„Dorfleben ließ sich nicht erschüttern“

Wilhelm Asmus berichtet über die vergangenen Monaten und 1921

DIe Chronik kostet fünf Euro. FOTO: NAD

Artikel vom: 22.12.2021

Meyenburg – (NAD) Meyenburg hat schon seit Jahren seinen eigenen Jahresrückblick. Dieser behandelt nicht nur das Jahr, das gerade zu Ende geht, es geht auch um Geschehnisse in der Vergangenheit. Was ereignete sich 1921 in der Region und im Dorf? Der Ortshistoriker Wilhelm Asmus hat sich wieder einmal die Mühe gemacht, das noch laufende Jahr Revue passieren zu lassen und noch tiefer zu recherchieren, was vor 100 Jahren passiert ist. Wer mit auf die Reise gehen möchte, kann sich das Heft kaufen.
Es ist bereits der 27. Band der Meyenburger Hefte, den Wilhelm Asmus geschrieben hat. Der Ortshistoriker kommentiert Artikel und Aktionen, die in diesem Jahr stattgefunden haben. Mal mit einem Hauch Sarkasmus, der den Leser auch mal zum Schmunzeln oder sogar zum Lachen bringen kann. Er schreibt, wer Geburtstag hatte und welches stolze Alter die ausgewählten Personen erreicht haben und über die Konfirmanden.
Ein großes Thema sei in 2021 die Wahlen gewesen – genauso in 1921. Damals wurde nach dem krieg die ersten demokratische Institution gewählt, wie Wilhelm Asmus berichtet. Auch sei viel gefeiert und eingeweiht worden. „Weil nach dem Krieg und nach der Spanischen Grippe, genau wie in den Jahren nach 1945, wohl ein großer Nachholbedarf an ,Normalität‘ vorhanden war“, erklärt er sich die damalige Situation. Es seien viele Kriegsvereine gegründet worden – vermutlich auch um die Ereignisse gemeinsam zu verarbeiten, wie er vermutet. „Viele heimatlose  – bedingt durch den Krieg – zogen durch die Lande und begingen Straftaten. Entsprechende Todesurteile waren normal.“
In diesem Jahr seien wegen der Corona-Pandemie viele Feste ausgefallen. „Aber das normale Dorfleben ließ sich dadurch nicht erschüttern“, sagt der Ortshistoriker. Es sei um den richtigen Platz für die neue Feuerwehr gestritten worden, wie die „neue“ Schule aussehen soll, ob neue Bauplätze ausgewiesen werden sollen, wie der Kirchhof gestaltet werden könnte oder ob es einen Brandstifter gebe. „Also nichts Besonderes“, sagt er Schmunzelnd. Es gibt auch einen Auszug zur Geschichte der Post. Was hat der Ortshistoriker dazu herausgefunden?
Wer die Ortschronik kaufen möchte, erhält sie im Dorfladen. Das Heft kostet fünf Euro. Wer noch Geschenkpapier übrig hat, kann es auch noch als Last Minute-Geschenk unter den Tannenbaum legen.


Weitere interessante Artikel

Lebenswertes Quartier auf 85 Hektar

Schwanewede – (rdr) Die Gründung der Entwicklungsgesellschaft Schwanewede GmbH & Co. KG vor knapp einem Jahr war ein Meilenstein im Konversionsprozess. „Mit der Gründung ...

Kinder zwischen Ratten und Giftmüll

Schwanewede – (rdr) Gleich mehrere Anwohner aus dem Tannenberger Weg haben sich bei uns gemeldet und unhaltbare Zustände geschildert. Illegal entsorgter Müll, in dem Ratten toben, ...

„28790 – Leben in Schwanewede“

Schwanewede - (as) Die Gemeinde Schwanewede verfügt seit kurzem über einen eigenen 20-minütigen Image-Film – und das auf Privatinitiative in Eigenproduktion: „Ich bin hier ...

Einladung zum Jubiläum: das 75. Schwaneweder Erntefest

Vom 3. bis 5. Oktober steht die Gemeinde Schwanewede wieder ganz im Zeichen des Erntefestes und alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen. Es erwartet die Besucher ein ...

46 Prüfungen am Wochenende

Schwanewede - (red) Jedes Jahr am letzten Wochenende im August veranstaltet der Reitclub General Rosenberg (RCGR) das große Augustturnier im Hamfährer Weg. Vom 29. bis zum 31. August haben ...

Anton-Gustav von der Tankstelle

Löhnhorst – Stefanie Hänichen ist weit über Löhnhorst hinaus für „Steffis Igelhilfe“ bekannt. Etwa 20 der kleinen Stachler betreut sie aktuell. Viele von ...

„Meine schöne Welt“

Schwanewede – Die Begegnungsstätte Schwanewede eröffnet am Freitag, 13. Juni, um 18.30 Uhr die Bilderausstellung „Meine schöne Welt“ mit Werken der Künstlerin ...

Opatz Group investiert Millionenbetrag

Schwanewede (red) – Die Bremer Opatz Group gibt den Erwerb eines Wohn- und Geschäftshauses in Schwanewede bekannt. Das Objekt, gelegen Am Markt 6-52, umfasst 43 Wohnungen, zirka 6700 ...

Dritter Hausflohmarkt

Beckedorf – (rdr) Der Beckedorfer Haus- und Hof-Dorfflohmarkt geht am 1. Juni, 12 bis 16 Uhr,  in die dritte Runde. „In 2024 konnten wir die Teilnehmerzahl auf 76 teilnehmende ...