„Gemeinsam Zukunft schaffen“

Wahl eines Jugendparlaments in der Gemeinde Schwanewede / Stichtag 25. Oktober

Bürgermeisterin Christina Jantz-Herrmann (hinten, 6. von rechts) mit den Kandidaten. Diese werden ab Anfang Oktober unter www.schwanewede.de vorgestellt; hier gibt es auch weitere Infos. Foto: AS

Artikel vom: 01.10.2023

Schwanewede – (AS) Es waren interessante und offenkundig interessierte Jugendliche, die Mitglieder des künftigen Jugendparlaments werden wollen und sich kürzlich erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt haben.
2093 berechtigte werden zur Wahl gebeten
28 Schülerinnen und Schüler zwischen zwölf und 20 Jahren haben sich beworben, um sich in der Gemeinde einzubringen. So möchten sie konkret die Zahl der Freizeitangebote und Treffpunkte erweitern, die Busfahrpläne der Nachfrage anpassen, Radwege verbessern, die Zeiten der Straßenbeleuchtung verlängern; und die Gemeinde attraktiv gestalten sowie Erfahrungen in der Politik sammeln.
So äußerte beispielsweise Sina Müller den Wunsch, „eine Gemeinde zu haben, in der jung und alt gemeinsam Zukunft schaffen können“. Dafür möchten die Jugendlichen in den Austausch mit den Älteren gehen und junge Meinungen in die Politik einbringen. Dazu bekommen sie auch Gelegenheit, denn die Mitglieder des Jugendparlaments können in den Fachausschüssen mitberaten, berichtete Bürgermeisterin Christina Jantz-Herrmann. Sie freute sich über das Interesse an der „Premiere“ für die Gemeinde, die vielen Altersgruppen und dass die Jugendlichen aus vielen Ortschaften kämen, das Gemeindegebiet also gut vertreten sei. 2093 Berechtigte zwischen zwölf und 22 Jahren können nun per Briefwahl und einem Kreuzchen abstimmen, wer der 28 Kandidaten im elfköpfigen Jugendparlament vertreten sein soll. Bis zum 25. Oktober, 16 Uhr, müssen die Unterlagen wieder im Rathaus sein. Am 1. November tagt der Wahlausschuss, bei dem das Ergebnis festgestellt werde. Die konstituierende Sitzung findet am 23. November, 15 Uhr statt, dann beginne die dreijährige Arbeit der Gewählten. Sie könnten dann eigene Sprechzeiten für Jugendliche anbieten, an der Planung und Durchführung von eigenen Projekten mitwirken und würden in die Kommunalpolitik mit eingebunden. Vier Parlamentssitzungen im Jahr seien geplant; ein Budget von 5000 Euro stehe zur Verfügung.


Weitere interessante Artikel

Holzversteigerung in der Gemeinde

Schwanewede (fr) – Aufgrund der großen Beliebtheit und starken Nachfrage, verkauft die Gemeinde Schwanewede erneut das angefallene gemischte Brennholz.  Im Rahmen einer ...

Der Gerstensaft fließt wieder

Leuchtenburg (rdr) – Die Ehrenwerte Gesellschaft (EWG) wurde im Jahr 1982 von    Heinrich Wilhelm Oebker, Hans Ellmers sowie dem damaligen Strandlustpächter Lutz Diedrich ...

Die Türen öffneten sich den Besuchern

Schwanewede (th) – Das Küsterhaus in Schwanewede konnte nicht alle Gäste aufnehmen, die zum Tag der offenen Tür gekommen waren. „Das Echo übertraf unsere ...

Jäger und Sammler gesucht

Neuenkirchen (as) – „Wir müssen die Heimatgeschichte anfassen und aufleben lassen!“, ist Hartmut Bohlmann überzeugt. Er ist der erste Vorsitzende des Vereins Heimatfreunde ...

„Ralf sind wir alle...“

Schwanewede (as) – „So bald, wie möglich“ soll die neueste Hörgeschichte über den Ralf Rabinski, der noch immer zu Fuß geht, erhältlich sein. Es ist das ...

Gewerbeverein zu Gast beim Podcast 

Schwanewede – (red) In Zusammenarbeit mit dem Podcast-Produzenten Lars Cohrs wurde der Podcast „Unser Schwanewede“ auf die Beine gestellt, von dem bereits am 5. Juli vergangenen ...

„Spannung und Spaß hoch Vier“

Neuenkirchen (fr) – Vier norddeutsche Autorinnen lesen aus ihren Romanen, plaudern über Abgründe, Anfänge, Bestseller und das Glück der Schriftstellerei. „Was haben ...

Eine kleine Freude für erkrankte Kinder

Schwanewede (fr) – Emma Langer, Paula-Marie Schaper und Lena Fischer besuchen die 13. Klasse der KGS Waldschule Schwanewede und haben im Rahmen des Seminarfachunterrichtes als Projekt einen ...

Wilhelm Asmus‘ neues Buch

Meyenburg (AS) - Tief in die Geschichte hineingestiegen ist Wilhelm Asmus mit seinem Buch „Die Rossdienstrolle“. Und dort ist er „Soldatennamen aus Norddeutschland von 1219 bis ...