Mal Schutzpatron, mal Wegweiser

Landkreis kann nun zum Bevölkerungsmediziner weiterbilden

Amtsleiter Dr. Boris Friege ist für die ärztliche Weiterbildung ermächtigt. FOTO: FR

Artikel vom: 21.08.2021

Landkreis Osterholz – (FR) Seit Ende Juli ist das Gesundheitsamt des Landkreises Os-terholz von der Ärztekammer Niedersachsen als Ausbildungsstätte für den Facharzt Öffentliches Gesundheitswesen anerkannt und Amtsleiter Dr. Boris Friege für die ärztliche Weiterbildung ermächtigt. Das bedeutet, dass sich ab sofort an dieser Facharztrichtung interessierte Ärztinnen und Ärzte ihre Tätigkeit in den verschiedenen Abteilungen im Osterholzer Gesundheitsamt als Weiterbildungszeiten anerkennen lassen können.

„Für die ganze Bandbreite der Bevölkerungsmedizin ist eine ärztliche Tätigkeit im Infektionsschutz und im amtsärztlichen Gutachtendienst ebenso gefragt, wie die klassischen medizinischen Tätigkeitsfelder“, erklärt Friege zum Hintergrund. „Dazu zählen auch Tätigkeiten wie bei unseren Einschulungsuntersuchungen oder in der Beratung durch unseren Sozialpsychiatrischen Dienst. Das Gesundheitsamt des Landkreises Osterholz hält viele verschiedene Abteilungen vor, die im Rahmen der nun möglichen Weiterbildung durchlaufen werden können. Vorteilhafterweise sind unter dem Osterholzer Gesundheitsamts-Dach auch die Betreuungsstelle und das eigene Wasserlabor beheimatet, was viele Wege abkürzt.

Für die Facharztqualifikation Öffentliches Gesundheitswesen muss eine Ärztin oder ein Arzt zusätzlich mindestens zwei Jahre in einem patientenversorgenden Fach tätig gewesen sein. Zudem sind sechs Monate Erfahrung in Psychotherapie oder Psychiatrie mitzubringen oder zu erwerben, der Amtsarztkurs ist zu absolvieren und eine Facharztprüfung bei der Ärztekammer muss abschließend bestanden werden.

„Im Öffentlichen Gesundheitsdienst sind wir mal Wächter und Schutzpatron, bei-spielsweise für reines Trink- und Badewasser oder bei psychischen Krisen oder auch wie jetzt in der Corona-Pandemie. Bei anderen Aufgaben sind Mitarbeitende im Gesundheitsamt für die Bürger und Bürgerinnen in sogenannter Wegweiser-funktion tätig, zum Beispiel im Dschungel des Gesundheitssystems. In der medizinischen Begutachtung wiederum agieren wir als medizinische Sachverständige und quasi Übersetzer von Medizin in Alltagssprache für Behörden und Gerichte, die uns beauftragen“, so Friege weiter.

Als modernes Gesundheitsamt ist der Landkreis Osterholz multiprofessionell auf-gestellt, neben Ärzten mit Psychologin, medizinischen und zahnmedizinischem Fachpersonal, examinierten Schwestern und Krankenpflegern und Hygienekontrolleuren, Pädagogen, Biologen und Laborkräften und eigener Verwaltung. In an-deren Bereichen bildet das Gesundheitsamt bereits seit langer Zeit aus: zu Hygienekontrolleuren oder Verwaltungsfachkräften.

„Die Weiterbildungsmöglichkeit ist ein weiterer Baustein, der das Gesundheitsamt des Landkreises Osterholz für Ärztinnen und Ärzte interessant macht neben den familienfreundlichen Arbeitszeiten und dem guten Arbeitsklima in einem tollen Team“, ist sich Landrat Bernd Lütjen sicher. „Demnächst ist in unserem Gesund-heitsamt eine Arztstelle neu zu besetzen. Wir freuen uns über interessante Bewerbungen und eine Bereicherung des Kollegenkreises.“


Weitere interessante Artikel

Nordbremer radeln zur Fahrraddemo

Bremen-Nord – „Los! Jetzt aufs Rad setzen“, lautet das Radtouren-Motto der nordbremischen Stadtteilegruppe des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) am Sonntag, 7. September. ...

„Spiel mit dem Licht“

Osterholz-Scharmbeck – (as) Jüngst wurde im Kreishaus 1, Osterholzer Straße 23, die Ausstellung „Spiel mit dem Licht“ der Fotogruppe „AugenBlick“ ...

Senatorin gibt ihr Amt auf

Bremen – (rdr) Ein Misstrauensantrag der CDU im vergangenen Jahr gegen Sascha Aulepp war noch gescheitert. Nun wirft sie selbst das Handtuch. Sascha Aulepp hat erklärt, von ihrem Amt als ...

"Tag der Fotografie"

Landkreis Osterholz – (fr) Auf vielfachen Wunsch lädt der Landkreis Osterholz in diesem Jahr erneut zum „Tag der Fotografie“ ein. Diese dritte Veranstaltung findet am Samstag, ...

Wie viel KI steckt in der Bremer Politik?

Bremen – Künstliche Intelligenz begleitet nahezu jede Bremerin und jeden Bremer – ob sie wollen oder nicht. Die Zusammenfassung, wenn man etwas in der Suchmaschine eingibt: KI. ...

Auf dem Katamaran in die Stadt

Bremen-Nord (nik) – Ein Katamaran ist ein Boot, das nur mit zwei schmalen Flossen im Wasser liegt. Das ermöglicht hohe Geschwindigkeiten bei optimaler Manövrierfähigkeit. Es gibt ...

In den Sommerferien ist Baustellenzeit

Bremen-Nord (rdr) –  Baustellen über Baustellen gibt es derzeit in Bremen-Nord. Gefühlt ist fast die ganze Region eine einzige Baustelle.  Verkehrsteilnehmer müssen ...

Eigentlich Kulturerbe: die Briefmarke

Bremen-Nord – (nik) Die allererste Briefmarke der Welt wurde in England im Jahre 1840 herausgegeben und zeigt ein Porträt der Königin Victoria. Der heutige Wert ist astronomisch. ...

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...