Bürgermeister am Drumset

Dr. Andreas Bovenschulte besuchte Schulworkshop der Musikwerkstatt Bremen

Das Medieninteresse an dem ganz schön gekonnt Schlagzeug spielenden Bürgermeister war groß. Foto: AS

Artikel vom: 27.02.2022

Grohn – (AS) Was haben Katzen und Drumsets (Schlagzeuge) gemeinsam? Beide geben den Rhythmus an. Im Fall der Fellnasen beim Beatboxen, wobei der Mund das Schlagzeug ersetzt. Und so wird beispielsweise aus den Konsonanten der „Papakatze“ der Beat „PPKT“.

Als Gehirnanker entpuppt sich auch die „Pizzakatze“, die sich beim Beatboxen in „PZKZ“ verwandelt. Gern ausprobieren!
Das und mehr erfuhren die Besucher des Schulworkshops „Drumset für alle!“, zu denen Schülerinnen und Schüler der Klasse 3d der Grundschule am Wasser sowie Bürgermeister und Kultursenator Dr. Andreas Bovenschulte gehörten. Er klatschte, stampfte und beatboxte im Kreis der Kinder die Rhythmen mit, die David Gutfleisch von der Musikwerkstatt Bremen der Bremer Philharmoniker seinem Publikum vorgab. Am Ende der Performance ließ er sich nicht lange an das Drumset bitten und überzeugte das kleine und große Publikum von seinen musikalischen Qualitäten. Richtig viel Schlagzeug helfe weiter im Leben, meinte er.
Da das Drumset das von den Landesmusikräten der Bundesländer gewählte Instrument des Jahres 2022 ist, biete die Musikwerkstatt dieses Format übers Jahr in 30 Workshopstunden an zehn Schulen in Bremen an, so Projektleiter Marko Gartelmann. (wir berichteten.) Unterstützt, beziehungsweise finanziert, werde das vom Landesmusikrat Bremen.
Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte, der die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen hat, fand es wichtig, dass in Schulen heute solche Projekte stattfinden. Er dankte den Bremer Philharmonikern, dem Landesmusikrat und der Schule, die das Profil Englisch und Musik habe. „Hier sieht man wieder einmal das schöne, verbindende Element der Musik, durch das man sich über Grenzen hinweg verständigen kann. Das den jungen Menschen nahezubringen, ist ein wertvoller Beitrag, eine sinnvolle Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft“, so der Bürgermeister, der selbst über Banderfahrung verfügt, in einer abschließenden Presseerklärung.


Weitere interessante Artikel

Teure Abrissplanung

Vegesack – (rdr) Satte 93 000 Euro hat die städtische Deputation für Wirtschaft und Häfen jüngst freigegeben, um die Planungen des Teilabrisses der maroden ...

Auf der Suche nach dem Element des Lebens

Vegesack – (nik) Eine neue Veranstaltungsreihe, die Kunst und Wissenschaft zusammenbringen soll, hat kürzlich im Stadthaus Vegesack begonnen. Ortsamtsleiter Gunnar Sgolik hatte den ...

Hökern, wie es früher üblich war

Vegesack – (nik) Das stadtbekannte Vegesacker Hökertier ist wieder da und grinst uns von den Plakaten entgegen. Am Samstag, 6. September, wird die Vegesacker Fußgängerzone ...

93000 Euro für die Abrissplanung

Vegesack – (rdr) Die 1999 erbaute Klappbrücke über dem Museumshaven galt damals als eine der modernsten ihrer Zeit, wobei mehr auf Design als auf Funktionalität geachtet worden ...

„Tierisches“ im Lilge-Simon-Stift

Schönebeck – (red) Am Sonntag, 31. August, 10 bis 12 Uhr, wird die Ausstellung „TiERisch 2.0“ von Wolfgang Pohl im Hospiz Lilge-Simon-Stift, Feldberg 1, eröffnet. Es ist ...

Fünfte Jahreszeit im Bremer Norden

Vegesack – (rdr) Viel mehr Tradition geht nicht: In Vegesack wird vom 29. August bis zum 3. September der 217.  Vegesacker Herbstmarkt gefeiert.  Zum Marktbesuch laden die ...

Praktische Hilfe nach der Geburt

Vegesack – (rdr) Nach den wellcome-Standorten des DRK im Bremer Westen und Osten sowie dem vom SOS-Kinderdorf betriebenen im Bremer Süden hat nun auch der Bremer Norden einen im Freizi ...

Baum pflanzen oder Grill anschmeißen

Vegesack – (rdr) Was vermutlich als Challenge unter Freiwilligen Feuerwehren in Ostfriesland begonnen hat, das hat nun auch den Bremer Norden erreicht. Eine Gruppe oder ein Betrieb pflanzt ...

Vegebüdel-Liebe in vierter Generation

Vegesack – (rdr) Vor einiger Zeit entdeckte Wilfried Brummerloh im Nachlass seines Vaters eine Bronze der „Lienen“. Auf dem Schiff, das ursprünglich „Alte Liebe“ ...