Vegesacker Besonderheiten

Warum in diesem Stadtteil die Hausnummern in einigen Straßen fortlaufend sind

In der Gerhard-Rohlfs-Straße findet das Berliner Prinzip Anwendung.  Foto: rdr

Artikel vom: 16.03.2025

Vegesack (rdr) – Vegesack – 4455 Straßen, Plätze und Wege bilden laut Statistischem Landesamt das Straßennetz der Stadtgemeinde Bremen. Stand 2024.

Nur etwas über 80 Straßen sind bislang nach Frauen benannt – wie beispielsweise die Emmalene-Bulling-Straße in Blumenthal. Bulling soll die erste Rechtsanwältin Bremens gewesen sein. 

Nimmt man alle Straßen, Wege und Plätze zusammen, kommt man auf eine Gesamtlänge von rund 1400 Kilometern. Dazu registrierte das Statistische Landesamt 157 413 Hausnummern in Bremen. Die in der Neustadt gelegene Kornstraße hat mit der 648 die höchste Hausnummer.

Das gut sicht- und lesbare Anbringen von Hausnummern ist Pflicht für den Hausbesitzer und im Baugesetzbuch vorgeschrieben. Sie sind Bestandteil der Adresse und können unter anderem dazu dienen, dass sich Passanten besser orientieren können oder Rettungsdienste schneller zum Zielort gelangen. Üblicherweise sind gerade Hausnummern rechts und ungerade Hausnummern links – die Blickrichtung ist dabei immer mit dem Rücken zur Stadtmitte. Außer in der Gerhard-Rohlfs-Straße in Vegesack beispielsweise, wie unserem Leser Walter Sassenberg vor einiger Zeit aufgefallen ist. Dort sind die Hausnummern fortlaufend.

Eine frühere Dienstanweisung des Amtes für Stadtplanung und Bauordnung von 1999 enthalte als „Arbeitshilfe“ den Hinweis, dass Nummerierungen so vorzunehmen seien, dass auf der rechten Straßenseite die ungeraden und auf der linken Straßenseite die geraden Hausnummern vorhanden sind, erklärt Aygün Kilincsoy, Sprecher der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung. „Das ist das Pariser System, danach verfahren wir im Grundsatz auch heute noch.“

Aber warum wird dieses in Vegesack nicht überall umgesetzt? „In Vegesack findet sich vereinzelt auch das Berliner System einer umlaufenden Hausnummerierung“, so der Sprecher. „Die Nummernfolge beginnt auf der einen Straßenseite mit 1, läuft ohne Unterbrechung bis zum Ende der Straße fort und auf der anderen Straßenseite zurück.“ Genannt werden könnten insbesondere die Gerhard-Rohlfs-Straße, die Weserstraße, die Alte Hafenstraße und die Wilhelm-Hartmann-Straße.


Weitere interessante Artikel

Endlich wieder Eisstock-Cup!

Vegesack – (rdr) Der Vegesacker Eisstockcup findet in diesem Jahr wieder statt. Das Team Weserjungs präsentiert ihn in Zusammenarbeit mit dem Veranstalter des Vegesacker Winterspaß, ...

Fetziger Fusion-Rock mit levantinischen Klängen

Vegesack – (nik) Über den vergangenen Monat hinweg fand in Bremen und umzu die Konzertreihe „Women in (E)-Motion“ statt. Zum Abschluss trat am Dienstag Selin ...

Party, Shopping, Flohmarkt und mehr

Vegesack – Am Sonntag, 5. Oktober, findet das Vegefest statt. Von 13 bis 21 Uhr lädt die Vegesacker Innenstadt zum Bummeln, Verweilen und Feiern ein. Erstmals klingt das Vegefest nicht mit ...

Beirat bestätigt Empfehlung

Bremen-Nord – (rdr) Mit dem Bäderkonzept 2035 hat sich kürzlich der Regionalausschuss befasst. Das Konzept sieht unter anderem vor, dass das Blumenthaler Freibad zugunsten eines neuen ...

Beirat rudert zurück

Vegesack – (rdr) In der Augustsitzung des Vegesacker Beirats hatte Jost Blankenhagen, Mitarbeiter der Bremer Stadtreinigung und dort zuständig für die Abfallwirtschaft, erklärt, ...

Ein letztes Mal gärtnern

Vegesack – Vor rund zehn Jahren startete das Projekt UrbanGardening auf einer knapp 2000 Quadratmeter große ehemalige Brachfläche neben dem alz in der Hermann-Fortmann-Straße. ...

„World Peace made in Bremen“

Vegesack – (red) Der zweite Teil der neuen Vortragsreihe „Kunst und Wissenschaft“ nimmt Bezug auf den heutigen Internationalen Tag des Weltfriedens der Vereinten Nationen. ...

Teure Abrissplanung

Vegesack – (rdr) Satte 93 000 Euro hat die städtische Deputation für Wirtschaft und Häfen jüngst freigegeben, um die Planungen des Teilabrisses der maroden ...

100 Plätze in der „Krachmacherstraße“

Aumund – (as) Wo einst die „Zaubernuss-Welt“ besucht werden konnte, ist nun die Kita „Krachmacherstraße“ eingezogen: in die Martinsheide 19. Dort ist ein ...