Reisen

Ein Hoch auf das Fernweh!

Artikel vom: 01.01.1970

„Was ist denn nur mit dieser ‚Grünen Küstenstraße‘?“, hat während der Recherchen so mancher gefragt, denn die ehemalige Ferienroute wird nicht mehr beworben. Interessant ist jedoch, dass sie noch immer in Kartenmaterialien – wenn auch älteren – in Papierform und online zu finden ist. Dank eines Lesers und seiner Freizeitkarte war zu erfahren, dass sie auch in Richtung Bremerhaven bereist werden konnte. Insgesamt 1750 Kilometer soll sie lang gewesen sein. Ob es weitere Spuren gibt?

Auf einer eigens gewählten persönlichen Route unterwegs: Die überwältigenden Landschaften Mitteldeutschlands haben meiner Freundin Kai aus den USA und mir große Freude bereitet. Sie kam kürzlich aus Ohio angereist; nach 35 Jahren Brieffreundschaft – mit Unterbrechung – haben wir uns das erste Mal persönlich gesehen. Vor einigen Jahren hat sie mich bei unserer Wochenzeitung Das BLV „wiederentdeckt“ und angeschrieben. Seitdem werden E-Mail, Briefe, Postkarten und Päckchen über den Atlantik geschickt. Während langer Autofahrten, mit Staus, hatten wir Zeit, uns gegenseitig von unseren Lebensreisen zu berichten. Rund 2000 Kilometer haben wir in fröhlicher Eintracht verbracht. Ein Hoch auf die Freundschaft!


Über 10000 Seemeilen, gut 19000 Kilometer, war der Segler Marcus Bulgrin auf dem Atlantik unterwegs. Als er über seine schönsten Erlebnisse berichtete, war ihm die Verzauberung durch die Schönheit der Natur anzumerken: glitzerndes Meer im Sternenlicht und neugierige Wale konnte er auf seiner Reise in Augenschein nehmen.


Fernweh geweckt?


Redakteurin Antje Spitzner

Folgen Sie uns auf Facebook

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Kinder sollten sich messen dürfen

Bei den Bundesjugendspielen soll es in den Disziplinen Schwimmen und Leichtathletik in den dritten und vierten Klassen künftig keinen Wettkampf mehr, sondern einen Wettbewerb geben.  Das ...

Inklusion

Der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke hat dem MDR kürzlich ein Sommerinterview gegeben, in dem er erklärte, das Bildungssystem müsse von „Ideologieprojekten“ ...

Folgen der Corona-Impfung Wer den Schaden hat, ist in der  Beweispflicht

Betroffene haben die Möglichkeit, in dem Bundesland, in dem sie gegen das Corona-Virus geimpft wurden, einen Antrag auf Anerkennung eines Impfschadens zu stellen. Beispielsweise, um wegen ...

Minimalster Ausschnitt aus dem Leben

„Wir haben es hier schon schön“, stellte kürzlich eine Lesumerin fest, die von einem Spaziergang an der Lesum zurückkam. Das finden wir auch, und deshalb gibt es in dieser ...

Gesellschaftliches Klima wird vergiftet

Das Versammlungsrecht in Deutschland ist ein wichtiger Bestandteil unserer freiheitlichen Demokratie, damit Menschen ihre Meinung kundtun können. Das gilt selbstverständlich auch für ...

Viele Menschen fühlen sich allein gelassen

In Sonneberg stellt die AfD den ersten Landrat, und laut Forsa-Umfrage wäre die Rechtspartei aktuell bundesweit nach der Union die am zweitmeisten gewählte Kraft – und was machen die ...

Smartphone & Co.

Handy, Tablet und Computer sind aus dem täglichen (Berufs-)Leben nicht mehr wegzudenken. Schnell mal eine Adresse suchen, den Weg anschauen, die angegebene Telefonnummer gleich anrufen oder ...

Mehr Sicherheit in brenzligen Situationen

Vor ein paar Tagen hat ein Mann mit einem geklauten Dönermesser auf der Wilhelm-Kaisen-Brücke Menschen bedroht. Die Polizei musste den immer aggressiver werdenden 30-Jährigen mit ...

Ehrenamt

Ehrenamt ist höchst lobenswert. An diesem Wochenende wird das wieder einmal besonders deutlich: Bei vielen der stattfindenden Events sind zahlreiche Freiwillige beteiligt. Beispielsweise bei der ...