Corona-Impfungen für Fünf- bis Elfjährige

Angebot für den Nachwuchs ab dem 14. Dezember

Ab dem 14. Dezember werden Kinder in der Sögestraße geimpft. FOTO:FR

Artikel vom: 08.12.2021

 

Bremen - (FR) In der Stadtgemeinde Bremen gibt es ab dem 14. Dezember 2021 ein Impfangebot für Kinder von fünf bis elf Jahren. Zu diesem Zweck wird die Impfstelle Bremen-Mitte umgewandelt in das Kinder-Impfzentrum Sögestraße. Dort werden ab dem kommenden Dienstag (14. Dezember) nur Kinder zwischen fünf und elf Jahren geimpft werden. Zur Terminvereinbarung werden erneut Einladungen per Post versendet. Die Corona-Impfung mit dem Impfstoff von BioNTech ist seit kurzem auch für Kinder ab fünf Jahren zugelassen. Für Kinder wird der gleiche Wirkstoff verwendet wie für Erwachsene, allerdings in einer niedrigeren Konzentration. Eine erste Impfstofflieferung soll die Bundesländer bereits am kommenden Montag (13. Dezember) erreichen. Dazu Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard: "Die Lieferankündigungen haben sich in den vergangenen Tagen deutlich nach vorne geschoben. Wir haben alles daran gesetzt dem zu folgen. Ich bin froh, dass wir schon ab nächstem Dienstag Impfungen für Kinder anbieten können. Vermutlich wird sich auch die Ständige Impfkommission zeitnah äußern, wir werden die Impfungen aber auch vor einer möglichen Empfehlung anbieten. In verschiedenen Ländern werden bereits Kinder gegen Corona geimpft. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass der Impfstoff gut vertragen wurde und bei Kindern sehr wirksam ist. Wir schaffen damit in Bremen die Möglichkeit auch Kinder zwischen fünf und elf Jahren gegen Erkrankungen mit Covid-19 zu schützen." Das Kinder-Impfzentrum Sögestraße wird im Auftrag der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz von der Johanniter Unfallhilfe und dem Arbeiter-Samariter-Bund betrieben. ASB-Landesgeschäftsführer Jürgen Lehmann zu diesem besonderen Impfangebot: "Wir freuen uns sehr, dass mit dem Kinderimpfzentrum ein weiterer Baustein der bisher so erfolgreichen Bremer Impfstrategie umgesetzt wird. Ich möchte allen beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für Ihr Engagement im Kampf gegen das Coronavirus danken." Auch Andreas Setzer, Regionalvorstand der Johanniter Unfallhilfe, sieht die Bedeutung des Kinder-Impfzentrums: "Es ist wichtig, die Altersgruppe von fünf- bis elf-Jährigen individuell in einem speziell auf Kinder ausgerichtetem Impfzentrum zu betreuen und zu impfen. Wir sind auf die Bedürfnisse der Kinder und Familien gut vorbereitet. So haben wir die Impfstelle kindgerecht umgebaut." Im Kinder-Impfzentrum werden ausschließlich Kinder zwischen fünf und elf Jahren geimpft. Die Abläufe und Ausgestaltung richten sich explizit an die Bedarfe der Kinder und ihrer Familien. "Das Impfangebot für Kinder ist schon etwas Besonderes. Das Umfeld muss natürlich dementsprechend gestaltet sein. Wir wollen eine vertrauensvolle und sichere Umgebung schaffen", so Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard. "Das Kinder-Impfzentrum ist dafür hervorragend geeignet. Wir werden es räumlich so einrichten, dass sich Kinder wohlfühlen. Außerdem werden nur Kinderärztinnen und –ärzte und weiteres Personal mit viel Erfahrung in der Arbeit mit Kindern dort arbeiten." Impfungen von Kindern ab fünf Jahren sind ebenfalls bei niedergelassenen Kinder- und Jugendärztinnen und –Ärzten möglich. Dazu Stefan Trapp Landesvorsitzender Bremen des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ): "Leider liegt ja bisher keine Empfehlung der STIKO für die fünf- bis elf-Jährigen vor. In der Regel werden Familien mit gesunden Kindern diese abwarten wollen - aber gerade Familien mit chronisch kranken Kindern und anderen Risikopersonen warten oft schon dringend auf den jetzt zugelassenen Kinderimpfstoff. Nicht alle Praxen werden die Impfung sofort anbieten; daher ist es gut, wenn in einem eigenen Impfzentrum die Familien von Kinderärztinnen und Kinderärzten beraten und die Kinder geimpft werden können - wie in vielen pädiatrischen Praxen auch. Wichtig ist, dass kein Kind Nachteile dadurch haben darf, wenn es nicht gegen COVID geimpft ist." Kinder mit besonders schweren Vorerkrankungen sollten am besten bei ihren Kinderärztinnen und -ärzten geimpft werden, da diese die Krankenvorgeschichte und ihre Besonderheiten am besten kennen. Die Terminbuchung wird über einen Termincode möglich sein. Dazu erhalten die Sorgeberechtigten aller Kinder zwischen fünf und elf Jahren eine postalische Einladung mit einem individuellen Termincode. Damit kann unter www.impfzentrum.bremen.de anschließend ein Termin gebucht werden. Die ersten Einladungen werden bereits in dieser Woche versendet und zugestellt. Da jedoch nicht genügend Kinder-Impfstoff zur Verfügung steht, werden zunächst die Jahrgänge 2010 und 2011 eingeladen werden. Sollten in diesen kontaktierten Familien jüngere Geschwisterkinder ab fünf Jahre leben, können diese zum vereinbarten Termin mitgebracht und ebenfalls geimpft werden. Voraussetzung ist, dass für alle zu impfenden Kinder die Einwilligung aller Sorgeberechtigten vorgelegt werden kann. Bei der Impfung muss mindestens ein Elternteil oder Sorgeberechtigter anwesend sein. Es genügt nicht, wenn das Kind von einem älteren Geschwister oder Verwandten begleitet wird. Im Kinder-Impfzentrum werden keine Erwachsenen geimpft. Alle ab dem 13. Dezember für die Impfstelle Bremen-Mitte bereits gebuchten Termine für Erwachsene, finden im neuen Impfzentrum Am Brill statt. Die betreffenden Erwachsenen werden informiert.

