Für Vögel, Wildtiere und Insekten

Landwirt Karl-Georg Harries und Bianca Wendelken- Osterloh Naturschutzobfrau Jägerschaft OHZ wollen eine Ruhezone für Tiere und Insekten entwickeln. FOTO: FR

Artikel vom: 16.08.2021

Schwanewede – (FR) Ganz versteckt, von einem hohen Baumbestand umgeben, öffnet sich vor Bianca Wendelken-Osterloh, Naturschutzobfrau der Jägerschaft Osterholz e. V., eine 1,8 Hektar große, blühende Waldwiese, was immerhin einer Fläche von 2,5 Fußballfeldern entspricht.Der bunte Aufwuchs ist unterschiedlich hoch, aber die Naturschutzobfrau kann schon erkennen, wie es einmal werden soll.  Ersten Sonnenblumen beginnen zu blühen und Pflanzen wie Ölrettich, Alexandrinerklee und Phacelia bilden einen farbigen Blütenteppich.
In Zusammenarbeit mit Jörg Przygoda, der im Schwaneweder Hegering 1 der Jägerschaft Osterholz  für den Naturschutz zuständig ist, wurde diese Fläche in Schwanewede sorgfältig ausgewählt.  Karl-Georg Harries, Landwirt und passionierter Jäger, stellte dazu nicht nur seine Ackerfläche zur Verfügung, sondern bereitete auch den Boden vor und arbeitete das bereitgestellte Saatgut ein. Diese Blühwiese soll sich abseits von Verkehrswegen zu einer Ruhezone für Tiere und Insekten entwickeln, die dort schon jetzt Deckung und abwechslungsreiche Nahrung finden.
Die dafür ausgesuchten artenreiche einjährige Blühmischung  (Honigbrache) ist nicht nur für Vögel und Wildtiere eine begehrte Nahrungsquelle, sie produziert auch viel Nektar für Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge und andere Insekten. Aussaaten dieser ein- oder mehrjährigen Wildacker- oder Blühpflanzenmischungen erfolgen im Rahmen eines landesweiten Förderprojekts „Lebensraumverbund Feldflur Niedersachsen“, das von der Landesjägerschaft Niedersachsen und dem niedersächsischem Landwirtschaftsministerium initiiert wurde. Dazu werden von der AGRAVIS-Raiffeisen AG entwickelte Pflanzenmischungen für die unterschiedlichen Standorte und Verwendungszwecke zur Verfügung gestellt.
Im Rahmen des Projekts „Lebensraum Feldflur Niedersachsen“ wurden in der Jägerschaft Osterholz im laufenden Jahr bereits 9,5 Hektar ein- und mehrjährige Blühflächen und Wildäcker angelegt und gefördert. Hierdurch konnten im Landkreis Osterholz in Zusammenarbeit mit den örtlichen Landwirten wertvolle Lebens- und Rückzugsräume für unsere heimischen Tier- und Insektenarten geschaffen werden.


Weitere interessante Artikel

Girls only: Zusammen raus aus der Bubble

Schwanewede (fr) – Gemeinsam Zeit verbringen, sich austauschen, zusammen lachen und einfach mal dem Alltag entkommen: In der Begegnungsstätte Schwanewede gibt es ab sofort ein neues ...

Boule spielen in entspannter Gemeinschaft

„Der Spaß steht an erster Stelle“ sind sich Sigrid Garner und Rolf Wallrabe einig. Sie gehören zu den Mitbegründern der Boule-Sparte beim Schützenverein Schwanewede, ...

„Meine schöne Welt“

Schwanewede – Die Begegnungsstätte Schwanewede eröffnet am Freitag, 13. Juni, um 18.30 Uhr die Bilderausstellung „Meine schöne Welt“ mit Werken der Künstlerin ...

Opatz Group investiert Millionenbetrag

Schwanewede (red) – Die Bremer Opatz Group gibt den Erwerb eines Wohn- und Geschäftshauses in Schwanewede bekannt. Das Objekt, gelegen Am Markt 6-52, umfasst 43 Wohnungen, zirka 6700 ...

Dritter Hausflohmarkt

Beckedorf – (rdr) Der Beckedorfer Haus- und Hof-Dorfflohmarkt geht am 1. Juni, 12 bis 16 Uhr,  in die dritte Runde. „In 2024 konnten wir die Teilnehmerzahl auf 76 teilnehmende ...

„Ein Streifzug durch die Bremer Schweiz“

Schönebeck – (as) Rund um die Bremer Schweiz geht es aktuell im Schloss Schönebeck. Hier sind derzeit zum einen die Ausstellung „Ein Streifzug durch die Bremer Schweiz“ ...

Holzversteigerung in der Gemeinde

Schwanewede (fr) – Aufgrund der großen Beliebtheit und starken Nachfrage, verkauft die Gemeinde Schwanewede erneut das angefallene gemischte Brennholz.  Im Rahmen einer ...

Der Gerstensaft fließt wieder

Leuchtenburg (rdr) – Die Ehrenwerte Gesellschaft (EWG) wurde im Jahr 1982 von    Heinrich Wilhelm Oebker, Hans Ellmers sowie dem damaligen Strandlustpächter Lutz Diedrich ...

Die Türen öffneten sich den Besuchern

Schwanewede (th) – Das Küsterhaus in Schwanewede konnte nicht alle Gäste aufnehmen, die zum Tag der offenen Tür gekommen waren. „Das Echo übertraf unsere ...