93000 Euro für die Abrissplanung

Klappbrücke über dem Museumshaven ist nach 26 Jahren nicht mehr funktionstüchtig

Die Brücke darf derzeit nur noch von Fußgängern benutzt werden.   Foto: rdr

Artikel vom: 02.09.2025

Vegesack – (rdr) Die 1999 erbaute Klappbrücke über dem Museumshaven galt damals als eine der modernsten ihrer Zeit, wobei mehr auf Design als auf Funktionalität geachtet worden war. Nach vielen – teuren – Reparaturen und Wartungen  steht nun fest: die Bücke kann aus sicherheitstechnischen Gründen nicht mehr geöffnet werden und blockiert somit den Schiffsverkehr im ältesten künstlich angelegten Hafen Deutschlands. Laut der Wirtschafsförderung Bremen (WFB) belegt eine Schadensanalyse strukturelle Schwächen der Klappmechanik.

In einer Sondersitzung des Vegesacker Beirats wurden kürzlich mehrere Varianten zur Lösung des Problems vorgestellt. Die günstigste wäre ein Rückbau der Brücke für 200 000 bis 450000 Euro. Eine Weiternutzung für Fußgänger bei Schließung würde sich auf 750 000 bis 1,1 Millionen Euro belaufen. Bei der vollständigen Instandsetzung würden die Kosten etwa zwei bis drei Millionen Euro betragen. Für einen Ersatzneubau wurden 7,5 Millionen Euro kalkuliert. Nun hat der zuständige Ausschuss in der Bremischen Bürgerschaft beschlossen, für die Abrissplanung 93000 Euro zur Verfügung zu stellen.

Von 1872 bis 1953 gab es über dem Museumshaven eine eiserne Drehbrücke mit deutlich mehr Durchhaltevermögen im Vergleich zum jetzigen Modell. In Regress nehmen kann man den Hersteller des rund 2,5 Millionen Euro teuren Bauwerks dennoch nicht. 

„Die 42 Meter lange, stählerne Fußgängerklappbrücke über das Hafenbecken stammt aus dem Jahr 1999, die Art ihrer Konstruktion ist weltweit einmalig. Insofern gibt es zu Fragen betreffend der Lebensdauer keine Vergleichswerte und Erfahrungen“, erklärte WFB-Sprecherin Andrea Bischoff. „Sie wurde von der Stadtentwicklung Vegesack GmbH nach Plänen des Design-Labors Bremerhaven erbaut. Beide Gesellschaften und die Errichterfirma der Stahlkonstruktion existieren schon seit Jahren nicht mehr.“


Weitere interessante Artikel

Hökern, wie es früher üblich war

Vegesack – (nik) Das stadtbekannte Vegesacker Hökertier ist wieder da und grinst uns von den Plakaten entgegen. Am Samstag, 6. September, wird die Vegesacker Fußgängerzone ...

„Tierisches“ im Lilge-Simon-Stift

Schönebeck – (red) Am Sonntag, 31. August, 10 bis 12 Uhr, wird die Ausstellung „TiERisch 2.0“ von Wolfgang Pohl im Hospiz Lilge-Simon-Stift, Feldberg 1, eröffnet. Es ist ...

Fünfte Jahreszeit im Bremer Norden

Vegesack – (rdr) Viel mehr Tradition geht nicht: In Vegesack wird vom 29. August bis zum 3. September der 217.  Vegesacker Herbstmarkt gefeiert.  Zum Marktbesuch laden die ...

Praktische Hilfe nach der Geburt

Vegesack – (rdr) Nach den wellcome-Standorten des DRK im Bremer Westen und Osten sowie dem vom SOS-Kinderdorf betriebenen im Bremer Süden hat nun auch der Bremer Norden einen im Freizi ...

Baum pflanzen oder Grill anschmeißen

Vegesack – (rdr) Was vermutlich als Challenge unter Freiwilligen Feuerwehren in Ostfriesland begonnen hat, das hat nun auch den Bremer Norden erreicht. Eine Gruppe oder ein Betrieb pflanzt ...

Einladung in „Andere Welten“

Schönebeck – (as) „Berührung“ ist Regine Hawkins sehr wichtig: „Die körperliche, durch Musik und Literatur, durch Gedankenaustausch und auch durch die ...

Vegebüdel-Liebe in vierter Generation

Vegesack – (rdr) Vor einiger Zeit entdeckte Wilfried Brummerloh im Nachlass seines Vaters eine Bronze der „Lienen“. Auf dem Schiff, das ursprünglich „Alte Liebe“ ...

Gäste und Bands aus aller Welt erwartet

Vegesack (red) – Am ersten Augustwochenende feiern Menschen aus aller Welt unter freiem Himmel in Vegesack. Alter, Herkunft und Musikvorliebe spielen dabei keine Rolle, denn das Lineup und ...

Der Schulschiff-Chor ist Geschichte

Vegesack (red) – Der Schulschiff Deutschland-Chor hielt kürzlich seine Jahreshauptversammlung ab. Auf der Tagesordnung stand unter anderem ein Bericht der ersten Vorsitzenden Hanna ...