Übergabe nach 21 Jahren

Regine Schäfer berichtet über ihre Zeit als Geschäftsführerin des Hamme Forums

Regine Schäfer war 21 Jahre Geschäftsführerin des Hamme Forums. Sie bleibt im touristischen Bereich und weiterhin erreichbar: schaefer@hammeforum.de. Foto: as

Artikel vom: 14.10.2024

Ritterhude – (as) Im Jahr 2000 wurde das frisch umgebaute Ritterhuder Veranstaltungszentrum – ab 2010 Hamme Forum genannt – eingeweiht. Drei Jahre später begann Regine Schäfer ihren Dienst als Geschäftsführerin. 21 Jahre lang hat sie die Geschicke des Ortes geleitet und geprägt.
Regine Schäfer ist Diplom-Biologin. Im Jahr 2000 hat sie bei der Gemeinde im Bereich Tourismusförderung begonnen. Dafür ist sie seit dem 1. Oktober – in Teilzeit – wieder zuständig. Neuer Geschäftsführer ist Elmar Schäfer – nicht mit ihr verwandt, wie sie schmunzelnd berichtet – aus Osterholz-Scharmbeck.
Das Hamme Forum habe drei Geschäftsbereiche: die Kultur, Tagungen, Seminare, Workshops und Feiern, zu denen Regine Schäfer auch Kohlfahrten, Schlager- und Silvesterpartys, Oktoberfeste und mehr zählt.
Angefangen habe sie mit einer Halbtags-Angestellten. Damals galt es, das Gebäude erst einmal kennenzulernen, zu überlegen, welche Art von Veranstaltungen hier stattfinden könnten, die Finanzierung in den Griff zu bekommen und Personal einzustellen. Heute sind neun Festangestellte und über 30 Aushilfen – viele schon lange dabei – im Haus beschäftigt, darunter eine Auszubildende. Es gebe wenige, die Veranstaltungskauffrauen oder -männer ausbilden, weiß Regina Schäfer. Zwei habe sie übernehmen können. „Es hat sich im Laufe der Jahre ein sehr gut funktionierende Team entwickelt“, freut sie sich.
„Die Übergabe nach 21 Jahren ist tagesfüllend“, berichtet sie. Da gehe es beispielsweise im kulturellen Bereich um die Kontakte zu den Künstlern, Agenturen oder Sponsoren. „Was man im Laufe der Jahre an Kontakten aufgebaut hat, ist eine Menge, und es muss weiterlaufen.“ Wie auch die Öffentlichkeitsarbeit oder die Gegebenheiten vor Ort: „Allein das Gebäude mit seiner Technik kennenzulernen, ist eine Herausforderung.“ Weiterhin müssten Künstler für das nächste Jahr engagiert werden. „Der laufende Betrieb geht weiter. Die Veranstaltungen brauchen Vorlauf. Und zu einer bestimmten Zeit muss alles stehen“, so Regine Schäfer.
Zu ihren Highlights gehörten die Open-Air-Konzerte, die sie auf die Beine gestellt hat: die Ritterhuder Torfnächte. Die erste sei schon schwierig gewesen: An den Getränkeständen habe es zu wenig Kleingeld gegeben und das Bier sei nicht gelaufen – „und das bei Torfrock! Das hat langfristig nachgewirkt!“
Zapfhähne und Kleingeldbörsen seien in Folge besonders kontrolliert worden, und so kann sie nun resümieren: „Das waren tolle Veranstaltungen mit bis zu 3000 Personen auf dem Hof – mit einem langen, arbeitsintensiven Vorlauf: alles für vier Stunden“, schmunzelt sie und verweist auf die Konzerte von Status Quo, Foreigner oder Rodger Hodgsen von Supertramp, ihr persönliches Highlight. Er war 2012 zu Gast.
Die 59-Jährige will nun im Naturinformationshaus Führungen, beispielsweise für Schulklassen, geben. Ihr Schwerpunkt liege auf der Wasserwirtschaft in der Region, und ihr Ziel sei, den Wassersport zu intensivieren. Privat engagiere sie sich ebenfalls für Umwelt- und Naturschutz und sei an Regionalem und Historie interessiert, zudem reise sie gerne und liebe Wassersport jeglicher Art. Außerdem möchte sie Zeit mit ihrem Enkelkind verbringen. „Mir wird bestimmt nicht langweilig!“
Ihr Dank gilt allen Künstlern, insbesondere jenen, die wiederkommen, dem Publikum, den Geschäftskunden, den Sponsoren, „meinem phantastischen Team und meinem Mann, der mich unterstützt hat“. Zudem dankt sie der Gemeinde Ritterhude, „die mir erlaubt hat, 21 Jahre das Haus führen zu dürfen und mir ihr Vertrauen geschenkt hat. Es war mir eine große Freude und Ehre!“


Weitere interessante Artikel

Für die wichtigste Mahlzeit des Tages

Blumenthal – (nik) „Genau seit einem Jahr gibt es hier bei uns Brotzeit im Haus. Wie können wir uns dafür bedanken, bei wem können wir uns bedanken?“, fragt Regina ...

Abgeordnete stehen hinter der CDU

Bremen-Nord – (rdr) Unter anderem wegen der Kehrtwende des designierten Kanzlers Friedrich Merz, insbesondere bei der Schuldenbremse und dem Thema Migration, rumort es in der CDU. Die Partei ...

Begegnungszentrum im März

Grambke – (as) Das Begegnungszentrum Grambke „Luise Morgenthal“, Grönlandstraße 8, lädt immer mittwochs zu Veränstaltungen ein, so auch im März. So ...

„Alles Bibliothek“

Vegesack – (as) Die Stadtbibliothek Vegesack im Aumunder Heerweg 87 hat sich der Nachhaltigkeit verschrieben und möchte mehr als ein Ort sein, in dem man Bücher ausleiht und sie ...

Volles Haus im ehemaligen Muddys

Vegesack – (nik) Unter dem Motto „Miteinander auf dem Weg – gemeinsam sind wir stark“ haben die katholische Pfarrgemeinde St. Marien Blumenthal und die mobile Kirche ...

 Messtafel statt Baumnasen?

Blumenthal – (th) Baumnasen würden zur Verkehrsberuhigung und Verschönerung der Straßen beitragen. Das träfe auch für den oberen Teil der Mühlenstraße zu, ...

Bescherung für Mensch und Tier

Bremen-Nord – (rdr) Der Bremer Straßenhunde e. V. ist seit Kurzem ein eingetragener Verein. Die Mitglieder unterstützen alle drei Wochen sozialschwache Menschen und ihre Vierbeiner ...

„Keine Angst vor Hörgeräten“ 

Vegesack - (fr) Die LAG Selbsthilfe und die Hörgeschädigten Bremen/Bremerhaven (HBB) e.V. laden wieder herzlich ein zur Selbsthilfegruppe „Keine Angst vor Hörgeräten“. ...

„Musik für alle“

Marßel – (fr) In Marßel, in der Landskronastraße 2, können kostenlos Musikinstrumente ausprobiert werden – jeden Donnerstag von 15 bis 18 Uhr das aus ...