Dialogforum zum Thema Sicherheit

Der Wirtschafts- und Strukturrat lädt am Dienstag, 29. Oktober, zur Diskussion ein

Beim Dialogforum soll es auch um das Sicherheitsempfinden der Beschäftigten und der Kaufleute in Bremen-Nord gehen. Foto: rdr

Artikel vom: 26.10.2024

Bremen-Nord (RDR) – Sicherheit in Bremen-Nord ist ein wesentlicher Standortfaktor für Unternehmen, wissen die Verantwortlichen des Wirtschafts- und Strukturrats Bremen-Nord (WIR). Deshalb wollen sie der Frage nachgehen, wie sicher sich Bewohnerinnen und Bewohner sowie Gewerbetreibende und Beschäftigte in Bremen Nord fühlen. 

Was lange Zeit selbstverständlich schien, stelle die Stadtgesellschaft seit geraumer Zeit vor enorme Herausforderungen, erklären die Organisatoren. Die Zunahme von Raub- und Einbruchsdelikten, die Ausweitung der Drogenszene und die abnehmende Sauberkeit im öffentlichen Raum könnten nicht nur einzelne Unternehmen gefährden, sondern die Attraktivität und das Sicherheitsgefühl einer gesamten Region schwächen.

Gemeinsam mit Gästen wollen der Wirtschafts- und Strukturrat und die Handelskammer Bremen erörtern, wie sich das Thema in Bremen-Nord darstellt und wie ihm möglicherweise begegnet werden kann.

Die Moderation des Dialogforums am Dienstag, 29. Oktober, 18.30 Uhr bis 21 Uhr, im Vegesacker Geschichtenhaus, Zum Alten Speicher 5a, obliegt Falk Witte und Andreas Bettray.

Nach der Begrüßung durch den WIR-Vorsitzenden Rainer Küchen folgt eine Einführung durch Olaf Orb, Geschäftsführer der Handelskammer Bremen. Im Anschluss wird Marco Perin, Kommissariatsleiter Nord Bremen-Nord die aktuellen Fallzahlen für die drei Stadtteile vorstellen. Ab 19.30 Uhr diskutieren der Landesvorsitzende der Polizeigewerkschaft Bremen, Nils Winter, Vertreter von Leffers und der Sparkasse Bremen, der Geschäftsführer des Vegesack Marketing, Jörn Gieschen, sowie Claudia Schwinning vom gleichnamigen Edeka-Center unter dem Titel „Sicherheit als Standortfaktor“. 

Ab 20 Uhr gehen Podiumsteilnehmer der Frage nach: „Wie sicher fühlen sich Bewohnerinnen und Bewohner in Bremen Nord?“ Es diskutieren Vertreter der Bremischen Zentralstelle der Landesfrauenbeauftragten, des Jugendbeirats Vegesack, Thomas Pörschke vom Verein Inklusion Nord und der Lüssumer Quartiersmanager Ömer Kaya. 

Abschließend wird es eine  Zusammenfassung und einen Ausblick von Olaf Orb und Rainer Küchen geben. An diesem Abend besteht die  Möglichkeit zum Austausch mit den Nordbremer Kontaktpolizisten. Weiterhin sind das Projekt Dünenwind, der Präventionsrat Bremen-Nord e. V. und die Nachtwanderer Bremen-Nord mit Informationsständen vertreten. Anmeldungen für die Veranstaltung sind möglich in der WIR-Geschäftsstelle unter kontakt@wir-bremennord.de oder telefonisch unter 0421 /  602 87 87.


Weitere interessante Artikel

„Odsun“ – „Vertreibung“

Vegesack – (as) Buchpremiere bei Otto & Sohn, Breite Straße 21-22: Die Nordbremer Autorin Annegret Achner stellt am Sonntag, 21. September, 16 Uhr, ihren neuen Roman ...

„Spiel mit dem Licht“

Osterholz-Scharmbeck – (as) Jüngst wurde im Kreishaus 1, Osterholzer Straße 23, die Ausstellung „Spiel mit dem Licht“ der Fotogruppe „AugenBlick“ ...

Senatorin gibt ihr Amt auf

Bremen – (rdr) Ein Misstrauensantrag der CDU im vergangenen Jahr gegen Sascha Aulepp war noch gescheitert. Nun wirft sie selbst das Handtuch. Sascha Aulepp hat erklärt, von ihrem Amt als ...

"Tag der Fotografie"

Landkreis Osterholz – (fr) Auf vielfachen Wunsch lädt der Landkreis Osterholz in diesem Jahr erneut zum „Tag der Fotografie“ ein. Diese dritte Veranstaltung findet am Samstag, ...

Wie viel KI steckt in der Bremer Politik?

Bremen – Künstliche Intelligenz begleitet nahezu jede Bremerin und jeden Bremer – ob sie wollen oder nicht. Die Zusammenfassung, wenn man etwas in der Suchmaschine eingibt: KI. ...

Auf dem Katamaran in die Stadt

Bremen-Nord (nik) – Ein Katamaran ist ein Boot, das nur mit zwei schmalen Flossen im Wasser liegt. Das ermöglicht hohe Geschwindigkeiten bei optimaler Manövrierfähigkeit. Es gibt ...

In den Sommerferien ist Baustellenzeit

Bremen-Nord (rdr) –  Baustellen über Baustellen gibt es derzeit in Bremen-Nord. Gefühlt ist fast die ganze Region eine einzige Baustelle.  Verkehrsteilnehmer müssen ...

Eigentlich Kulturerbe: die Briefmarke

Bremen-Nord – (nik) Die allererste Briefmarke der Welt wurde in England im Jahre 1840 herausgegeben und zeigt ein Porträt der Königin Victoria. Der heutige Wert ist astronomisch. ...

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...