Ort und Öffnungszeiten
Kinder-Impfzentrum an der Sögestraße
Sögestraße 59-61, 28195 Bremen
Montag bis Samstag, 9-16 Uhr


Weitere interessante Artikel

„Spiel mit dem Licht“

Osterholz-Scharmbeck – (as) Jüngst wurde im Kreishaus 1, Osterholzer Straße 23, die Ausstellung „Spiel mit dem Licht“ der Fotogruppe „AugenBlick“ ...

Senatorin gibt ihr Amt auf

Bremen – (rdr) Ein Misstrauensantrag der CDU im vergangenen Jahr gegen Sascha Aulepp war noch gescheitert. Nun wirft sie selbst das Handtuch. Sascha Aulepp hat erklärt, von ihrem Amt als ...

"Tag der Fotografie"

Landkreis Osterholz – (fr) Auf vielfachen Wunsch lädt der Landkreis Osterholz in diesem Jahr erneut zum „Tag der Fotografie“ ein. Diese dritte Veranstaltung findet am Samstag, ...

Wie viel KI steckt in der Bremer Politik?

Bremen – Künstliche Intelligenz begleitet nahezu jede Bremerin und jeden Bremer – ob sie wollen oder nicht. Die Zusammenfassung, wenn man etwas in der Suchmaschine eingibt: KI. ...

Auf dem Katamaran in die Stadt

Bremen-Nord (nik) – Ein Katamaran ist ein Boot, das nur mit zwei schmalen Flossen im Wasser liegt. Das ermöglicht hohe Geschwindigkeiten bei optimaler Manövrierfähigkeit. Es gibt ...

In den Sommerferien ist Baustellenzeit

Bremen-Nord (rdr) –  Baustellen über Baustellen gibt es derzeit in Bremen-Nord. Gefühlt ist fast die ganze Region eine einzige Baustelle.  Verkehrsteilnehmer müssen ...

Eigentlich Kulturerbe: die Briefmarke

Bremen-Nord – (nik) Die allererste Briefmarke der Welt wurde in England im Jahre 1840 herausgegeben und zeigt ein Porträt der Königin Victoria. Der heutige Wert ist astronomisch. ...

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...

Drittes „LUX Freilicht“

Bremen (as) – Zum dritten Mal laden die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und die Arbeitnehmerkammer mit Unterstützung des CITY 46 Kommunalkino zum Open-Air-Kino „LUX ...