Kinder sollten sich messen dürfen

Bundesjugendspiele

Artikel vom: 17.09.2023

Bei den Bundesjugendspielen soll es in den Disziplinen Schwimmen und Leichtathletik in den dritten und vierten Klassen künftig keinen Wettkampf mehr, sondern einen Wettbewerb geben.  Das bedeutet beim Weitsprung beispielsweise, dass nicht mehr mit dem Maßband die genaue Sprunglänge ermittelt wird, sondern dass ein Kind in eine bestimmte Zone springt. Der Leistungsgedanke soll im Hintergrund und der Spaß im Vordergrund stehen. 

Gegen Freude an Bewegung ist grundsätzlich nichts zu sagen, aber das Leben besteht nicht nur aus Spaß. In allen Bereichen erleiden Menschen Niederlagen oder feiern Erfolge. Das kann beim Kampf um einen Parkplatz, in der Liebe oder bei der Wahl der vermeintlich schnellsten Kasse im Supermarkt der Fall sein. 

Mittlerweile ist die Diskussion über die Bundesjugendspiele eine politische geworden. Stramm Konservative leiten von den veränderten Bundesjugendspielen die mangelnde Leistungsfähigkeit der ganzen Republik ab; die Gegenseite will Kinder vor Mobbing bewahren. 

Warum sollten Jungen und Mädchen das Verlieren und das Gewinnen nicht lernen dürfen? Wichtig ist doch der Umgang damit. Unsportlichkeit ist nicht mit Versagen gleichzusetzen.  Jedes Kind hat Talente, wenngleich in manchen Fällen auf anderen Gebieten als dem Sport. Die Jungen und Mädchen sollten sich weiterhin messen dürfen – und lernen, eine Niederlage zu akzeptieren oder sich über einen Sieg zu freuen.  Das wird ihnen im Leben noch öfter passieren. 


Von Regina Drieling

Folgen Sie uns auf Facebook

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Inklusion

Der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke hat dem MDR kürzlich ein Sommerinterview gegeben, in dem er erklärte, das Bildungssystem müsse von „Ideologieprojekten“ ...

Folgen der Corona-Impfung Wer den Schaden hat, ist in der  Beweispflicht

Betroffene haben die Möglichkeit, in dem Bundesland, in dem sie gegen das Corona-Virus geimpft wurden, einen Antrag auf Anerkennung eines Impfschadens zu stellen. Beispielsweise, um wegen ...

Minimalster Ausschnitt aus dem Leben

„Wir haben es hier schon schön“, stellte kürzlich eine Lesumerin fest, die von einem Spaziergang an der Lesum zurückkam. Das finden wir auch, und deshalb gibt es in dieser ...

Gesellschaftliches Klima wird vergiftet

Das Versammlungsrecht in Deutschland ist ein wichtiger Bestandteil unserer freiheitlichen Demokratie, damit Menschen ihre Meinung kundtun können. Das gilt selbstverständlich auch für ...

Viele Menschen fühlen sich allein gelassen

In Sonneberg stellt die AfD den ersten Landrat, und laut Forsa-Umfrage wäre die Rechtspartei aktuell bundesweit nach der Union die am zweitmeisten gewählte Kraft – und was machen die ...

Reisen

„Was ist denn nur mit dieser ‚Grünen Küstenstraße‘?“, hat während der Recherchen so mancher gefragt, denn die ehemalige Ferienroute wird nicht mehr ...

Smartphone & Co.

Handy, Tablet und Computer sind aus dem täglichen (Berufs-)Leben nicht mehr wegzudenken. Schnell mal eine Adresse suchen, den Weg anschauen, die angegebene Telefonnummer gleich anrufen oder ...

Mehr Sicherheit in brenzligen Situationen

Vor ein paar Tagen hat ein Mann mit einem geklauten Dönermesser auf der Wilhelm-Kaisen-Brücke Menschen bedroht. Die Polizei musste den immer aggressiver werdenden 30-Jährigen mit ...

Ehrenamt

Ehrenamt ist höchst lobenswert. An diesem Wochenende wird das wieder einmal besonders deutlich: Bei vielen der stattfindenden Events sind zahlreiche Freiwillige beteiligt. Beispielsweise bei der ...