Kein Brötchentaste mehr

Das Gegenteil von Belebung 

Artikel vom: 23.04.2023

Die sogenannte Brötchentaste, über die Autofahrer ein kostloses Kurzzeitparkticket ziehen konnten, ist Geschichte. Stattdessen wurden die Parkgebühren deutlich angehoben. Jörn Gieschen, Geschäftsführer des Vegesack Marketing, spricht dabei von einem „massiven Schaden“ für die Kaufleute. Und die sind ohnehin schon seit Jahren gebeutelt. Beispielhaft sind Lockdowns, Online-Shopping, gestiegene Energiepreise und die schwindende Kaufkraft genannt. Wer nun „mal eben“ etwas abholen möchte, der muss den Parkscheinautomaten nun mit Geld „füttern“ oder ein Knöllchen riskieren. Dabei geht es nicht nur um ein paar Cents, sondern um Psychologie – wie es sich einst beim kostenpflichtigen und schlecht angenommenen Parkhaus im Haven Höövt schon gezeigt hatte. Niemand will zur Kasse gebeten werden, der sein Auto für wenige Minuten abstellt. Und kaum jemand fährt wohl bei den aktuellen Spritpreise aus Jux durch die Gegend. Ob nach Wegfall der Brötchentaste tatsächlich mehr Einkäufe zu Fuß oder mit dem Fahrrad erfolgen, lässt sich schlecht belastbar ermitteln. Ebenso wenig, wieviel Feinstaub dadurch vermieden wird. Die Brötchentaste war einst eingeführt worden, um den Einzelhandel zu beleben. Nun passiert genau das Gegenteil. Der Anreiz, online zu bestellen, wird verstärkt. Aber auch Produkte von Amazon & Co. müssen zum Kunden gebracht werden. Diese sind in der Regel auch noch zusätzlich verpackt, was der Umwelt nicht unbedingt zuträglich ist. Attraktive Innenstädte schafft man damit nicht.


Von Regina Drieling

Folgen Sie uns auf Facebook

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Kinder sollten sich messen dürfen

Bei den Bundesjugendspielen soll es in den Disziplinen Schwimmen und Leichtathletik in den dritten und vierten Klassen künftig keinen Wettkampf mehr, sondern einen Wettbewerb geben.  Das ...

Inklusion

Der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke hat dem MDR kürzlich ein Sommerinterview gegeben, in dem er erklärte, das Bildungssystem müsse von „Ideologieprojekten“ ...

Folgen der Corona-Impfung Wer den Schaden hat, ist in der  Beweispflicht

Betroffene haben die Möglichkeit, in dem Bundesland, in dem sie gegen das Corona-Virus geimpft wurden, einen Antrag auf Anerkennung eines Impfschadens zu stellen. Beispielsweise, um wegen ...

Minimalster Ausschnitt aus dem Leben

„Wir haben es hier schon schön“, stellte kürzlich eine Lesumerin fest, die von einem Spaziergang an der Lesum zurückkam. Das finden wir auch, und deshalb gibt es in dieser ...

Gesellschaftliches Klima wird vergiftet

Das Versammlungsrecht in Deutschland ist ein wichtiger Bestandteil unserer freiheitlichen Demokratie, damit Menschen ihre Meinung kundtun können. Das gilt selbstverständlich auch für ...

Viele Menschen fühlen sich allein gelassen

In Sonneberg stellt die AfD den ersten Landrat, und laut Forsa-Umfrage wäre die Rechtspartei aktuell bundesweit nach der Union die am zweitmeisten gewählte Kraft – und was machen die ...

Reisen

„Was ist denn nur mit dieser ‚Grünen Küstenstraße‘?“, hat während der Recherchen so mancher gefragt, denn die ehemalige Ferienroute wird nicht mehr ...

Smartphone & Co.

Handy, Tablet und Computer sind aus dem täglichen (Berufs-)Leben nicht mehr wegzudenken. Schnell mal eine Adresse suchen, den Weg anschauen, die angegebene Telefonnummer gleich anrufen oder ...

Mehr Sicherheit in brenzligen Situationen

Vor ein paar Tagen hat ein Mann mit einem geklauten Dönermesser auf der Wilhelm-Kaisen-Brücke Menschen bedroht. Die Polizei musste den immer aggressiver werdenden 30-Jährigen mit ...