Neubau soll sich besser integrieren

Beirat Vegesack zu den Bauplanungen an der Villa Schröder in der Weserstraße

Ortsamtsleiter Heiko Dornstedt leitete am vergangenen Montag erneut eine virtuelle Sitzung des Beirats. Foto: RDR

Artikel vom: 20.01.2021

Vegesack – (AS) Beiratssitzung im virtuellen Raum im Januar: Ortsamtsleiter Heiko Dornstedt übermittelte den Anwesenden seine Glückwünsche für 2021. Er informierte darüber, dass Klaus-Dieter Bless (CDU) sein Mandat abgegeben habe (wir berichteten) und dankte ihm für seine „sehr engagierte Tätigkeit“. Dessen Nachfolgerin Natalie Lorke hieß er willkommen.

Danach berichtete er, sichtlich betroffen, das Gerd Meyer, den er seit über 30 Jahren kenne, in der Neujahrsnacht verstorben sei. Heiko Dornstedt würdigte „den Kerl wie ein Baum“ unter anderem für seine Tätigkeit als Leiter des Bürgerhauses, der immer in der ersten Reihe gestanden sei. Die Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz sei angemessen gewesen, sein ehrendes Andenken werde bewahrt, die Gedanken seien bei den Angehörigen.

Der Umbau der Villa Schröder in der Weserstraße 78a/79 war einer der Tagesordnungspunkte der Sitzung. Heiko Dornstedt ging im Vorfeld auf einen Bürgerantrag von Ingo Shiphorst ein, der unter anderem beinhaltete, den Denkmalschutz für die gesamte Villa aufrecht zu erhalten.

Philipp Romeiser von M Projekt stellte die Planungen vor. Das Gebäude sei 1887 erbaut und mehrfach verändert worden. Nun soll die Fläche in mehrere Wohnungen unterteilt, der spätere Anbau abgebrochen und ein Neubau erstellt werden, mit dessen Hilfe die oberen Geschosse der Villa mit Treppen und Lifte erschlossen werden sollen. Eine Tiefgarage mit 15 Stellplätzen sei geplant, damit sei der Bedarf für die sieben Wohnungen „mehr als abgedeckt“, so Philipp Romeiser. Der Neubau sei im Gegensatz zum in Hochparterre gelegenen Altbau ebenerdig sowie dunkel verblendet und stehe 1,5 Meter weiter hinten, um hinter der Villa „zurück zu treten“. Durch eine „gläserne Fuge“ werde die Verbindung geschaffen. Beim Altbau würden die Fenster zurück- und die Ballustrade gebaut, es gebe eine neue Dachkonstruktion mit Gauben zur Belichtung. Der Umbau soll in der ersten Jahreshälfte 2023 fertig sein.

Professor Dr. Georg Skaleki vom Landesamt für Denkmalpflege meinte, seine Behörde würde den jetzigen Planungen zustimmen: Für so große Bauten sei es schwierig, eine angemessene Nutzung zu finden, begründete er. Kompromisse müssten aufgrund der Wirtschaftlichkeit und der Barrierefreiheit eingegangen werden. Wichtig sei, den Kernbau mit seinen Strukturen zu erhalten. Dem Abriss des Anbaus habe sein Amt zugestimmt.

Ulrike Baltrusch-Rampf (CDU) merkte an, dass der Anbau sehr modern sei und die Steinfarbe sehr dunkel. Sie wünschte eine Angleichung der Farbe an die der gelben Villa. Jannik Michaelsen (SPD) lobte hingegen, dass das dunkle Erscheinungsbild des Neubaus die Villa „wunderbar frei stehen lasse“. Gordon Wirth (FDP) bemerkte den starken Kontrast zwischen Alt- und Neubau und schlug vor, dass letzterer im hergebrachten Stil errichtet werde. Karl Brönnle (Die Linke) erklärte, dass der Anbau zu groß geraten sei. Farbe und Größe bemängelten auch noch andere Beiratsmitglieder.

Der Beirat beschloss einstimmig, dass der Planung „im Grunde nach zugestimmt“ wird. Sie soll jedoch „mit dem Ziel einer besseren Integration in die vorhandene Bebauung in der Nachbarschaft“ überarbeitet werden.


Weitere interessante Artikel

Teure Abrissplanung

Vegesack – (rdr) Satte 93 000 Euro hat die städtische Deputation für Wirtschaft und Häfen jüngst freigegeben, um die Planungen des Teilabrisses der maroden ...

Auf der Suche nach dem Element des Lebens

Vegesack – (nik) Eine neue Veranstaltungsreihe, die Kunst und Wissenschaft zusammenbringen soll, hat kürzlich im Stadthaus Vegesack begonnen. Ortsamtsleiter Gunnar Sgolik hatte den ...

Hökern, wie es früher üblich war

Vegesack – (nik) Das stadtbekannte Vegesacker Hökertier ist wieder da und grinst uns von den Plakaten entgegen. Am Samstag, 6. September, wird die Vegesacker Fußgängerzone ...

93000 Euro für die Abrissplanung

Vegesack – (rdr) Die 1999 erbaute Klappbrücke über dem Museumshaven galt damals als eine der modernsten ihrer Zeit, wobei mehr auf Design als auf Funktionalität geachtet worden ...

„Tierisches“ im Lilge-Simon-Stift

Schönebeck – (red) Am Sonntag, 31. August, 10 bis 12 Uhr, wird die Ausstellung „TiERisch 2.0“ von Wolfgang Pohl im Hospiz Lilge-Simon-Stift, Feldberg 1, eröffnet. Es ist ...

Fünfte Jahreszeit im Bremer Norden

Vegesack – (rdr) Viel mehr Tradition geht nicht: In Vegesack wird vom 29. August bis zum 3. September der 217.  Vegesacker Herbstmarkt gefeiert.  Zum Marktbesuch laden die ...

Praktische Hilfe nach der Geburt

Vegesack – (rdr) Nach den wellcome-Standorten des DRK im Bremer Westen und Osten sowie dem vom SOS-Kinderdorf betriebenen im Bremer Süden hat nun auch der Bremer Norden einen im Freizi ...

Baum pflanzen oder Grill anschmeißen

Vegesack – (rdr) Was vermutlich als Challenge unter Freiwilligen Feuerwehren in Ostfriesland begonnen hat, das hat nun auch den Bremer Norden erreicht. Eine Gruppe oder ein Betrieb pflanzt ...

Vegebüdel-Liebe in vierter Generation

Vegesack – (rdr) Vor einiger Zeit entdeckte Wilfried Brummerloh im Nachlass seines Vaters eine Bronze der „Lienen“. Auf dem Schiff, das ursprünglich „Alte Liebe“ ...