„Segelschiffe aus Bremen-Burg“

Buch zur Geschichte der Bosse-Werft vom Nachkommen des Gründers erschienen

Klaus Gawelczyk, Vorsitzender des Heimat- und Museumsvereins für Vegesack und Umgebung e. V., präsentiert das Buch von Johann Christian Bosse, dem Nachkommen des Werftgründers.  Foto: as

Artikel vom: 05.04.2025

Schönebeck (as) – „Eine kleine lokalpolitische Sensation“, wie es Klaus Gawelczyk, erster Vorsitzender vom Heimat- und Museumsvereins für Vegesack und Umgebung e. V. und Museumsleiter formuliert, sei das Buch „Segelschiffe aus Bremen-Burg. Die Bosse Werft 1778 – 1869“, herausgegeben von Johann Christian Bosse, Nachfahre des Firmengründers.

Dieser habe jahrzehntelang Unterlang der Familie zusammengetragen. Einmal gehe es um die Geschichte der Werft, die Holzsegelschiffe gebaut habe. 110 Schiffe seien durch Peter-Michael Pawlik darin dokumentiert worden. Zum anderen habe Lydia Niehoff einen Beitrag über Burg dafür geschrieben. Hier habe es lange einen Lesumübergang gegeben, der befestigt wurde. Burg sei jedoch im Zuge der Gebietsveränderungen durch Napoleon an Bremen gekommen, demilitarisiert worden und mit Ort mit Werften geworden. Der Adlige Philipp Lambert Bock von Wülfingen aus dem Kurfürstentum Hannover habe die Werft initiiert, weiß Klaus Gawelczyk zu berichten. Später sei er ausgestiegen. Hinrich Bosse übernahm. Die Werft habe sich entwickelt, nachdem sich der Handel mit den USA entwickelt habe. Dieser habe einen großen Impuls gegeben. Die Bremer Handelsflotte sei von 100 auf 300 Schiffe angewachsen bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Zu Ende gegangen sei die Blüte der Werften an der Lesum und Unterweser durch Eisenschiffbau und Motorantrieb. In der Bosse-Werft, wo man sich mit Holzverarbeitung ausgekannt habe, seien später Furnierhölzer hergestellt worden.

Im Buch enthalten seien 20 Abbildungen, zum Teil aus dem Familienbesitz der Bosses, die noch nie veröffentlicht worden sind. Es kann im Schloss Schönebeck oder bei Otto & Sohn erworben werden.

Wer noch mehr Schiffsbilder anschauen oder weiteres zur Geschichte erfahren möchte, kann das Schloss Schönebeck, Im Dorfe 3-5, besuchen. Neben aktuellen Ausstellungen – derzeit „Messinggeräte aus alter Zeit und ihr Wirken im Alltag des Menschen“ sowie „Farbenspiel“ von Katrin Köhlenbeck – lädt eine umfangreiche Sammlung unterschiedlichster Exponate dazu ein. Weitere Informationen gibt es unter www.museum-schloss-schoenebeck.de.


Weitere interessante Artikel

Stimmung verbessert sich leicht

Blumenthal – (rdr) Im Autohaus Orléa an der Lüssumer Straße stellten Vertreter der Handwerkskammer Bremen jüngst den Konjunkturbericht Herbst 2025 vor. Präses Thomas ...

 Herztag in Bremen-Nord

Vegesack – Am Donnerstag, 9. Oktober, findet im Kontor Zum Alten Speicher im Bremer Norden erstmals ein Herztag für die Bevölkerung statt. In Kooperation mit dem Gesundheitspunkt Nord ...

„Ich bin breit aufgestellt“

Bremen-Nord – (rdr) Hendrik Kortekamp ist Schausteller und seit Kurzem Mitglied im Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord. Der 34-Jährige hat schon in jungen Jahren als Schausteller ...

Krümeltag – die 25.

Region - (run) Wie doch die Zeit vergeht! Als Bäckermeister Maik Starke seinen ersten Sohn in einen regionalen Kindergarten schickte, da merkte er schnell, dass es trotz der ...

Preiswürdiges Modellprojekt

Bremen – Das Nordbremer Modellprojekt „Digital im Alter“ hat sich zum Ziel gesetzt, digital ausgegrenzten Menschen zu ermöglichen, die Nutzung von Smartphone und Tablet zu ...

„Odsun“ – „Vertreibung“

Vegesack – (as) Buchpremiere bei Otto & Sohn, Breite Straße 21-22: Die Nordbremer Autorin Annegret Achner stellt am Sonntag, 21. September, 16 Uhr, ihren neuen Roman ...

„Spiel mit dem Licht“

Osterholz-Scharmbeck – (as) Jüngst wurde im Kreishaus 1, Osterholzer Straße 23, die Ausstellung „Spiel mit dem Licht“ der Fotogruppe „AugenBlick“ ...

Senatorin gibt ihr Amt auf

Bremen – (rdr) Ein Misstrauensantrag der CDU im vergangenen Jahr gegen Sascha Aulepp war noch gescheitert. Nun wirft sie selbst das Handtuch. Sascha Aulepp hat erklärt, von ihrem Amt als ...

"Tag der Fotografie"

Landkreis Osterholz – (fr) Auf vielfachen Wunsch lädt der Landkreis Osterholz in diesem Jahr erneut zum „Tag der Fotografie“ ein. Diese dritte Veranstaltung findet am Samstag, ...