Gestaltung nimmt Fahrt auf

Der Vegesacker Sedanplatz soll in mehreren Schritten entwickelt werden

So soll es künftig auf dem Sedanplatz aussehen. Auf dem Grundstück des ersten Bauabschnitts wird ein Geschäftshaus errichtet, in dem die Stadtteilfiliale der Sparkasse Bremen sowie Praxisflächen einziehen werden.   Visualisierung: Hilmes Lamprecht Architekten

Artikel vom: 21.02.2025

Vegesack (red) – Am Sedanplatz entstehen in drei Bauabschnitten neue Geschäfts- und Wohnflächen. Ziel des Projekts sei es, die Attraktivität des Vegesacker Zentrums zu erhöhen und den Leerstand zu reduzieren. Das teilt die Wirtschaftsförderung Bremen mit. 

„Mit der Entwicklung des Sedanplatzes stärken wir gezielt die Stadtteilzentren. Investitionen wie dieses Bauprojekt sind essenziell, um lebendige Quartiere zu schaffen, Leerstand zu reduzieren und den Einzelhandel sowie die Gastronomie zu beleben“ betonte die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, Kristina Vogt.  „Bremen braucht solche Stadtentwicklungsprojekte, die wirtschaftliche Perspektiven, Arbeit und das Leben nach dem Feierabend sinnvoll miteinander verbinden.“

Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung fügt hinzu: „Die Entwicklung des Sedanplatzes ist ein wichtiger Impuls für die Stadtteilentwicklung in Vegesack. Durch die Verbindung von Wohnen, Arbeiten und attraktiven öffentlichen Räumen schaffen wir ein lebendiges Quartier mit hoher Aufenthaltsqualität.“

Der erste Bauabschnitt beginnt im Februar 2025 mit dem Abriss des ehemaligen Asia-Marktes sowie eines Teils des Finanzamts. Nach Abschluss der Abrissarbeiten wird auf dem Grundstück ein vierstöckiges, von den Bremer Architekten Hilmes und Lamprecht entworfenes Geschäftshaus errichtet. Ankermieterin in den beiden unteren Etagen wird die Sparkasse Bremen AG, darüber entstehen Praxisflächen. „Neben der Stadtteilfiliale der Sparkasse Bremen werden eine Physiotherapiepraxis und eine Augenärztin einziehen“, sagt Olaf Mosel, Geschäftsführer der M Projekt GmbH & Co. KG. „Das Gebäude ist bereits zu 100 Prozent vermietet. Die Fertigstellung ist für Herbst 2026 geplant.“

Olaf Mosel sowie Thorsten Nagel von der Procon Gruppe sind die Investoren des Projekts. Im anschließenden zweiten Bauabschnitt werden 25 moderne Eigentumswohnungen über einer Tiefgarage entstehen. Der dritte Bauabschnitt umfasst die Markthalle, für die die beiden Investoren von der Stadt Bremen, vertreten durch die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, ein Erbbaurecht erworben haben. Nach dem Auszug des Unternehmens Tedi, dem aktuellen Mieter, ab dem Jahr 2029 wird an dieser Stelle ein viergeschossiges Wohn- und Geschäftshaus realisiert. Neben Wohn- und Gewerbeeinheiten wird das Erdgeschoss Gastronomie und Einzelhandel bieten, und so für Belebung rund um den Sedanplatz sorgen. 

Das mit dem Finanzamt bebaute Grundstück und die umliegenden Flächen hat die WFB den beiden Investoren im Auftrag von Immobilien Bremen verkauft. „Thorsten Nagel und ich sind sehr glücklich, dass dieses komplexe Gemeinschaftsprojekt, an dem wir seit 2017 arbeiten und für das wir neues Planungsrecht geschaffen haben, nun in die Umsetzung kommt“, so Olaf Mosel weiter. 

Auch die Wirtschaftsförderung Bremen begrüßt das Vorhaben: „Dieses Projekt zeigt, wie durch gezielte Investitionen und Kooperationen zwischen privaten Akteurinnen und Akteuren und der Stadt Bremen die Attraktivität eines Stadtteils gesteigert werden kann. Wir freuen uns über die neuen Entwicklungen am Sedanplatz“, sagt Andreas Heyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der WFB.

Mit diesem Bauprojekt wird die Entwicklung des Sedanplatzes als lebendiges Zentrum von Vegesack weiter vorangetrieben. Die Mischnutzung aus Gewerbe, Dienstleistungen, Wohnraum und Gastronomie sorgt für eine zukunftsfähige Gestaltung der Vegesacker Innenstadt. Zum Kaufpreis machen die Vertragsparteien keine Angaben.


Weitere interessante Artikel

Teure Abrissplanung

Vegesack – (rdr) Satte 93 000 Euro hat die städtische Deputation für Wirtschaft und Häfen jüngst freigegeben, um die Planungen des Teilabrisses der maroden ...

Auf der Suche nach dem Element des Lebens

Vegesack – (nik) Eine neue Veranstaltungsreihe, die Kunst und Wissenschaft zusammenbringen soll, hat kürzlich im Stadthaus Vegesack begonnen. Ortsamtsleiter Gunnar Sgolik hatte den ...

Hökern, wie es früher üblich war

Vegesack – (nik) Das stadtbekannte Vegesacker Hökertier ist wieder da und grinst uns von den Plakaten entgegen. Am Samstag, 6. September, wird die Vegesacker Fußgängerzone ...

93000 Euro für die Abrissplanung

Vegesack – (rdr) Die 1999 erbaute Klappbrücke über dem Museumshaven galt damals als eine der modernsten ihrer Zeit, wobei mehr auf Design als auf Funktionalität geachtet worden ...

„Tierisches“ im Lilge-Simon-Stift

Schönebeck – (red) Am Sonntag, 31. August, 10 bis 12 Uhr, wird die Ausstellung „TiERisch 2.0“ von Wolfgang Pohl im Hospiz Lilge-Simon-Stift, Feldberg 1, eröffnet. Es ist ...

Fünfte Jahreszeit im Bremer Norden

Vegesack – (rdr) Viel mehr Tradition geht nicht: In Vegesack wird vom 29. August bis zum 3. September der 217.  Vegesacker Herbstmarkt gefeiert.  Zum Marktbesuch laden die ...

Praktische Hilfe nach der Geburt

Vegesack – (rdr) Nach den wellcome-Standorten des DRK im Bremer Westen und Osten sowie dem vom SOS-Kinderdorf betriebenen im Bremer Süden hat nun auch der Bremer Norden einen im Freizi ...

Baum pflanzen oder Grill anschmeißen

Vegesack – (rdr) Was vermutlich als Challenge unter Freiwilligen Feuerwehren in Ostfriesland begonnen hat, das hat nun auch den Bremer Norden erreicht. Eine Gruppe oder ein Betrieb pflanzt ...

Vegebüdel-Liebe in vierter Generation

Vegesack – (rdr) Vor einiger Zeit entdeckte Wilfried Brummerloh im Nachlass seines Vaters eine Bronze der „Lienen“. Auf dem Schiff, das ursprünglich „Alte Liebe“ ...