Die Grüne Hausnummer läuft gut an

Landkreis und KEAN wollen erneut Hauseigentümer auszeichnen

Sanierungsarbeiten am Haus können sich lohnen. SYMBOLFOTO: FR

Artikel vom: 07.05.2022

Region – (FR) Seit rund einem Monat haben Wohngebäudeeigentümer im Landkreis Osterholz die Möglichkeit, sich vom Landkreis Osterholz und der Klima-schutz- und Energieagentur Niedersachsen für energieeffizientes Bauen und Sanieren mit der Grünen Hausnummer auszeichnen zu lassen. Über zehn Bewerbungen sind bereits eingegangen. Der Landkreis nimmt bis zum Bewerbungsschluss am 15. Mai gerne weitere Anfragen entgegen. Zudem macht die Kreisverwaltung auf den Holzbaupreis Niedersachsen 2022 aufmerksam.
Nachhaltiges Bauen und Sanieren liegt im Trend. Daher werden im Rahmen der Grünen Hausnummer wieder Eigentümerinnen und Eigentümer aus dem Landkreis Osterholz gesucht, die sich mit der Sanierung des Eigenheims befasst haben. „Wir wollen mit der Auszeichnung „Grüne Hausnummer“ die guten Beispiele für klimabewusstes Bauen und Sanieren würdigen und vor allem für die Öffentlichkeit sichtbar machen“, erklärt Landrat Bernd Lütjen den Hintergrund der Kampagne.
Gute Beispiele regen zum Nachahmen an, da ist sich der Landrat sicher. „Die ausgezeichneten Hauseigentümer erhalten eine individuelle Grüne Hausnummer. Die Hausnummer soll auf das Thema klimafreundliche Gebäudesanierung aufmerksam machen und bei Bekannten und Nachbarn für den Klimaschutz werben.“
Die Grüne Hausnummer wird für energieeffiziente Neubauten und Sanierungen vergeben, die nach dem 1. Oktober 2009 umgesetzt wurden oder die gleichen Effizienzstandards erreichen. Für Neubauten und Sanierungen von Bestandsgebäuden gelten jeweils unterschiedliche Kriterien. Neubauten werden ausgezeichnet, wenn sie den KfW-Effizienzhausstandard 40 erfüllen oder übertreffen. Bestandsgebäude können sich bewerben, wenn sie auf ein KfW-Effizienzhausniveau saniert wurden oder eine Sanierung durch KfW-Einzelmaßnahmen erfolgte. In diesem Fall sind mindestens drei durchgeführte Maßnahmen aus dem Bewerbungsbogen Grüne Hausnummer erforderlich. Davon müssen mindestens zwei Maßnahmen die Gebäudehülle betreffen. Der Bewerbungsbogen kann online unter www.landkreis-osterholz.de/gruenehausnummer heruntergeladen werden. Eine Bewerbung ist noch bis zum 15. Mai 2022 möglich. Ansprechpartnerin ist Johanna Katt aus dem Amt für Kreisentwicklung, Telefon 04791/930-3423 oder E-Mail johanna.katt@land-kreis-osterholz.de.
Passend zur Ausschreibung der Grünen Hausnummer hat das Land Niedersachsen mit seinem Projektpartner 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V. einen weiteren Wettbewerb zum nachhaltigen Bauen ausgelobt. Mit dem Holzbaupreis 2022 werden öffentliche und private Bauherren, Unternehmen der Holzbaubranche, das Bauhandwerk, Architekten und Tragwerksplaner angesprochen, die entweder eine vorhandene Immobilie nachhaltig saniert haben oder beispielhafte Ideen bei Neubauten umgesetzt haben. Auch nachhaltige, innovative Raumlösungen und Nutzungskonzepte in Bestands- und Neubauten können ausgezeichnet werden.
Insgesamt ist der Holzbaupreis Niedersachsen 2022 mit einem Preisgeld von insgesamt 12000 Euro dotiert. Wichtig ist: Die Baumaßnahmen wurden im Zeitraum zwischen Januar 2020 und Juni 2022 fertiggestellt. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 30. Juni 2022.


Weitere interessante Artikel

„Spiel mit dem Licht“

Osterholz-Scharmbeck – (as) Jüngst wurde im Kreishaus 1, Osterholzer Straße 23, die Ausstellung „Spiel mit dem Licht“ der Fotogruppe „AugenBlick“ ...

Senatorin gibt ihr Amt auf

Bremen – (rdr) Ein Misstrauensantrag der CDU im vergangenen Jahr gegen Sascha Aulepp war noch gescheitert. Nun wirft sie selbst das Handtuch. Sascha Aulepp hat erklärt, von ihrem Amt als ...

"Tag der Fotografie"

Landkreis Osterholz – (fr) Auf vielfachen Wunsch lädt der Landkreis Osterholz in diesem Jahr erneut zum „Tag der Fotografie“ ein. Diese dritte Veranstaltung findet am Samstag, ...

Wie viel KI steckt in der Bremer Politik?

Bremen – Künstliche Intelligenz begleitet nahezu jede Bremerin und jeden Bremer – ob sie wollen oder nicht. Die Zusammenfassung, wenn man etwas in der Suchmaschine eingibt: KI. ...

Auf dem Katamaran in die Stadt

Bremen-Nord (nik) – Ein Katamaran ist ein Boot, das nur mit zwei schmalen Flossen im Wasser liegt. Das ermöglicht hohe Geschwindigkeiten bei optimaler Manövrierfähigkeit. Es gibt ...

In den Sommerferien ist Baustellenzeit

Bremen-Nord (rdr) –  Baustellen über Baustellen gibt es derzeit in Bremen-Nord. Gefühlt ist fast die ganze Region eine einzige Baustelle.  Verkehrsteilnehmer müssen ...

Eigentlich Kulturerbe: die Briefmarke

Bremen-Nord – (nik) Die allererste Briefmarke der Welt wurde in England im Jahre 1840 herausgegeben und zeigt ein Porträt der Königin Victoria. Der heutige Wert ist astronomisch. ...

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...

Drittes „LUX Freilicht“

Bremen (as) – Zum dritten Mal laden die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und die Arbeitnehmerkammer mit Unterstützung des CITY 46 Kommunalkino zum Open-Air-Kino „LUX ...