Altlasten, Namensvorschläge und Radweg

Beirat lagen einige Anträge vor

Eine Reihe von Fragen zum Kohlekraftwerk Farge lagen dem Beirat vor. Zum 31. März 2024 soll der Betrieb eingestellt werden. Foto: TH

Artikel vom: 30.11.-0001

Blumenthal (TH) – Das Kohlekraftwerk Farge wird zum ersten Quartalsende 2024 vom Netz gehen. Ein Weiterbetrieb für die Stromversorgung ist nicht vorgesehen. Ein Betreiberwechsel ist nicht auszuschließen. Das veranlasste Marc Pörtner, Fraktionsmitglied der Bündnisgrünen im Beirat Blumenthal, eine Anfrage an die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft zu stellen.

Mögliche Kosten, die bei einem Eigentümerwechsel entstehen können, sollten später nicht der Stadtgemeinde Bremen zur Last fallen. Grundsätzlich möchte Marc Pörtner Näheres über Anzahl, Größe und Standorte der Deponien des Kraftwerkes erfahren. Darüber hinaus möchte die Fraktion der Grünen in Kenntnis gesetzt werden, welche Altlasten gelagert werden. Unklar bleibe im Falle eines Eigentümerwechsels, wer für die ökologischen Altlasten und Rückbauverpflichtungen verantwortlich sei und ob in diesem Falle eine Bürgschaft verlangt würde. Mit einem klaren Votum stimmte der Beirat der Anfrage zu. 

Ein Fahrradweg durch das ehemalige Tanklager stellt eine erhebliche Abkürzung von der Betonstraße zum Neuenkirchener Weg dar. Insbesondere lassen sich Schulen und Einrichtungen in Blumenthal auf dieser 1,2 Kilometer langen Wegstrecke schneller erreichen. Das veranlasste die SPD-Fraktion im Blumenthaler Beirat, eine Anfrage zu stellen. Marcus Pfeiff (SPD) erklärte, der künftige Fahrradweg soll ausreichend ausgeleuchtet werden, auch mit Bewegungsmeldern. Finanzielle Mittel dafür sollten bereitgestellt werden. Darüber hinaus möchte die SPD-Fraktion bewirken, dass das Bauressort den Beirat über den Stand der Planungen einer Machbarkeitsstudie für das „Gewerbe- und Industriegebiet Tanklager-Farge“ berichtet.

Im Kämmereiquartier sollen Namen sich wiederfinden, die eng mit der ehemaligen BWK in Verbindung stehen. Mit diesem Bürgeranliegen erntete Detlef Gorn große Zustimmung. Daher möchte der Vegesacker an Menschen wie Anna Petridou erinnern, die besonders bei den Griechen in Blumenthal „in aller Munde“ war. Sie kam 1961 aufgrund ihrer sehr guten Deutschkennnisse aus Athen an die Weser, angeworben vom damaligen Personalchef der BWK und blieb bis 1989 in der Kämmerei beschäftigt, auch als Vertrauensperson des BWK-Vorstandes. Auch Hermann Gerding, der von 1946 bis 1960 Vorstandsmitglied der BWK war, soll nicht vergessen werden. Mit sicherer und ruhiger Hand hätte er die Finanzen und die Verwaltung der Kämmerei in schwierigen Zeiten geleitet, schreibt Detlef Gorn.

Auch die Bezeichnung einzelner Gebäude auf dem Kämmerei-Quartier, wie „Fliegerhalle“, „Kesselhaus“, „Kammzulager und „Sortierung“ sollen lebendig bleiben. Der Beirat entschied sich mehrheitlich, die vorgeschlagenen Namen auf einer Liste festzuhalten, für den Fall, wenn weitere Straßen zu benennen sind. Hans-Gerd Thormeier (CDU) möchte auch die Wünsche und Vorschläge der Namensnennungen für Schulen miteinbinden. Marc Pörtner (Grüne) fand den Vorschlag gut, Namen auch für ehemalige BWK-Gebäude zu verwenden. Die Abstimmung über den eingebrachten Bürgervorschlag fand die einhellige Zustimmung des Beirates.


Weitere interessante Artikel

„Meteor“ liegt bei Fassmer

Vegesack – (red) Am Ostermontag kam das neue Forschungsschiff „Meteor“ am frühen Abend bei der Fassmer Werft an, schreibt unser Leser Martin Tolle. Es sei bei der Papenburger ...

Erhöhung der Mittel gefordert

Blumenthal – (rdr) Vor einigen Tagen fand im neuen Dillener Quartier ein Richtfest für die Kita im Ulf-Fiedler-Weg statt. Zusätzlich wird dort gemeinsam von der Gewosie und M-Projekt ...

Mittagspause mit Buch

Blumenthal (red) - Die Quartiersmanagerin lädt kurzfristig zu einer besonderen Veranstaltung am Freitag, 4. April, von 13 bis 15 Uhr auf dem Blumenthaler Marktplatz ein. Alle Lesebegeisterten ...

Baupläne vorgestellt

Blumenthal (th) – Wie wird die künftige Promenade am Kämmereigelände aussehen? Mit diesem Thema beschäftigte sich der Beirat Blumenthal. Stadtplaner Siegfried Hafke aus dem ...

68 Wohneinheiten wurden erworben

Blumenthal (th) – Nach harten Verhandlungen seien Teilbestände der Wohnanlage in der George-Albrecht-Straße übernommen worden. Die Stadtentwicklungsgesellschaft BauBeCon erwarb ...

Hoffen auf Ersatzpflanzungen

Blumenthal (th) – Es ist augenscheinlich, dass auf dem Waldfriedhof Blumenthal größere Areale brachliegen. Im Zuge der Kampfmittelsondierung sind auf dem 14 000 Quadratmeter ...

„Wir müssen uns alle in dieser Krise helfen“

Blumenthal (nik) – An der Oberschule in den Sandwehen sind in den vergangenen Jahren schon sieben Schulhausromane in Zusammenarbeit mit dem Bremer Literaturhaus entstanden. Der neueste wurde ...

„Wir brauchen ein starkes Signal!“

Bremen-Nord – (rdr) Kürzlich hat zum zweiten Mal ein runder Tisch mit den Gruppen „Bauinvestition“, „Labor der guten Ideen“ und „Personalgewinnung“ zum ...

Faultürme in Farge werden saniert

Farge (red) – Eine Großinvestition für die Abwasserentsorgung in Bremen-Nord: In den kommenden drei Jahren wird hanseWasser Bremen GmbH an der Weser in Farge eine umfassende ...