Blumen und Blüten im Kunstkeller

Zweite Ausstellung des Diplomdesigners Wolfgang Petersohn im Schloss Schönebeck

Farbenfrohe Blumen- und Blütenbilder hat Wolfgang Petersohn für seine zweite Ausstellung im Kunstkeller mitgebracht, dessen rustikalen weißen Wände er schätzt.  Foto: as

Artikel vom: 30.11.-0001

Schönebeck (AS) – „Blumen, Blüten...“ ist der Titel der neuen Ausstellung im Kunstkeller des Schlosses Schönebeck. Der Name ist Programm: Fast 30 farbenfrohe Bilder von Wolfgang Petersohn zieren die Wände. „Ich möchte Farbe in die Jahreszeit bringen, um die Stimmung der Menschen zu heben“, erklärt er. Verwendet habe er Acryl und Ölkreide, inspiriert von den Gärten von Freunden.

„Es geht mir beim Malen und Zeichnen ähnlich wie jedem anderen Menschen. Den Augenblick festzuhalten, bevor er vergeht, sei es gemalt, fotografiert oder beschrieben – um das Geschehene und Empfundene vor dem eigenen Vergessen zu bewahren“, sagt Wolfgang Petersohn.

Es ist bereits die zweite Ausstellung des gebürtigen Braunschweiger Diplomdesigners im Schloss. Vor zwei Jahren habe er Schwarz-Weißes präsentiert. 2018 habe er beschlossen, sich mehr auf die Malerei und das Zeichnen zu konzentrieren, berichtet er. Die neue, an der er 2023 und 2024 gewirkt habe,  sei seine sechste Ausstellung innerhalb von zwei Jahren. Viele weitere sollen folgen.

Er arbeite ständig und nach Stimmung, berichtet der 76-Jährige. Einige Bilder entstünden innerhalb eines Tages, für andere benötige er mehrere Wochen. Auch der Aquarellmalerei habe er sich bereit gewidmet. Im Moment beschäftige er sich mit Popart und Comic, möchte beides verbinden, um zeitgemäße Themen zu bearbeiten.

Die Ausstellung ist bis zum 25. Februar im Schlosses Schönebeck, Im Dorfe 3-5, zu sehen. Weitere Informationen, auch zu den Öffnungszeiten, gibt es unter Telefon 0421/62 34 32 oder www.museum-schloss-schoenebeck.de.


Weitere interessante Artikel

Teure Abrissplanung

Vegesack – (rdr) Satte 93 000 Euro hat die städtische Deputation für Wirtschaft und Häfen jüngst freigegeben, um die Planungen des Teilabrisses der maroden ...

Auf der Suche nach dem Element des Lebens

Vegesack – (nik) Eine neue Veranstaltungsreihe, die Kunst und Wissenschaft zusammenbringen soll, hat kürzlich im Stadthaus Vegesack begonnen. Ortsamtsleiter Gunnar Sgolik hatte den ...

Hökern, wie es früher üblich war

Vegesack – (nik) Das stadtbekannte Vegesacker Hökertier ist wieder da und grinst uns von den Plakaten entgegen. Am Samstag, 6. September, wird die Vegesacker Fußgängerzone ...

93000 Euro für die Abrissplanung

Vegesack – (rdr) Die 1999 erbaute Klappbrücke über dem Museumshaven galt damals als eine der modernsten ihrer Zeit, wobei mehr auf Design als auf Funktionalität geachtet worden ...

„Tierisches“ im Lilge-Simon-Stift

Schönebeck – (red) Am Sonntag, 31. August, 10 bis 12 Uhr, wird die Ausstellung „TiERisch 2.0“ von Wolfgang Pohl im Hospiz Lilge-Simon-Stift, Feldberg 1, eröffnet. Es ist ...

Fünfte Jahreszeit im Bremer Norden

Vegesack – (rdr) Viel mehr Tradition geht nicht: In Vegesack wird vom 29. August bis zum 3. September der 217.  Vegesacker Herbstmarkt gefeiert.  Zum Marktbesuch laden die ...

Praktische Hilfe nach der Geburt

Vegesack – (rdr) Nach den wellcome-Standorten des DRK im Bremer Westen und Osten sowie dem vom SOS-Kinderdorf betriebenen im Bremer Süden hat nun auch der Bremer Norden einen im Freizi ...

Baum pflanzen oder Grill anschmeißen

Vegesack – (rdr) Was vermutlich als Challenge unter Freiwilligen Feuerwehren in Ostfriesland begonnen hat, das hat nun auch den Bremer Norden erreicht. Eine Gruppe oder ein Betrieb pflanzt ...

Vegebüdel-Liebe in vierter Generation

Vegesack – (rdr) Vor einiger Zeit entdeckte Wilfried Brummerloh im Nachlass seines Vaters eine Bronze der „Lienen“. Auf dem Schiff, das ursprünglich „Alte Liebe“ ...