Aufstockung des Übergangswohnheims umstritten

Anfrage des Ressorts an den Beirat

Im Übergangswohnheim Am Rastplatz sollen für eine befristete Zeit geflüchtete und schutzsuchende Menschen aus der Ukraine ein neues Zuhause finden.            Foto: TH

Artikel vom: 28.04.2022

Burglesum – (TH) Mit eindringlichen Worten wies Ortsamtsleiter Florian Boehlke in einer digital durchgeführten Sitzung auf die Notwendigkeit hin, auch im Bundesland Bremen weitere Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge zur Verfügung zu stellen. Inzwischen traf eine offizielle Anfrage des Sozialressort ein mit der Bitte, leerstehende Wohneinheiten im Übergangsgangswohnheim „Am Rastplatz“ zu belegen. Es soll sich dabei um eine Größenordnung von 50 Wohnungen handeln. Inzwischen würden Notplätze in Hallen und Zelten eigerichtet, weil eine dringende Versorgung von Menschen aus der Ukraine geboten sei. In den kommenden Wochen würden weitere Busse aus dem Kriegsgebiet in Bremen eintreffen. Nach den Worten von Beiratssprecher Martin Hornhues sei es in Ordnung, dass in diesem Fall das Sozialressort eine öffentliche Anfrage an den Beirat gestellt hätte, die eine Diskussiongrundlage darstelle. Bislang sei man über das Vorgehen der Sozialbehörde sehr verärgert gewesen, man fühle sich vor vollendete Tatsachen gestellt. Hornhues sprach dabei von „Trickserei“. Bei einer Aufnahme von weiteren Flüchtlingen darf es Am Rastplatz nicht zu einer unbefristeten Nutzung kommen. Verärgert zeigte sich Hornhues, dass eine zugesicherte Lärmschutzwand noch nicht installiert sei. Aus der Sicht von Pius Heereman (FDP) sei das Sozialressort kein zuverlässlicher Partner. Aber die FDP möchte die hilfesuchenden Menschen nicht in Geiselhaft nehmen. Auch bei einer weiteren Aufstockung des Übergangwohnheimes dürfe keine unbefristete Belegung erfolgen. „Heute geht es darum, die Not zu lindern“, so Maren Wolter (SPD). „Wir tun gut daran, viel zu tun, damit die Menschen hier ankommen können“. Grundsätzlich auf Ablehnung stieß die Anfrage bei der AfD. „Das kann man den Anwohnern nicht zumuten“, so Harald Rühl. Kritik an der Wohnraumversorgung von Flüchtlingen äußerte Marcel Freihorst (CDU). Schutzbedürftige würden seit Jahren kaum vermittelt werden, weil man nicht in der Lage sei, Wohnraum zu schaffen. Ein Anwohner, der vehement gegen eine weitere Aufnahme von Flüchtlingen im Übergangwohnheim protestierte, sprach von einer bedauernswerten Situation, „weil es hier um Menschen geht“. Nach wie vor gäbe es keinen Lärm- , Sicht- oder Lichtschutz. Auch Florian Boehlke reagierte ungehalten, dass noch keine Lärmschutzwand aufgestellt sei. Mit den Arbeiten soll zur Jahresmitte begonnen werden. In einem Beschluss forderte der Beirat den Senat auf, zur besseren Begegnung von kurzfristig ansteigenden Flüchtlingszahlen ein Vorhaltekonzept von Unterbringungskapaziäten zu entwickeln und umzusetzen, damit nicht wieder ad-hoc Maßnahmen wie Schulhallenbelegungen oder Abweichungen von Höchstbelegungszahlen notwendig würden. In der aktuellen Situation sieht es der Beirat als selbstverständlich, von der festgelegten Höchstbelegungszahl abzuweichen, um geflohene Ukrainer unterzubringen. Zugleich spricht der Beirat seine Erwartung aus, dass auch für ausreichend Plätze in Kitas und Schulen gesorgt wird. Ein umfassendes Konzept für die Betreuung soll auch das Wirken der Lesumer Willkommensinitiative miteinbeziehen. Die Anbringung der zugesagten Schallschutzanlagen müssten endlich erfolgen. 


Weitere interessante Artikel

„Wasser im Universum“

Bremen – (as) „Das ist ein unglaublich spannendes Thema!“, erklärt Andreas Vogel, Leiter des Olbers-Planetariums, über seinen Vortrag „Wasser im Universum – ...

„Bat Night“ auf dem Hof Heesen

Hagen – (fr) Im Rahmen der Internationalen Fledermausnacht veranstalten der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Unterweser e.V. und die Gemeinde Hagen im Bremischen am 15. ...

Große Ehrungen für Andreas Seiler

Blumenthal (fr) – Bei der SAV-Karate Jahreshauptversammlung erhielt Andreas Seiler für „50 Jahre vorbildliche Trainertätigkeit und erfolgreiche Vorstandsarbeit“ eine ...

Sitzgruppe im Bürgerwald

Schwanewede – (fr) Kürzlich wurde im Schwaneweder Bürgerwald eine neue Sitzgruppe offiziell eingeweiht. Gespendet wurde die Kombination aus einem Tisch und zwei Bänken vom ...

Ältester Sänger wurde 100 Jahre

Vegesack – (fr) Der Seemanns-Chor Vegesack feiert sein ältestes aktives Mitglied. Sänger Johannes Kahrs wurde vor wenigen Tagen 100 Jahre alt. Der Chor ist stolz, ihn als Sänger ...

Bremer Walfang in der Südsee

Schönebeck – (red) Im Schloss Schönebeck, Im Dorfe 3-5, läuft noch bis Sonntag, 31. August, die Ausstellung „Der Bremer Walfang in der Südsee – 1836 – ...

Richtfest für Tagesförderstätte

St. Magnus – (red) Kürzlich wurde der Richtkranz für die neue Tagesförderstätte im Chaukenhügel errichtet. Vor zahlreichen Gästen betonte Florian Höhns ...

Grundstück soll verkauft werden

Fähr-Lobbendorf – (rdr) Die Turnhalle in der Ludwig-Jahn-Straße ist saniert, und auch das Kinder- und Familienzentrum Fährer Flur wurde fertiggestellt. Im Neubau befindet sich ...

Die Netzwerkerin

Bremen-Nord – (as) Elvira Krol, geboren 1967, ist seit zehn Jahren Projektleiterin des Freizeit- und Naherholungskonzeptes Bremen-Nord bei der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH. Die ...