Wenn Kinder plattdeutsch lernen ...

Aktuelles Projekt PLATO

Mit dem Projekt PLATO soll unter anderem herausgefunden werden, was passiert, wenn Kinder in einer plattdeutschen Theatergruppe mitspielen. SYMBOLFOTO: FR

Artikel vom: 26.07.2023

Bremen – (RED) Was passiert eigentlich, wenn junge Menschen in einer plattdeutschen Theatergruppe mitspielen und gleichzeitig die plattdeutsche Sprache lernen? Was macht den Zusammenhalt der Gruppen aus und was zieht sie gerade an die plattdeutschen Bühnen? Das Institut für niederdeutsche Sprache (INS) geht diesen Fragen in seinem aktuellen Projekt PLATO (Plattdeutsches Tonarchiv) nach. 

Dass sich eine Zukunft für die Regionalsprache nur über Kinder und Jugendliche erreichen lässt, klingt wie eine Binsenweisheit. Die Umsetzung allerdings ist schwierig, zumal Platt kaum noch in den Familien weitergegeben wird. Projektleiterin Alexandra Schlenker dazu: „Meiner Erfahrung nach ist das niederdeutsche Theater einer der zentralen Orte, der für alle Altersgruppen eine niedrigschwellige Begegnung mit dem Plattdeutschen ermöglicht.“

Von etwa 3000 niederdeutsche Bühnen, die im Norden Deutschlands aktiv sind, verfügt rund ein Fünftel über eine Jugendgruppe. In diesen Gruppen sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen acht und 20 Jahren Teil der niederdeutschen Theaterwelt. Das heißt aber auch: Die Bühnen erreichen mit ihrer sprachbezogenen Jugendarbeit mehr Schülerinnen und Schüler als die staatlichen Schulen. Beispielhaft sollen die Sketche, Lese- und Spielproben sowie Interviews Tonaufnahmen von Kindern aus mindestens zehn Theatergruppen die Kraft und Vielfalt der plattdeutschen Theaterwelt zeigen. Gleichzeitig geht es um Wege des Platt-Lernens sowie um die Motivationen der jungen Schauspielerinnen und Schauspieler. 

An den Start gegangen ist PLATO 2020 mit einer Aufbereitung der Schallplatten-Reihe Niederdeutsche Stimmen, erschienen zwischen 1965 und 1981 im Schuster-Verlag aus Leer. Erweitert wurde das Archiv im Jahr 2021 um autobiografische Interviews aus dem Heidekreis, und ein Jahr später um Tondokumente aus dem kirchlichen Bereich mit Radioandachten, Predigten oder Gebeten. Die neuen Aufnahmen konzentrieren sich auf die drei Felder Theater, Jugendliche und Spracherwerb. 

Für die Durchführung des Projekts hat das Institut für niederdeutsche Sprache Fördergelder bei der Bundesbeauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien eingeworben. 

Alle PLATO-Aufnahmen sind online abrufbar unter: plattdeutsches-tonarchiv.de. Die ersten Theater-Texte sind bereits eingesprochen – sie werden ab dem Herbst im Internet veröffentlich, angereichert durch Transkriptionen, Übersetzungen, Steckbriefe der Sprecherinnen und Sprecher sowie Hintergrundinformationen. 


Weitere interessante Artikel

„Optimistisch auf das Jahr schauen“

Ritterhude (th) – Die Zahl 40 bestimmte mit einer großen Deko-Torte das Bühnenbild im Hamme Forum. Denn in diesem Jahr feiert die Interessengemeinschaft Ritterhuder Betriebe (IRB) ...

„Lasst die Schule im Dorf!“

Region (AS) – Schulen, insbesondere Grundschulen, treiben die Menschen der Region zurzeit um. In Lesum soll eine dringend benötigte neu gebaut werden, damit beschäftigt sich der ...

Erfolgreiches Jahr für das DKMS-Team

ritterhude – (red) Das Ritterhuder DKMS-Team kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Insgesamt 1345 Typisierungen wurden durch den ehrenamtlichen Einsatz erreicht. Es wurden ...

Bemerkenswertes Engagement

Ritterhude –  Der Lions Club Ritterhude hat kürzlich im Rathaus zum 14. Mal den Lutz-Bischoff-Preis verliehen, der als Anerkennung für besondere ehrenamtliche Leistungen vergeben ...

Ein Gedicht als Dankeschön

Ritterhude (red) – Der Lions Club Ritterhude hat wieder Weihnachtsbäume an alle Schulen und Kindergärten in Ritterhude verteilt und zusätzlich auch das Hamme Forum und die ...

Von der Pike auf gelernt

Ritterhude (AS) – Elmar Schäfer ist der neue Leiter des Hamme Forums. „Ich bin schon mein ganzes Leben lang in der Eventbranche“, erklärt der 41-Jährige. Geboren ist ...

„Wir beflügeln uns gegenseitig“

Burgdamm (as) – Vielfältige „Begegnungen“ bringt die gleichnamige Ausstellung mit, die derzeit in der Galerie Lichthof Kunstfabrik zu sehen ist. Sechs Mitglieder der Malgruppe ...

„Meine Gesundheit, meine Verantwortung“

Ihlpohl (nik) – Bei einer Projektwoche in Zusammenarbeit mit der Biologischen Station Osterholz (BiOS) e.V. haben sich Schülerinnen und Schüler der Grundschule Ihlpohl mit den 17 ...

Kreativisten im Hamme Forum

Ritterhude (FR) – Am Wochenende vom 26. und 27. Oktober, jeweils von 11 bis 17 Uhr, findet wieder die Herbst-Ausstellung der  Bremen-Norder-Kreativisten  in den Räumlichkeiten ...