Wenn Kinder plattdeutsch lernen ...

Aktuelles Projekt PLATO

Mit dem Projekt PLATO soll unter anderem herausgefunden werden, was passiert, wenn Kinder in einer plattdeutschen Theatergruppe mitspielen. SYMBOLFOTO: FR

Artikel vom: 26.07.2023

Bremen – (RED) Was passiert eigentlich, wenn junge Menschen in einer plattdeutschen Theatergruppe mitspielen und gleichzeitig die plattdeutsche Sprache lernen? Was macht den Zusammenhalt der Gruppen aus und was zieht sie gerade an die plattdeutschen Bühnen? Das Institut für niederdeutsche Sprache (INS) geht diesen Fragen in seinem aktuellen Projekt PLATO (Plattdeutsches Tonarchiv) nach. 

Dass sich eine Zukunft für die Regionalsprache nur über Kinder und Jugendliche erreichen lässt, klingt wie eine Binsenweisheit. Die Umsetzung allerdings ist schwierig, zumal Platt kaum noch in den Familien weitergegeben wird. Projektleiterin Alexandra Schlenker dazu: „Meiner Erfahrung nach ist das niederdeutsche Theater einer der zentralen Orte, der für alle Altersgruppen eine niedrigschwellige Begegnung mit dem Plattdeutschen ermöglicht.“

Von etwa 3000 niederdeutsche Bühnen, die im Norden Deutschlands aktiv sind, verfügt rund ein Fünftel über eine Jugendgruppe. In diesen Gruppen sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen acht und 20 Jahren Teil der niederdeutschen Theaterwelt. Das heißt aber auch: Die Bühnen erreichen mit ihrer sprachbezogenen Jugendarbeit mehr Schülerinnen und Schüler als die staatlichen Schulen. Beispielhaft sollen die Sketche, Lese- und Spielproben sowie Interviews Tonaufnahmen von Kindern aus mindestens zehn Theatergruppen die Kraft und Vielfalt der plattdeutschen Theaterwelt zeigen. Gleichzeitig geht es um Wege des Platt-Lernens sowie um die Motivationen der jungen Schauspielerinnen und Schauspieler. 

An den Start gegangen ist PLATO 2020 mit einer Aufbereitung der Schallplatten-Reihe Niederdeutsche Stimmen, erschienen zwischen 1965 und 1981 im Schuster-Verlag aus Leer. Erweitert wurde das Archiv im Jahr 2021 um autobiografische Interviews aus dem Heidekreis, und ein Jahr später um Tondokumente aus dem kirchlichen Bereich mit Radioandachten, Predigten oder Gebeten. Die neuen Aufnahmen konzentrieren sich auf die drei Felder Theater, Jugendliche und Spracherwerb. 

Für die Durchführung des Projekts hat das Institut für niederdeutsche Sprache Fördergelder bei der Bundesbeauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien eingeworben. 

Alle PLATO-Aufnahmen sind online abrufbar unter: plattdeutsches-tonarchiv.de. Die ersten Theater-Texte sind bereits eingesprochen – sie werden ab dem Herbst im Internet veröffentlich, angereichert durch Transkriptionen, Übersetzungen, Steckbriefe der Sprecherinnen und Sprecher sowie Hintergrundinformationen. 


Weitere interessante Artikel

100. Geburtstag: „eine tolle Veranstaltung“

Ritterhude – (AS) Zum Tag der offenen Tür hatte kürzlich die Freiwillige Ortsfeuerwehr Ritterhude eingeladen. Sie feierte ihren 100. Geburtstag. Nächstes Event schon im ...

„Alles Hand in Hand“

Ritterhude – (AS) Drei tolle Tage in Ritterhude vom 1. bis 3. September: zum 36. Mal wird das Hammefest gefeiert. Und weil in der Gemeinde, bei den Organisatoren und den Unterstützern ...

Ein ganz besonderes Jubiläum

Ritterhude – (RED) 1923 wurde die erste deutsche Radiosendung aus dem Voxhaus Berlin gesendet, und der Spanier Juan de la Cierva entwickelte den Tragschrauber.Und auch in unserer Region gab es ...

Ritterhudes neue Internetseite

Ritterhude – (AS) Die Internetseite von Ritterhude hat ein neues Erscheinungsbild. Dieses stellten kürzlich Bürgermeister Jürgen Kuck, Marc von Leesen, Leiter des Sachgebiets ...

100. Lebensretter gefunden

Region – (RDR) Das Ritterhuder DKMS-Team gibt es seit 31 Jahren. Seitdem haben die Ehrenamtlichen um Gerd Holzhauer dem Blutkrebs den Kampf angesagt. Kürzlich konnten sie durch eine ...

„Sehr gut investiertes Geld“

RITTERHUDE – (AS) Es wäre nicht verwunderlich gewesen, hätte die ganze Sportstätte gefunkelt: Kürzlich wurde das frisch umgebaute Stadion Moormannskamp feierlich ...

Die Pumptrackbahn wurde eröffnet

Neuenkirchen – (FR) Kürzlich wurde in der Ortschaft Neuenkirchen die Pumptrackbahn beim Skateplatz von der Bürgermeisterin Christina Jantz-Herrmann offiziell eröffnet. Zudem fand ...

Gut besuchter Neujahrsempfang in Ritterhude

Ritterhude – (TH) Zahlreiche Gäste waren vor einigen Tagen der Einladung zum Neujahrsempfang in das Hamme Forum gefolgt. Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause fiel das Echo ...

100 Jahre ehrenamtliches Engagement

Ritterhude – (FR) Auf zusammen 100 Jahre ehrenamtliches Engagement für das Deutsche Rote Kreuz (DRK) blicken Marlies Gusek und Edith Schubert zurück. Anfangs waren sie ...