Bremer Walfang in der Südsee

Informative Ausstellung im Schloss Schönebeck noch bis zum 31. August zu sehen

Eines der Dokumente, die im Schloss Schönebeck zu sehen sind. Foto: fr

Artikel vom: 12.08.2025

Schönebeck – (red) Im Schloss Schönebeck, Im Dorfe 3-5, läuft noch bis Sonntag, 31. August, die Ausstellung „Der Bremer Walfang in der Südsee – 1836 – 1862“. „Vegesack war 220 Jahre lang der Heimathafen der Bremer Walfangflotte. Die Hauptrolle spielte dabei der Walfang im Nordmeer vor Grönland“, heißt es seitens der Organisatoren. Der bremische Walfang habe im Wesentlichen im dort stattgefunden von 1653 bis 1872. Eine besondere Episode sei der Walfang in der Südsee von 1836 bis 1862. Das Ende des Walfangs wurde eingeleitet, nachdem Erdöl den Tran ersetzt hatte, weiß Klaus Gawelczyk, erster Vorsitzender des Heimat- und Museumsvereins für Vegesack und Umgebung e. V., zu berichten. „Der Wal-Tran spielte im wirtschaftlichen Leben Bremens seinerzeit eine bedeutende Rolle. Tran wurde genutzt für die Beleuchtung, als Grundstoff für Gerbereien und Seifensieder sowie als Schmierstoff in der frühindustriellen Entwicklung.“ Erster bremischer Walfangkapitän, der in die Südsee fuhr, sei Jürgen Dietrich Krudop mit der „Virginia“ gewesen. „Seine Reise ist außerdem die erste Weltumsegelung eines bremischen Kapitäns auf einem bremischem Schiff. Die Route führte um Afrika herum nach Australien und Neuseeland, wo sich die hauptsächlichen Walfanggebiete befanden. Die Rückreise führte um Kap Hoorn an der Südspitze Amerikas wieder in den Heimathafen“, so Klaus Gawelczyk. Die Mannschaftsliste der Virginia zeige, dass die Besatzung aus Vegesack und den umliegenden Ortschaften stammte. In der Folge dieses ersten Erfolgs hätten zahlreiche Bremer Reedereien und Handelshäuser ebenfalls Expeditionen ausgerüstet. Einige Schiffe seien speziell dafür gebaut worden, zum Beispiel die „Europa“ bei Johann Lange, die für D.H. Wätjen auf Walfang fuhr, mit Ezra Fitch als Kapitän. Eine Reproduktion des Fedeler-Gemäldes zum Südseewalfang mit der „Europa“ hängt im Vegesacker Geschichtenhaus. Insgesamt habe es 43 Ausfahrten bremischer Walfänger in die Südsee gegeben. Hinzu kämen weitere Walfänger, die im Auftrag bremischer Handelshäuser mit Niederlassungen im Pazifik von Honolulu aus Walfang betrieben.
Mehr Infos unter www.museum-schloss-schoenebeck.de. Für Gruppen werden Führungen angeboten.


Weitere interessante Artikel

„Wasser im Universum“

Bremen – (as) „Das ist ein unglaublich spannendes Thema!“, erklärt Andreas Vogel, Leiter des Olbers-Planetariums, über seinen Vortrag „Wasser im Universum – ...

„Bat Night“ auf dem Hof Heesen

Hagen – (fr) Im Rahmen der Internationalen Fledermausnacht veranstalten der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Unterweser e.V. und die Gemeinde Hagen im Bremischen am 15. ...

Große Ehrungen für Andreas Seiler

Blumenthal (fr) – Bei der SAV-Karate Jahreshauptversammlung erhielt Andreas Seiler für „50 Jahre vorbildliche Trainertätigkeit und erfolgreiche Vorstandsarbeit“ eine ...

Sitzgruppe im Bürgerwald

Schwanewede – (fr) Kürzlich wurde im Schwaneweder Bürgerwald eine neue Sitzgruppe offiziell eingeweiht. Gespendet wurde die Kombination aus einem Tisch und zwei Bänken vom ...

Ältester Sänger wurde 100 Jahre

Vegesack – (fr) Der Seemanns-Chor Vegesack feiert sein ältestes aktives Mitglied. Sänger Johannes Kahrs wurde vor wenigen Tagen 100 Jahre alt. Der Chor ist stolz, ihn als Sänger ...

Richtfest für Tagesförderstätte

St. Magnus – (red) Kürzlich wurde der Richtkranz für die neue Tagesförderstätte im Chaukenhügel errichtet. Vor zahlreichen Gästen betonte Florian Höhns ...

Grundstück soll verkauft werden

Fähr-Lobbendorf – (rdr) Die Turnhalle in der Ludwig-Jahn-Straße ist saniert, und auch das Kinder- und Familienzentrum Fährer Flur wurde fertiggestellt. Im Neubau befindet sich ...

Die Netzwerkerin

Bremen-Nord – (as) Elvira Krol, geboren 1967, ist seit zehn Jahren Projektleiterin des Freizeit- und Naherholungskonzeptes Bremen-Nord bei der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH. Die ...

Weltklasse unter freiem Himmel

Meyenburg – (red) Am kommenden Samstag, 9. August, ist es wieder so weit: Ab 18.30 Uhr öffnet das 1306 gegründete Rittergut Meyenburg seine Pforten, so-dass im idyllischen Park ...