Wer zahlt die Zeche?

Schulschiff-Umzug könnte den Steuerzahler viel Geld kosten

Das Schulschiff Deutschland in der Lesummündung.FOTO: FR

Artikel vom: 21.04.2021

Vegesack – (RDR) Kürzlich hat der Vorstand des Deutschen Schulschiffvereins das Votum seiner Mitglieder für eine Standortverlagerung des Schulschiffs präsentiert. Danach spricht sich eine deutliche Mehrheit für Bremerhaven als neue Heimat des schwimmenden Denkmals aus.
Wenn der Liegeplatz in der Lesum aufgegeben wird, muss nach Informationen des BLV die hierfür bestehende Genehmigung an das Wasser- und Schifffahrtsamt Bremen zurückgegeben werden. Die Folge wäre, dass, wie die Genehmigung besagt, die Liegegrube zurückgebaut werden muss – sofern nicht ein anderes Schiff den Platz einnehmen würde. Dieser Rückbau würde vermutlich mehrere 100000 Euro kosten. Wer müsste diese Summe bezahlen? Der Verein nach dem „Verursacherprinzip“ oder die Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) – indirekt also der Steuerzahler –, die auch schon viel Geld für die Herrichtung des Liegeplatzes aufgewendet hatte? Die WFB selbst ist Mitglied im Schulschiffverein und zuständig für die Maritime Meile. Warum sich die Liegenschaftsverwaltung nicht eindeutig für den Standort in Vegesack positioniert hat, erklärt Kerstin Viezens, Sprecherin im Wirtschaftsressort damit, dass die WFB ja im Auftrag der Stadt agiere. Ob die WFB als Mitglied im Schulschiffverein an der vom Vorstand initiierten Abstimmung teilgenommen und wofür votiert hat, vermag die Sprecherin nicht zu beantworten. „Es war ja eine geheime Abstimmung.“ Auch zu den Kostenfragen kann die Sprecherin nichts sagen. Sie wisse nicht, ob der Verein dem Wirtschaftsressort das Votum schon offiziell mitgeteilt hätte. Und es sei zudem nicht klar, auf welcher rechtlichen Grundlage das Wirtschaftsressort Forderungen nach dem „Verursacherprinzip“ an den Schulschiffverein stellen könnte. Das müsse alles noch geprüft werden; man sei erst am Anfang des Prozesses.
Eine Option sei es ja auch, dass Anleger und Liegegrube durch ein anderes Schiff nachgenutzt werden könnten.


Weitere interessante Artikel

Teure Abrissplanung

Vegesack – (rdr) Satte 93 000 Euro hat die städtische Deputation für Wirtschaft und Häfen jüngst freigegeben, um die Planungen des Teilabrisses der maroden ...

Auf der Suche nach dem Element des Lebens

Vegesack – (nik) Eine neue Veranstaltungsreihe, die Kunst und Wissenschaft zusammenbringen soll, hat kürzlich im Stadthaus Vegesack begonnen. Ortsamtsleiter Gunnar Sgolik hatte den ...

Hökern, wie es früher üblich war

Vegesack – (nik) Das stadtbekannte Vegesacker Hökertier ist wieder da und grinst uns von den Plakaten entgegen. Am Samstag, 6. September, wird die Vegesacker Fußgängerzone ...

93000 Euro für die Abrissplanung

Vegesack – (rdr) Die 1999 erbaute Klappbrücke über dem Museumshaven galt damals als eine der modernsten ihrer Zeit, wobei mehr auf Design als auf Funktionalität geachtet worden ...

„Tierisches“ im Lilge-Simon-Stift

Schönebeck – (red) Am Sonntag, 31. August, 10 bis 12 Uhr, wird die Ausstellung „TiERisch 2.0“ von Wolfgang Pohl im Hospiz Lilge-Simon-Stift, Feldberg 1, eröffnet. Es ist ...

Fünfte Jahreszeit im Bremer Norden

Vegesack – (rdr) Viel mehr Tradition geht nicht: In Vegesack wird vom 29. August bis zum 3. September der 217.  Vegesacker Herbstmarkt gefeiert.  Zum Marktbesuch laden die ...

Praktische Hilfe nach der Geburt

Vegesack – (rdr) Nach den wellcome-Standorten des DRK im Bremer Westen und Osten sowie dem vom SOS-Kinderdorf betriebenen im Bremer Süden hat nun auch der Bremer Norden einen im Freizi ...

Baum pflanzen oder Grill anschmeißen

Vegesack – (rdr) Was vermutlich als Challenge unter Freiwilligen Feuerwehren in Ostfriesland begonnen hat, das hat nun auch den Bremer Norden erreicht. Eine Gruppe oder ein Betrieb pflanzt ...

Vegebüdel-Liebe in vierter Generation

Vegesack – (rdr) Vor einiger Zeit entdeckte Wilfried Brummerloh im Nachlass seines Vaters eine Bronze der „Lienen“. Auf dem Schiff, das ursprünglich „Alte Liebe“ ...