Die Weser als Verbindungselement

Umfangreiches Programm zur „Langen Nacht der Bremer Museen“

Die Organisatoren der Langen Nacht der Bremer Museen im Bremer Norden: Jörg Hein von der Arbeitnehmerkammer, Silvia Claus vom Vegesacker Geschichtenhaus, Elvira Krol von der Wirtschaftsförderung Bremen, Inga Harenborg von der Stiftung Kränholm (hinten, von links), Dr. Katja Pourshirazi vom Overbeck-Museum (vorn links) und Julie Comparini (vorn rechts), die mit Peter Schenk, ehemals Arbeitnehmerkammer (nicht auf dem Bild), den Museumshaven „bespielt“. Foto: AS

Artikel vom: 15.06.2022

Bremen-Nord – (AS) Bremenweit findet am Samstag, 18. Juni, ab 18 Uhr, die „Lange Nacht der Bremer Museen“ statt. In diesem Jahr steht sie unter dem Motto „Vom Hören Sehen“. Für Bremen-Nord haben sich Elvira Krol von der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) sowie ihre Mitorganisatoren ein besonderes Programm ausgedacht. Mit dabei sind, von Nord nach Süd, der Denkort Bunker Valentin, das Vegesacker Geschichtenhaus, das Overbeck-Museum, der Museumshaven, die havengalerie, das Heimatmuseum Schloss Schönebeck und Haus Kränholm.
Als verbindendes Element fließt Weserwasser. Auf vier Fahrten vom Bremer Martini-Anleger und zurück auf einem Schiff von Hal Över wird Kultur angeboten. Auch kann am Fluss entlanggeradelt werden. Unter www.bremen.de/bike-it, der Bremen Bike Citizens Radnavigations-App sind die Ausstellungsorte der Langen Nacht zu finden.
Die Routen „Wasser-Wege“, eine Vegesack-Runde sowie „Berg und Wal“, die Bremen-Nord-Runde, könnten für Radler ebenso spannend sein. Eine geführte Fahrradtour gibt es auch – hier bitte anmelden: 0421/1742662 oder info@bremenstadtfuehrung.de. Der Kutter- und Museumshaven Vegesack e. V. bietet Dämmerungs- und Moonlightfahrten vom Vegesacker Hal över-Anleger bis Farge an.
Wer eine Karte für die „Lange Nacht“ erworben hat, erhält ein Band, das als Eintritts- und Fahrkarte – 17 bis 3 Uhr – gültig ist.
Material gibt es beim Info-Point im Vegesacker Geschichtenhaus, Zum Alten Speicher 5 A, Telefon 0421/89776640 oder www.der-bremer-norden.de.


Weitere interessante Artikel

Begegnungszentrum im März

Grambke – (as) Das Begegnungszentrum Grambke „Luise Morgenthal“, Grönlandstraße 8, lädt immer mittwochs zu Veränstaltungen ein, so auch im März. So ...

„Alles Bibliothek“

Vegesack – (as) Die Stadtbibliothek Vegesack im Aumunder Heerweg 87 hat sich der Nachhaltigkeit verschrieben und möchte mehr als ein Ort sein, in dem man Bücher ausleiht und sie ...

Volles Haus im ehemaligen Muddys

Vegesack – (nik) Unter dem Motto „Miteinander auf dem Weg – gemeinsam sind wir stark“ haben die katholische Pfarrgemeinde St. Marien Blumenthal und die mobile Kirche ...

 Messtafel statt Baumnasen?

Blumenthal – (th) Baumnasen würden zur Verkehrsberuhigung und Verschönerung der Straßen beitragen. Das träfe auch für den oberen Teil der Mühlenstraße zu, ...

Bescherung für Mensch und Tier

Bremen-Nord – (rdr) Der Bremer Straßenhunde e. V. ist seit Kurzem ein eingetragener Verein. Die Mitglieder unterstützen alle drei Wochen sozialschwache Menschen und ihre Vierbeiner ...

„Keine Angst vor Hörgeräten“ 

Vegesack - (fr) Die LAG Selbsthilfe und die Hörgeschädigten Bremen/Bremerhaven (HBB) e.V. laden wieder herzlich ein zur Selbsthilfegruppe „Keine Angst vor Hörgeräten“. ...

„Musik für alle“

Marßel – (fr) In Marßel, in der Landskronastraße 2, können kostenlos Musikinstrumente ausprobiert werden – jeden Donnerstag von 15 bis 18 Uhr das aus ...

21. Bundesweiter Vorlesetag

Region – (as) Am Freitag, 15. November, findet der 21. Bundesweite Vorlesetag statt. Dieser geht auf eine Initiative der Stiftung Lesen, der Deutschen Bahn Stiftung und der „Zeit“ ...

„Runter vom Gas!“

Blumenthal – (fr) Vor der Kita der Gemeinde Blumenthal, Himmelskamp, wurde das Schild  „Runter vom Gas“ angebracht, berichtet Detlev Hansing vom Kirchenvorstand. Es sei ein ...