auf einen Menschen zu schießen, ihn möglicherweise zu töten? Es ist dringend der politische Wille gefragt, um der Polizei den Rücken zu stärken – und ihr nicht weiter in den Rücken zu fallen. 


Von Regina Drieling

Folgen Sie uns auf Facebook

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Kinder sollten sich messen dürfen

Bei den Bundesjugendspielen soll es in den Disziplinen Schwimmen und Leichtathletik in den dritten und vierten Klassen künftig keinen Wettkampf mehr, sondern einen Wettbewerb geben.  Das ...

Inklusion

Der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke hat dem MDR kürzlich ein Sommerinterview gegeben, in dem er erklärte, das Bildungssystem müsse von „Ideologieprojekten“ ...

Folgen der Corona-Impfung Wer den Schaden hat, ist in der  Beweispflicht

Betroffene haben die Möglichkeit, in dem Bundesland, in dem sie gegen das Corona-Virus geimpft wurden, einen Antrag auf Anerkennung eines Impfschadens zu stellen. Beispielsweise, um wegen ...

Minimalster Ausschnitt aus dem Leben

„Wir haben es hier schon schön“, stellte kürzlich eine Lesumerin fest, die von einem Spaziergang an der Lesum zurückkam. Das finden wir auch, und deshalb gibt es in dieser ...

Gesellschaftliches Klima wird vergiftet

Das Versammlungsrecht in Deutschland ist ein wichtiger Bestandteil unserer freiheitlichen Demokratie, damit Menschen ihre Meinung kundtun können. Das gilt selbstverständlich auch für ...

Viele Menschen fühlen sich allein gelassen

In Sonneberg stellt die AfD den ersten Landrat, und laut Forsa-Umfrage wäre die Rechtspartei aktuell bundesweit nach der Union die am zweitmeisten gewählte Kraft – und was machen die ...

Reisen

„Was ist denn nur mit dieser ‚Grünen Küstenstraße‘?“, hat während der Recherchen so mancher gefragt, denn die ehemalige Ferienroute wird nicht mehr ...

Smartphone & Co.

Handy, Tablet und Computer sind aus dem täglichen (Berufs-)Leben nicht mehr wegzudenken. Schnell mal eine Adresse suchen, den Weg anschauen, die angegebene Telefonnummer gleich anrufen oder ...

Ehrenamt

Ehrenamt ist höchst lobenswert. An diesem Wochenende wird das wieder einmal besonders deutlich: Bei vielen der stattfindenden Events sind zahlreiche Freiwillige beteiligt. Beispielsweise bei der ...