Sozialplan für die Mitarbeiter

Kraftwerk in Farge wird Ende März 2024 stillgelegt

Das Kohlekraftwerk in Farge stellt im kommenden Jahr den Betrieb ein. Foto: RDR

Artikel vom: 27.08.2023

Farge – (RDR) Ursprünglich sollte das Kraftwerk in Farge zum 31. Oktober 2022 stillgelegt werden. Wegen der Energiekrise wurde das zu dem Datum ausgesetzt. „Aufgrund der durch den Ukrainekrieg verursachten Gasmangellage wurde von der Bundesregierung im vergangenen Jahr das sogenannte Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz (EKBG) verabschiedet“, erklärte Viktoria Lohse, Sprecherin der Onyx Power Group, die das Kraftwerk betreibt, das etwa 1,5 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr produziert. „Da das Kraftwerk vom zuständigen Übertragungsnetzbetreiber als nicht systemrelevant eingestuft wurde, wird Onyx den Betrieb des Kohlekraftwerks Farge zum 31. März 2024 endgültig einstellen.“ 

In der Folge werde die Anlage über eine Dauer von voraussichtlich anderthalb Jahren in drei Phasen stillgelegt. Für die rund 100 Mitarbeiter gibt es laut Viktoria Lohse einen abgeschlossenen Sozialplan, der ihnen verschiedene Möglichkeiten für einen Ausstieg biete. Ein Teil der Belegschaft werde in den vorzeitigen Ruhestand gehen, an andere Standorte wechseln oder mit einer Abfindung ausscheiden. 

„Onyx wird seine Mitarbeitenden zudem umfangreiche Unterstützung bieten, um schnell eine neue Beschäftigung zu finden“, so die Sprecherin. Auch zur Zukunft des Standorts äußerte sich Viktoria Lohse. Dieser sei mit seiner direkten Anbindung an die Weser sowie das Hoch- und Niederspannungsnetz weiterhin interessant für das Unternehmen. „Ziel ist es, den Standort als Energiestandort zu erhalten. Derzeit prüft Onyx verschiedene Optionen, darunter den Aufbau eigener Wasserstoffproduktionskapazitäten“, erklärte die Sprecherin und unterstrich die Transparenz des Prozesses. „Mit den zuständigen Behörden stehen wir bezüglich des Stilllegungsprozesses in fortlaufendem Austausch.“

Bereits im April dieses Jahres teilte die Senatorin für Umwelt und Klima mit, der Standort Farge solle zur Energieerzeugung durch die Onyx Power Group erhalten bleiben. Welche Technologie oder welcher Energieträger in Zukunft vor Ort eingesetzt wird, werde ergebnisoffen durch den Betreiber geprüft.


Weitere interessante Artikel

Planungen wurden dem Beirat vorgestellt

Blumenthal (as) – Im Herbst 2028 wird die Oberschule Sandwehen mit der Fertigstellung des Erweiterungsbaus rechnen können. Die Freigabe der Projektmittel wird voraussichtlich im März ...

Baustellen in Blumenthal

Blumenthal (as) – Derzeit ist es nicht einfach, ins Blumenthaler Zentrum zu kommen. In der Landrat-Christians-Straße besteht eine Sperrung und auch in der Weserstrandstraße wird ...

Weltkulturerbe Blaudruck-Technik

Blumenthal (nik) – Blaudruck ist eine sehr alte Kulturtechnik fernöstlichen Ursprungs, die 1680 erstmalig in Europa angewandt wurde. Man kennt den Farbton von Teetassen, Jeanshosen oder ...

Freibad attraktiver gestalten

Blumenthal (th) – Immer wieder haben sich Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Verbände aus Blumenthal dafür eingesetzt, den laufenden Betrieb des Freibades Blumenthal ...

Bunte Graffiti statt grauer Beton

Blumenthal – Bereits im März haben Schülerinnen und Schüler der Oberschule Lehmhorster Straße mit ihrer Lehrerin Julia Grüne begonnen, den Schulhof für dieses ...

Zahlreiche Mitmach-Aktionen

Blumenthal (rdr) – In Blumenthal wird das Sommerfest wieder auf dem Schillerplatz gefeiert. Am kommenden Samstag, 28. Juni, 14 bis 18 Uhr, ist es soweit. Das Doku Blumenthal und das ...

Sorge wegen Grundwasserbelastung

Farge –  Vor einigen Tagen hatte der Verein „Bürgerinitiative Tanklager Farge“ zum Schutz der Umwelt und Reinhaltung des Grundwassers in Bremen-Nord und Umgebung ...

100 kostenlose Nachhilfestunden

Blumenthal (rdr) – „Wir freuen uns, mit Eazy learning bekanntzugeben, dass wir gemeinsam 100 Nachhilfestunden sponsern, um Schülern in unserer Region zu helfen. Gemeinsam können ...

Mauern öffnen e. V.: „feingemacht“

Blumenthal (red) – Der Verein Mauern öffnen lädt herzlich ein zur Ausstellung „feingemacht“ auf Burg Blomendal in Bremen. Die Veranstaltung zeigt die Ergebnisse eines ...