Strafmündigkeit

Sachliche Diskussion über die Altersgrenze muss erlaubt sein

Artikel vom: 26.03.2023

Zwei Mädchen im Alter von zwölf und 13 Jahren haben kürzlich gestanden, eine Zwölfjährige erstochen zu haben. Nur Tage später kursiert ein Video im Internet, in dem Mädchen eine 13-Jährige schlagen und sie auf Schlimmste demütigen. In Bremen waren es vor einiger Zeit Kinder im Alter von zwölf bis 13 Jahren, die als Täter ermittelt wurden, nachdem sie aus einer Gruppe heraus eine Transfrau herabwürdigten und sie schwer verletzten.
Strafrechtliche Folgen drohen den Kindern keine, denn sie sind zu jung. „Schuldunfähig ist, wer bei Begehung der Tat noch nicht vierzehn Jahre alt ist“, heißt im Strafgesetzbuch.
Die Strafmündigkeit mit 14 Jahren wurde in Deutschland im Jahr 1923 erstmals eingeführt, doch mittlerweile sollte eine sachliche Diskussion über diese Altersgrenze erlaubt sein. Wenn Kinder (Kapital-)Verbrechen begehen, dann ist es schwerlich nachvollziehbar, dass sie straffrei ausgehen. Jugendämter können zwar Maßnahmen zur Erziehungshilfe anordnen, den Opfern wird das aber nicht gerecht.
Auch Zwölfjährige können einschätzen, dass es nicht in Ordnung ist, anderen Gewalt anzutun. Sie sind in der Regel durchaus in der Lage, die Tragweite auch komplexer Taten zu verstehen. Sicherlich ist es keine Option, diese Kinder ins Gefängnis zu stecken, aber sie sollten Konsequenzen aufgrund ihres Handelns erfahren.
Verbrechen sehr junger Menschen mögen schreckliche Ausnahmefälle sein, aber es gibt sie. Die Politik sollte das Thema mit Fachleuten sensibel beleuchten – ohne es im Hinblick auf die Bürgerschaftswahl – populistisch auszuschlachten.


Von Regina Drieling

Folgen Sie uns auf Facebook

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Ehrenamt

Ehrenamt ist höchst lobenswert. An diesem Wochenende wird das wieder einmal besonders deutlich: Bei vielen der stattfindenden Events sind zahlreiche Freiwillige beteiligt. Beispielsweise bei der ...

Komfortable Situation für die SPD 

Die Bremerinnen und Bremer haben die Bürgerschaft gewählt. Herausgekommen sind ein paar Überraschungen. Mit der Ankündigung von der Grünen Maike Schaefer, künftig nicht ...

Events dieser Tage

Wer denkt sich denn sowas aus: Der 14. Mai ist zum Ententanz-Tag deklariert worden. So steht es zumindest im Kalender. Diesen zu feiern liegt – zum Glück – in der Entscheidung jedes ...

Direkten Einfluss auf die Bremer Politik nehmen

Am kommenden Sonntag wählen die Bremerinnen und Bremer die Beiräte und die Bürgerschaft neu – zumindest diejenigen Menschen, die ihr Wahlrecht wahrnehmen. Die Vorstellung ...

Kein Brötchentaste mehr

Die sogenannte Brötchentaste, über die Autofahrer ein kostloses Kurzzeitparkticket ziehen konnten, ist Geschichte. Stattdessen wurden die Parkgebühren deutlich angehoben. Jörn ...

Besondere Tage

Herzlich willkommen zum Welttag des Semikolons! An dieses kleine Zeichen – auch Strichpunkt genannt – erinnert der heutige 16. April. Es verbindet zwei gleichrangige Sätze; so muss ...

Zerstörte Wahlplakate

Am 14. Mai dieses Jahres ist Bürgerschaftswahl in Bremen. Plakatieren und für ihre Botschaften Werbung machen durften die Parteien bereits vor einigen Wochen – und machten bislang ...

Internationaler Kinderbuchtag

Am heutigen Sonntag findet der Internationale Kinderbuchtag statt. Dieser wird seit 1967 immer am Geburtstag des dänischen Dichters und Schriftstellers Hans Christian Andersen, am 2. April, ...

Events

Viel los im Bremer Norden: Am Freitag und Samstag waren in Bremen, unter anderem in Grambke, fleißige Müllsammler unterwegs, ganz nach dem alten Motto: „Bremen räumt auf“. ...