Mehr Sicherheit auf dem Schulweg

Verkehrsausschuss will Piktogramme und Begrenzungspfähle in der Straße Brauteichen

Unleserliche Piktogramme und ein Fuß-Radweg, der nicht mehr als solcher zu erkennen ist, prägen die Straße Brauteichen.Foto: rdr

Artikel vom: 21.11.2024

Schönebeck – (rdr) Bereits zwei Beschlüsse hatte der Vegesacker Ausschuss für Straßen-, Verkehrs- und Marktangelegenheiten in der Vergangenheit zur Verkehrssituation in der Straße Brauteichen gefasst. 

Der Schulweg vieler Jungen und Mädchen hat mittlerweile keinen wirklichen Bordstein mehr, Piktogramme, die auf Tempo 30 verweisen, sind unleserlich und auch die Trennlinie von Rad- und Fußweg lässt sich an vielen Stellen nur noch erahnen. Würde man die rund 2100 Quadratmeter neu ausbauen, würde das etwa 810000 Euro kosten, hatte das Amt für Straßen und Verkehr (ASV) dem Ortsamt mitgeteilt. „Das geht nicht über das Stadtteilbudget“, merkte Ortsamtsleiter Gunnar Sgolik in der jüngsten Sitzung an. Ausschusssprecher Andreas Kruse, CDU, erklärte, es müssten Fahrbahnmarkierungen angebracht und eine deutliche Trennung von Fußweg und Straße durch eine Hochpflasterung vorgenommen werden. Autofahrer würden bei Gegenverkehr teilweise über den Fußweg ausweichen, weil der Bordstein fehle. Sozialdemokatin Heike Sprehe unterstrich, wie „unheimlich teuer“ eine Gehwegsanierung sei. Trotzdem müssten Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt werden. Christdemokrat Dieter Bless ergänzte, dass man insbesondere in der Dunkelheit kaum eine räumliche Trennung von der Straße zum Fuß- und Radweg wahrnehmen könne. 

Ingo Schiphorst verstand seine Ausschusskollegen so, „dass wir auf das Thema Pfähle zugehen.“ Die müssten allerdings reflektieren, erklärte der Parteilose, der für eine zügige Umsetzung plädierte. 

Gunnar Sgolik kam noch einmal auf die Piktogramme zurück. Diese zu erneuern sei aus Sicht des ASV kein Problem. Jannis Praske vom ASV konnte sich feste Pfähle aus Metall vorstellen, um die Straße räumlich vom Fußweg zu trennen. Er riet dem Ausschuss dazu, einen einheitlichen Beschluss zu fassen. 

In diesem wird das ASV gebeten, Vorschläge zu einer möglichen Distanz von Begrenzungspfählen zu machen und dabei ein Augenmerk auf die vorhandenen Baumnasen zu legen. Ferner sollen die Abgrenzungslinien erneuert werden. Beide Maßnahmen würde der Verkehrsausschuss aus dem Stadtteilbudget finanzieren. Die Mitglieder votierten geschlossen dafür.


Weitere interessante Artikel

Endlich wieder Eisstock-Cup!

Vegesack – (rdr) Der Vegesacker Eisstockcup findet in diesem Jahr wieder statt. Das Team Weserjungs präsentiert ihn in Zusammenarbeit mit dem Veranstalter des Vegesacker Winterspaß, ...

Fetziger Fusion-Rock mit levantinischen Klängen

Vegesack – (nik) Über den vergangenen Monat hinweg fand in Bremen und umzu die Konzertreihe „Women in (E)-Motion“ statt. Zum Abschluss trat am Dienstag Selin ...

Party, Shopping, Flohmarkt und mehr

Vegesack – Am Sonntag, 5. Oktober, findet das Vegefest statt. Von 13 bis 21 Uhr lädt die Vegesacker Innenstadt zum Bummeln, Verweilen und Feiern ein. Erstmals klingt das Vegefest nicht mit ...

Beirat bestätigt Empfehlung

Bremen-Nord – (rdr) Mit dem Bäderkonzept 2035 hat sich kürzlich der Regionalausschuss befasst. Das Konzept sieht unter anderem vor, dass das Blumenthaler Freibad zugunsten eines neuen ...

Beirat rudert zurück

Vegesack – (rdr) In der Augustsitzung des Vegesacker Beirats hatte Jost Blankenhagen, Mitarbeiter der Bremer Stadtreinigung und dort zuständig für die Abfallwirtschaft, erklärt, ...

Ein letztes Mal gärtnern

Vegesack – Vor rund zehn Jahren startete das Projekt UrbanGardening auf einer knapp 2000 Quadratmeter große ehemalige Brachfläche neben dem alz in der Hermann-Fortmann-Straße. ...

„World Peace made in Bremen“

Vegesack – (red) Der zweite Teil der neuen Vortragsreihe „Kunst und Wissenschaft“ nimmt Bezug auf den heutigen Internationalen Tag des Weltfriedens der Vereinten Nationen. ...

Teure Abrissplanung

Vegesack – (rdr) Satte 93 000 Euro hat die städtische Deputation für Wirtschaft und Häfen jüngst freigegeben, um die Planungen des Teilabrisses der maroden ...

100 Plätze in der „Krachmacherstraße“

Aumund – (as) Wo einst die „Zaubernuss-Welt“ besucht werden konnte, ist nun die Kita „Krachmacherstraße“ eingezogen: in die Martinsheide 19. Dort ist ein ...