Ein Toter am Bahnhof St. Magnus

Neuer Kriminalroman „Schatten der Vergangenheit“ von Ines Allerheiligen ist erschienen

Die Autorin Ines Allerheiligen hat ihr sechstes Buch mit dem Titel „Schatten der Vergangenheit“ geschrieben.Foto: rdr

Artikel vom: 17.09.2024

Bremen-Nord (RDR) – Ines Allerheiligen hat ihr sechstes Buch geschrieben. Der Kriminalroman trägt den Titel „Schatten der Vergangenheit“ und enthält auch „echte Elemente und reale Begebenheiten“, verrät die Autorin, die mit ihrem Mann und den beiden Hunden in Schönebeck lebt. Auf dem Cover ihres neuesten Werks sind unter anderem die Reckers Figuren am Vegesacker Museumshaven zu sehen.

Gleich zu Beginn des Buches wird es spannend, denn eine Gruppe Schüler findet einen Toten an den Bahngleisen in St. Magnus.

Wie sich schnell heraus stellt, handelt es sich nicht um einen Selbstmord. Wie im Krimi „Schuld verjährt nicht“ von Ines Allerheiligen ermittelt auch dieses Mal wieder das Nordbremer Duo Hanna Wolf und Kai Siemer. 

Die erste Spur führt beide in ein Übergangswohnheim für Geflüchtete, wo Hannas Lebensgefährte arbeitet und ihnen hoffentlich mehr über den Toten sagen kann. Die Ermittler wollen herausfinden, wer ein Interesse an dem Tod des jungen Mannes hatte und warum dieser sterben musste. Schon hier gibt es Parallelen zur Autorin, die selbst ein Übergangswohnheim leitet und die Arbeit als erfüllend beschreibt. Viele der Schauplätze in ihrem Kriminalroman dürften den Lesern bekannt vorkommen. 

 „Neben dem Schreiben gehört die arabische Sprache zu meiner Leidenschaft, die ich nun schon seit einigen Jahren fleißig lerne“, berichtet die Schönebeckerin.

„Schatten der Vergangenheit“ ist als Taschenbuch unter anderem im örtlichen Buchhandel erhältlich und kostet 12,95 Euro. Am 21. Oktober, 19.30 Uhr, wird es die Premierenlesung aus dem Buch mit Ines Allerheiligen geben. Diese findet in der Buchhandlung Otto & Sohn 21-22 statt. Dort gibt es auch Eintrittskarten zum Preis von zehn Euro. 


Weitere interessante Artikel

„Spiel mit dem Licht“

Osterholz-Scharmbeck – (as) Jüngst wurde im Kreishaus 1, Osterholzer Straße 23, die Ausstellung „Spiel mit dem Licht“ der Fotogruppe „AugenBlick“ ...

Senatorin gibt ihr Amt auf

Bremen – (rdr) Ein Misstrauensantrag der CDU im vergangenen Jahr gegen Sascha Aulepp war noch gescheitert. Nun wirft sie selbst das Handtuch. Sascha Aulepp hat erklärt, von ihrem Amt als ...

"Tag der Fotografie"

Landkreis Osterholz – (fr) Auf vielfachen Wunsch lädt der Landkreis Osterholz in diesem Jahr erneut zum „Tag der Fotografie“ ein. Diese dritte Veranstaltung findet am Samstag, ...

Wie viel KI steckt in der Bremer Politik?

Bremen – Künstliche Intelligenz begleitet nahezu jede Bremerin und jeden Bremer – ob sie wollen oder nicht. Die Zusammenfassung, wenn man etwas in der Suchmaschine eingibt: KI. ...

Auf dem Katamaran in die Stadt

Bremen-Nord (nik) – Ein Katamaran ist ein Boot, das nur mit zwei schmalen Flossen im Wasser liegt. Das ermöglicht hohe Geschwindigkeiten bei optimaler Manövrierfähigkeit. Es gibt ...

In den Sommerferien ist Baustellenzeit

Bremen-Nord (rdr) –  Baustellen über Baustellen gibt es derzeit in Bremen-Nord. Gefühlt ist fast die ganze Region eine einzige Baustelle.  Verkehrsteilnehmer müssen ...

Eigentlich Kulturerbe: die Briefmarke

Bremen-Nord – (nik) Die allererste Briefmarke der Welt wurde in England im Jahre 1840 herausgegeben und zeigt ein Porträt der Königin Victoria. Der heutige Wert ist astronomisch. ...

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...

Drittes „LUX Freilicht“

Bremen (as) – Zum dritten Mal laden die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und die Arbeitnehmerkammer mit Unterstützung des CITY 46 Kommunalkino zum Open-Air-Kino „LUX ...