„Wussten Sie schon?“

...wie der Rauch aufs Wasser kam: Die Geschichten hinter den Songtexten

Martin von Maydell bei seinem musikalischen Vortrag in der Lesumer Bibliothek. Foto: nik

Artikel vom: 14.07.2025

Lesum – (nik) Im Rahmen der Burglesumer Kulturtage hielt der Sänger und Gitarrenlehrer Martin von Maydell einen musikalisch illustrierten Vortrag über die Kraft von Songtexten und die oftmals dramatischen Geschichten dahinter.
Eines der bekanntesten ist sicher „Smoke on the Water“ von Deep Purple, das 1973 in Montreux, Schweiz, aufgenommen wurde. Die Band hatte ein fahrbares Studio in einem Lkw ausgeliehen und sollte in sehr kurzer Zeit ihr Album fertigstellen. Im Casino direkt nebenan fand während der Session ein Konzert von Frank Zappa statt, bei der ein Fan einen Bengalo und damit auch das ganze Gebäude anzündete. Man kann wohl von Glück sagen, dass dabei niemand bleibende Schäden erlitt. Rückblickend war es allerdings der letzte Auftritt von Zappas „Mothers of Invention“. Das Casino brannte nieder und der Qualm verteilte sich über den Alpensee. Dieser Eindruck inspirierte zu einem spontan verfassten Text für eines der wohl bekanntesten Gitarrenriffs aller Zeiten.
Viele der Geschichten, die Martin von Maydell launig immer wieder mit „Wussten Sie schon...“ einleitete, waren aber deutlich älter. Im neunzehnten Jahrhundert kann wohl noch vom Wilden Westen gesprochen werden. Es gab also viel Mord und Totschlag, Prostitution, Verrat und üble Nachrede. Der Protagonist des Folksongs „Tom Dooley“ hatte im Jahr 1866 mehrere Affären am Laufen. Eine der Frauen namens Laura Foster wurde tot aufgefunden, nachdem sie heimlich auf einem Esel davongeritten war. „Das Tier kam allein. Hatte seinen Strick durchgebissen.“ Tom Dooley wurde beschuldigt und gehängt, ohne dass die Tat wirklich aufgeklärt wurde. Frankie Baker kam für den Rest ihres Lebens nicht mehr zur Ruhe: Mit 22 Jahren hatte sie mit einem Revolver ihren Zuhälter erschossen. Zahlreiche Versionen des dem Bänkelsang angelehnten Lieds „Frankie and Johnny“ nehmen Stellung zur Schuldfrage. Es war so populär, dass ihr kein Wohnortwechsel half. Dasselbe Milieu hat, aktueller, „Skandal im Sperrbezirk“ zum Thema: Im Text wird sogar eine Telefonnummer genannt. Die Gruppe „Spider Murphy Gang“ habe danach Menschen in ganz Deutschland den Wechsel ihrer Festnetznummer bezahlen müssen, weil dort pausenlos nach Rosi gefragt wurde. Es gab aber auch Erbauliches: Das Kirchenlied „Amazing Grace“ wurde etwa von einem bekehrten Sünder verfasst und als Hoffnung auf eine bessere Zukunft zur Hymne der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre.
Gegen Ende seines Auftritts fragte Martin von Maydell, ob man denn schon wüsste, dass man ihn auch privat engagieren kann, zur Not auch für Konzerte ohne Vortrag.
Alle Informationen dazu gibt es unter www.ht-haste-toene.de, dort findet man auch die als nächstes anstehenden Konzerttermine.


Weitere interessante Artikel

Zehn Jahre Dixieland, Jazz & Swing

Lesum – (red) Die Dutch Vintage Jazzband „Alice in Dixieland“ ist eine Gruppe von sechs professionellen Jazzmusikerinnen, die zwischen Swing, Mainstream, Dixieland, Oldstyle und ...

Konzertkarten für Suzi Quatro

Die Gewinner werden vom BLV benachrichtigt und in der Stadthalle auf die Gästeliste gesetzt.

Die Lebensmittelverteiler

Bremen/Burg – (as) Die Bremer Tafel wird 30 und feiert am 17. Mai ihren Geburtstag. Die Idee, Lebensmittel zu retten und sie an bedürftige Menschen zu verteilen, kam ursprünglich aus ...

Für die wichtigste Mahlzeit des Tages

Blumenthal – (nik) „Genau seit einem Jahr gibt es hier bei uns Brotzeit im Haus. Wie können wir uns dafür bedanken, bei wem können wir uns bedanken?“, fragt Regina ...

Abgeordnete stehen hinter der CDU

Bremen-Nord – (rdr) Unter anderem wegen der Kehrtwende des designierten Kanzlers Friedrich Merz, insbesondere bei der Schuldenbremse und dem Thema Migration, rumort es in der CDU. Die Partei ...

Begegnungszentrum im März

Grambke – (as) Das Begegnungszentrum Grambke „Luise Morgenthal“, Grönlandstraße 8, lädt immer mittwochs zu Veränstaltungen ein, so auch im März. So ...

„Alles Bibliothek“

Vegesack – (as) Die Stadtbibliothek Vegesack im Aumunder Heerweg 87 hat sich der Nachhaltigkeit verschrieben und möchte mehr als ein Ort sein, in dem man Bücher ausleiht und sie ...

Volles Haus im ehemaligen Muddys

Vegesack – (nik) Unter dem Motto „Miteinander auf dem Weg – gemeinsam sind wir stark“ haben die katholische Pfarrgemeinde St. Marien Blumenthal und die mobile Kirche ...

 Messtafel statt Baumnasen?

Blumenthal – (th) Baumnasen würden zur Verkehrsberuhigung und Verschönerung der Straßen beitragen. Das träfe auch für den oberen Teil der Mühlenstraße zu, ...