Im Dienste der Bürger

Nordbremer Verkehrssachbearbeiter stellen sich und ihre Aufgaben vor

Thomas Kötteritzsch ist Revierleiter in Vegesack und Referatsleiter für Kontaktpolizisten und

Verkehrssachbearbeiter; hier: Kristian Kosmal, Eric Fitzner und Patrick Bode (von rechts).Foto: as

Artikel vom: 02.02.2025

Bremen-Nord (as) – Patrick Bode, Eric Fitzner und Kristian Kosmal sind die Verkehrssachbearbeiter von Blumenthal, Vegesack und Burglesum, die sich kürzlich, im Beisein ihres Referatsleiters, Thomas Kötteritzsch – auch der Revierleiter Vegesacks – vorgestellt haben.

Verkehrssachbearbeiter, das Amt für Straßen und Verkehr (ASV) sowie die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung bilden in Bremen die Staßenverkehrsbehörde. Wie das ASV sind sie zuständig für die Anordnung von Baustellen, allerdings für die Straßen, in denen sich kein Öffentlicher Personennahverkehr bewegt.

Der Großteil ihrer Arbeit liege in verkehrsbehördlichen Anordnungen: Wer im öffentlichen Raum eine Arbeitsstelle aufbauen möchte, zum Beispiel ein Gerüst oder eine Baugrube, brauche eine. So sollen diese Arbeiten sowie Verkehrsteilnehmer oder die Arbeiter abgesichert werden, erläutert Patrick Bode. Auch Halteverbote für Arbeitsstellen, Umzüge oder Baumschnittarbeiten können angeordnet werden. Die benötigten Schilder könnten über dafür zuständige Firmen aufgestellt werden.

Verkehrsrechtliche Anordnungen seien mehr oder weniger umfangreich, so Patrick Bode. „Tricky sind Vollsperrungen.“ Die Pläne dafür müssten mit BSAG, Müllabfuhr, Rettungsdienst und Feuerwehr abgesprochen werden. Auch der Presse und der Verkehrsmanagementzentrale würden sie kommuniziert.

Ein Pfund, mit dem sie wuchern können, sei, dass sie lange genug in der Region unterwegs seien und sich gut auskennen: „Verkehrssachbearbeiter haben kurze Wege“, um sich Sperrungen vor Ort anschauen zu können, weiß Thomas Kötteritzsch.

Regionale (Groß-)Projekte, die sie beträfen, seien beispielsweise „alles um die A270“, die Dauerbaustelle der Bahn in der Hermann-Fortmann-Straße, die Ertüchtigung der Bahnübergänge und das Stellwerk in Burg, der Abriss der „Strandlust“ und des alten Finanzamts, das neue Polizeigebäude oder die Fernwärmeleitungen in der Malmöstraße und im Kämmereiquartier. Weiterhin werde der Glasfaserausbau begleitet.

Es sei das tägliche Brot, dass sich Verkehrsteilnehmer meldeten, um sich zu beschweren, beispielsweise über Staus, schlecht abgesicherte Baustellen, deren Dauer oder versperrte Wege. Da gelte es die Wogen zu glätten.

Weiterhin begleiteten sie die Verkehrsausschusssitzungen der Beiräte, schrieben Stellungnahmen für Institutionen, wie Hansewasser und Wesernetz, und seien an den Auswertungen der Geschwindigkeitsmesstafeln sowie Geschwindigkeitskontrollen beteiligt. Wenn sie in ihren Revieren unterwegs sind, bekämen sie auch Beschwerden und Anfragen der Bevölkerung mit.

Patrick Bode ist 50 Jahre alt, aus Oldenburg, verheiratet und hat drei Kinder. Er ist seit 1997 bei der Polizei, seine erste dienstliche Heimat nach der Ausbildung sei Blumenthal gewesen. Nach anderen Stationen, unter anderem als Ausbilder bei der Bereitschaftspolizei, kehrte er in den Norden zurück, um am 1. Januar 2023 die Stelle von Ronald Meins zu übernehmen. „Ich fühle mich pudelwohl in Blumenthal“, unterstreicht er.

Eric Fitzner aus Sottrum, 56, ist gelernter Industriekaufmann. Nach vier Jahren bei der Bundeswehr fing er 1993 bei der Polizei an.  Seit Oktober vergangenen Jahres ist er anstelle von Jörg Hildebrandt Verkehrssachbearbeiter in Vegesack. „Das macht mir im Moment richtig viel Spaß!“

Kristian Kosmal wurde im Oktober 2024 Nachfolger von Jörg Braun. Der gebürtige Bremer wohnt seit über 20 Jahren in Burglesum und ist seit 1997 bei der Polizei. Seinen Beruf habe er von der Pike auf gelernt, seit 2001 sei er im Lesumer Revier. Er freue sich darüber, als Verkehrssachbearbeiter weiter seinen Dienst für die Burglesumer Bürger zu versehen.


Weitere interessante Artikel

Nordbremer radeln zur Fahrraddemo

Bremen-Nord – „Los! Jetzt aufs Rad setzen“, lautet das Radtouren-Motto der nordbremischen Stadtteilegruppe des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) am Sonntag, 7. September. ...

„Spiel mit dem Licht“

Osterholz-Scharmbeck – (as) Jüngst wurde im Kreishaus 1, Osterholzer Straße 23, die Ausstellung „Spiel mit dem Licht“ der Fotogruppe „AugenBlick“ ...

Senatorin gibt ihr Amt auf

Bremen – (rdr) Ein Misstrauensantrag der CDU im vergangenen Jahr gegen Sascha Aulepp war noch gescheitert. Nun wirft sie selbst das Handtuch. Sascha Aulepp hat erklärt, von ihrem Amt als ...

"Tag der Fotografie"

Landkreis Osterholz – (fr) Auf vielfachen Wunsch lädt der Landkreis Osterholz in diesem Jahr erneut zum „Tag der Fotografie“ ein. Diese dritte Veranstaltung findet am Samstag, ...

Wie viel KI steckt in der Bremer Politik?

Bremen – Künstliche Intelligenz begleitet nahezu jede Bremerin und jeden Bremer – ob sie wollen oder nicht. Die Zusammenfassung, wenn man etwas in der Suchmaschine eingibt: KI. ...

Auf dem Katamaran in die Stadt

Bremen-Nord (nik) – Ein Katamaran ist ein Boot, das nur mit zwei schmalen Flossen im Wasser liegt. Das ermöglicht hohe Geschwindigkeiten bei optimaler Manövrierfähigkeit. Es gibt ...

In den Sommerferien ist Baustellenzeit

Bremen-Nord (rdr) –  Baustellen über Baustellen gibt es derzeit in Bremen-Nord. Gefühlt ist fast die ganze Region eine einzige Baustelle.  Verkehrsteilnehmer müssen ...

Eigentlich Kulturerbe: die Briefmarke

Bremen-Nord – (nik) Die allererste Briefmarke der Welt wurde in England im Jahre 1840 herausgegeben und zeigt ein Porträt der Königin Victoria. Der heutige Wert ist astronomisch. ...

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...