Vergebliche Planungen?

Die Zukunft des Konversionsgeländes scheint weiterhin ungewiss

Auf dem Gelände der Lützow-Kaserne sind unter anderem Wohnungen geplant.FOTO: NAD

Artikel vom: 14.04.2022

Schwanewede – (NAD) „Bereits im Jahr 2013 gab es die verbindliche Entscheidung über die Rückgabe des Übungsplatzes“, informiert Arnold Neugebohrn, Ratsmitglied der Linken, „Wenn das Konversionsgelände der Gemeinde Schwanewede künftig nur in Teilen zur Verfügung steht, dann sind all unsere Verhandlungen mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA) sowie die bisherigen Investitionen in Gutachten und Planungsbüros vergebens!“ Grund für diese Worte ist ein aktualisierter Benutzungs- und Bodenbedeckungsplan für den Standortübungsplatz Garlstedt aus dem Februar dieses Jahres. Dieser weist den Übungsplatz Garlstedt mit 100 Hektar als Munitionsverdachtsfläche und weitere 100 Hektar als Biotopfläche aus, wodurch diese Flächen für die dortige Ausbildung nicht mehr genutzt werden können. Um den Bedarf an Flächen zur Ausbildung der Soldaten zu kompensieren, wird nach Alternativen gesucht, die Auswirkungen auf den Standortübungsplatz Schwanewede haben könnten, heißt es in einem  Bericht der Bundesregierung, den Die Linke im Verteidigungsausschuss des Bundestages angefordert hat.
„Die zeitnahe Umwandlung des angrenzenden Kasernengeländes in Wohn- und Gewerbeflächen wird immer unwahrscheinlicher. Wohnen, Freizeit und Gewerbe sind nicht mit Lärm und Abgasen von militärischen Übungen vereinbar“, äußert sich Amira Mohamed Ali, Vorsitzende der Linken im Bundestag mit Büro in Osterholz-Scharmbeck, und fordert: „Die einst zugesagten Flächen müssen unverzüglich zurückgegeben werden, damit in
Schwanewede der dringend benötigte Wohnraum entstehen kann!“
Das sieht auch ihr Fraktionskollege Arnold Neugebohrn so: „Angesichts des drängenden Wohnungsproblems braucht die Gemeinde das Kasernengelände schnellstmöglich, und zwar ganz! Der Wohnungsmangel wiegt schwerer als die Kosten einer möglichen Beseitigung von Munition auf dem Bundeswehr-Gelände in Garlstedt.“


Weitere interessante Artikel

Holzversteigerung in der Gemeinde

Schwanewede (fr) – Aufgrund der großen Beliebtheit und starken Nachfrage, verkauft die Gemeinde Schwanewede erneut das angefallene gemischte Brennholz.  Im Rahmen einer ...

Der Gerstensaft fließt wieder

Leuchtenburg (rdr) – Die Ehrenwerte Gesellschaft (EWG) wurde im Jahr 1982 von    Heinrich Wilhelm Oebker, Hans Ellmers sowie dem damaligen Strandlustpächter Lutz Diedrich ...

Die Türen öffneten sich den Besuchern

Schwanewede (th) – Das Küsterhaus in Schwanewede konnte nicht alle Gäste aufnehmen, die zum Tag der offenen Tür gekommen waren. „Das Echo übertraf unsere ...

Jäger und Sammler gesucht

Neuenkirchen (as) – „Wir müssen die Heimatgeschichte anfassen und aufleben lassen!“, ist Hartmut Bohlmann überzeugt. Er ist der erste Vorsitzende des Vereins Heimatfreunde ...

„Ralf sind wir alle...“

Schwanewede (as) – „So bald, wie möglich“ soll die neueste Hörgeschichte über den Ralf Rabinski, der noch immer zu Fuß geht, erhältlich sein. Es ist das ...

Gewerbeverein zu Gast beim Podcast 

Schwanewede – (red) In Zusammenarbeit mit dem Podcast-Produzenten Lars Cohrs wurde der Podcast „Unser Schwanewede“ auf die Beine gestellt, von dem bereits am 5. Juli vergangenen ...

„Spannung und Spaß hoch Vier“

Neuenkirchen (fr) – Vier norddeutsche Autorinnen lesen aus ihren Romanen, plaudern über Abgründe, Anfänge, Bestseller und das Glück der Schriftstellerei. „Was haben ...

Eine kleine Freude für erkrankte Kinder

Schwanewede (fr) – Emma Langer, Paula-Marie Schaper und Lena Fischer besuchen die 13. Klasse der KGS Waldschule Schwanewede und haben im Rahmen des Seminarfachunterrichtes als Projekt einen ...

Wilhelm Asmus‘ neues Buch

Meyenburg (AS) - Tief in die Geschichte hineingestiegen ist Wilhelm Asmus mit seinem Buch „Die Rossdienstrolle“. Und dort ist er „Soldatennamen aus Norddeutschland von 1219 bis ...