„Demokratie aktiv gestalten“

Landfrauen Rade und Umgebung laden Montag zur Veranstaltung ein

Christina Jantz-Herrmann wird referieren. FOTO: NAD

Artikel vom: 29.10.2021

Aschwarden – (NAD) „Demokratie ist ein hohes Gut, das es unter allen Umständen zu bewahren gilt. Wir müssen aber weiter Fortschritte erzielen und dürfen Rückschritte keinesfalls zulassen. Dies gilt in jederlei Hinsicht.“ Diese Worte richtet die Niedersächsische Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Dr. Carola Reimann, an alle Leserinnen und Leser des Handouts „Demokratie meint dich!“. „Frauen fair-treten im ländlichen Raum?“ lautet der Untertitel des Projekts des Niedersächsischen LandFrauenverbandes Hannover und des Niedersächsischen LandFrauenverbandes Weser-Ems e. V.. Die Landfrauen Rade und Umgebung planen im Rahmen des Projekts eine Veranstaltung mit Bürgermeisterin Christina Jantz-Herrmann. Unter dem Motto „Demokratie aktiv gestalten“ wird sie am Montag, 1. November, 20 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus in Aschwarden sprechen.
Die beiden Landfrauenverbände setzen sich für lebendige Dörfer, in denen das Miteinander besonders wichtig, ein. Dafür seien demokratische Prozesse die Basis. Die Mehrheit entscheide. „Doch in jüngerer Zeit werden demokratische Strukturen immer mehr infrage gestellt. Eine Verrohung der Diskussionskultur, Wahlmüdigkeit, Verdacht von Wahlmanipulationen und das Erstarken populistischer und extremistischer Tendenzen lassen ahnen, dass unsere Demokratie,
die Jahrzehnte lang als stabil galt, nicht unerschütterlich ist“, heißt es im Handout. Deshalb wollen sich die LandFrauen dafür einsetzen, dass die demokratische Staatsform erhalten bleibe und wieder wertgeschätzt werde. Es komme auf das Handeln jedes Einzelnen an.
Wer in Aschwarden dabei sein möchte, sollte sich unter Telefon 0421/683314 anmelden. Es gilt die 2G-Regel.


Weitere interessante Artikel

Holzversteigerung in der Gemeinde

Schwanewede (fr) – Aufgrund der großen Beliebtheit und starken Nachfrage, verkauft die Gemeinde Schwanewede erneut das angefallene gemischte Brennholz.  Im Rahmen einer ...

Der Gerstensaft fließt wieder

Leuchtenburg (rdr) – Die Ehrenwerte Gesellschaft (EWG) wurde im Jahr 1982 von    Heinrich Wilhelm Oebker, Hans Ellmers sowie dem damaligen Strandlustpächter Lutz Diedrich ...

Die Türen öffneten sich den Besuchern

Schwanewede (th) – Das Küsterhaus in Schwanewede konnte nicht alle Gäste aufnehmen, die zum Tag der offenen Tür gekommen waren. „Das Echo übertraf unsere ...

Jäger und Sammler gesucht

Neuenkirchen (as) – „Wir müssen die Heimatgeschichte anfassen und aufleben lassen!“, ist Hartmut Bohlmann überzeugt. Er ist der erste Vorsitzende des Vereins Heimatfreunde ...

„Ralf sind wir alle...“

Schwanewede (as) – „So bald, wie möglich“ soll die neueste Hörgeschichte über den Ralf Rabinski, der noch immer zu Fuß geht, erhältlich sein. Es ist das ...

Gewerbeverein zu Gast beim Podcast 

Schwanewede – (red) In Zusammenarbeit mit dem Podcast-Produzenten Lars Cohrs wurde der Podcast „Unser Schwanewede“ auf die Beine gestellt, von dem bereits am 5. Juli vergangenen ...

„Spannung und Spaß hoch Vier“

Neuenkirchen (fr) – Vier norddeutsche Autorinnen lesen aus ihren Romanen, plaudern über Abgründe, Anfänge, Bestseller und das Glück der Schriftstellerei. „Was haben ...

Eine kleine Freude für erkrankte Kinder

Schwanewede (fr) – Emma Langer, Paula-Marie Schaper und Lena Fischer besuchen die 13. Klasse der KGS Waldschule Schwanewede und haben im Rahmen des Seminarfachunterrichtes als Projekt einen ...

Wilhelm Asmus‘ neues Buch

Meyenburg (AS) - Tief in die Geschichte hineingestiegen ist Wilhelm Asmus mit seinem Buch „Die Rossdienstrolle“. Und dort ist er „Soldatennamen aus Norddeutschland von 1219 bis ...