213 Beratungsgespräche in Grohn

Senat beantwortete Anfrage der Fraktion die Linke zu „gesundheitlichen Ungleichheiten“

Der Gesundheitspunkt ist direkt in der Großwohnanlage Grohner Düne zu finden und wird sehr gut angenommen. Foto: rdr

Artikel vom: 23.02.2025

Bremen-Nord – (rdr) Die Fraktion die Linke in der Bremischen Bürgerschaft hat eine kleine Anfrage an den Senat gestellt. Darin erkundigt sich die Partei nach Maßnahmen zum Abbau gesundheitlicher Ungleichheiten im Land Bremen. Menschen in Armut und prekären Lebenslagen erkrankten häufiger, hätten schwerere Krankheitsverläufe und würden früher sterben, begründet die Linke das Anliegen und will unter anderem wissen, wie bestehende Maßnahmen überhaupt angenommen würden.

Aus der Antwort des Senats geht hervor, dass im Jahr 2024 im Gesundheitspunkt in Grohn insgesamt 213 Beratungsgespräche durchgeführt wurden.  Die Sprechzeiten würden gut angenommen und seien häufig ausgebucht. 

Viele Verweisungen an den Gesundheitspunkt würden durch das Jobcenter, die Pflegestützpunkte oder andere  Beratungsstellen wie der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe behinderter Menschen Bremen e.V. (LAGS), die Bremer Krebsgesellschaft, den Sprintern des bras e.V. oder den Elternkoordinatoren aus Kitas erfolgen. In Grohn sei die Vernetzung mit den Ärztinnen und Ärzten allerding noch im Aufbau. In dem dortigen Gesundheitspunkt seien im vergangenen Jahr die Arztsuche, der Kontakt mit der Krankenkasse und Pflege die häufigsten Anliegen gewesen. Weiterhin räumt der Senat in seiner Antwort ein, dass die Gesundheitspunkte in Bremen idealerweise zu Gesundheitszentren ausgeweitet werden müssten. Die Hebammenzentren wie jenes in der Reeder-Bischoff-Straße 28 sollten dabei in die Gesundheitszentren integriert werden. Die Gesundheitsfachkräfte im Quartier wären als aufsuchender Akteur eine ideale Ergänzung in dem System von niedrigschwelligen ortsgebundenen Angeboten, heißt es weiter. 

Ohnehin seien die Angebote der Hebammenzentren schnell und gut in die Netzwerke der Quartiere aufgenommen worden. 

Regelmäßiger Kontakt bestehe zum Beispiel zu Frauen- und Kinderärzten sowie zu Beratungsstellen und Gesundheitsfachkräften. 


Weitere interessante Artikel

Anmelden bis 15. November 

Vegesack – Im Rahmen des Vegesacker Winterspaßes wird in diesem Jahr wieder der bekannte Vegesacker Eisstock-Cup durchgeführt. Präsentiert wird er vom Team Weserjungs und dem ...

Kunsthandwerk in der Ökologiestation

Schönebeck – Im Ambiente des denkmalgeschützten Hofmeierhauses der Ökologiestation bieten Aussteller am Sonntag, 9. November, von 11 bis 17 Uhr, zum 27. Mal edles und ...

Abenteuer auf hoher See

Vegesack – (fr) Vor ein paar Tagen landete ein riesiges Piratenschiff im Garten der evangelischen Kita „Jaburg“. Dieses Spielgerät, bereitgestellt von der Stiftung ...

Radfahren soll erlaubt werden

Vegesack – (rdr) Radfahrer oder sogar Fahrer auf E-Scootern werden in der Vegesacker Fußgängerzone nicht selten als Ärgernis empfunden – vor allem ...

Trauer um Frauke Winter

Vegesack – (as) Fröhlich, freundlich, ein Mensch gewordenes Stückchen Sonne – so kann Frauke Winter beschrieben werden. Am 15. September ist sie, eine Woche vor ihrem 35. ...

Neue Ausstellung im Geschichtenhaus

Vegesack – „In den europäischen Gesellschaften ruft der Begriff ‚Meer‘ heute überwiegend Assoziationen wie Urlaub, Freizeit, Entspannung und Romantik hervor. Dieses ...

Endlich wieder Eisstock-Cup!

Vegesack – (rdr) Der Vegesacker Eisstockcup findet in diesem Jahr wieder statt. Das Team Weserjungs präsentiert ihn in Zusammenarbeit mit dem Veranstalter des Vegesacker Winterspaß, ...

Fetziger Fusion-Rock mit levantinischen Klängen

Vegesack – (nik) Über den vergangenen Monat hinweg fand in Bremen und umzu die Konzertreihe „Women in (E)-Motion“ statt. Zum Abschluss trat am Dienstag Selin ...

Party, Shopping, Flohmarkt und mehr

Vegesack – Am Sonntag, 5. Oktober, findet das Vegefest statt. Von 13 bis 21 Uhr lädt die Vegesacker Innenstadt zum Bummeln, Verweilen und Feiern ein. Erstmals klingt das Vegefest nicht mit ...