Neue Kontaktpolizistin in Marßel

Catrin Bernhardt stellte sich vor / Derzeit alle KOP-Stellen in Bremen-Nord besetzt

Catrin Bernhardt ist die neue Marßeler Kontaktpolizistin; hier mit Thomas Kötteritzsch, Referatsleiter für Verkehrssachbearbeiter und Kontaktpolizisten sowie Leiter des Vegesacker Reviers. Foto: as

Artikel vom: 18.10.2024

Bremen-Nord – (as) Sie ist „die Neue“ in Marßel: Kontaktpolizistin Catrin Bernhardt, verheiratet mit dem Lüssumer KOP Matthias Bernhardt, zwei Kinder und bei der Polizei seit 1993. Sie war bei der Bereitschafts- und Schutzpolizei, qualifizierte sich, war lange Zeit im Gröpelinger Revier, danach bei der Verkehrsbereitschaft und seit 2011 in der Leitstelle als Notruf- und Funksprecherin. Seit dem 1. Juni ist sie Kontaktpolizistin in Marßel. „Ich habe mich bewusst auf die Stelle beworben“, berichtet sie, denn seit knapp 20 Jahren wohne sie in Ritterhude. Marßel sei vielfältig, klein, kompakt und habe vieles, worum sie sich kümmern könne und möchte.
In Kitas, Schulen und beim Quartiersmanagement habe sie sich schon vorgestellt. „Ich werde herzlich aufgenommen“, freut Catrin Bernhardt sich. Die 49-Jährige möchte bis zu ihrer Pensionierung in Marßel bleiben und hofft, dass die Polizeistation in der Stockholmer Straße ihre Enddienststelle werde. Nun wolle sie sich darauf konzentrieren, sich einzubringen im Stadtteilleben; nicht nur, wie bisher, den Bürgerkontakt am Telefon zu haben, sondern „Face to Face“ mit den Menschen zu sprechen sowie für Ordnung und Sauberkeit zu sorgen. Deshalb werde sie zu Fuß oder mit dem Fahrrad in Marßel unterwegs sein und vertretungsweise in Burgdamm. Sie freue sich auf ihre Aufgaben, insbesondere in den Schulen und Kindergärten. „Da bekommt man viel zurück.“ Wenn man einem Kind sagen könne, „du hast den Fahrradführerschein bestanden, guckt man in leuchtende Gesichter“.
Aktuell seien alle Bremen-Norder Kontaktpolizistenstellen besetzt, berichtete Thomas Kötteritzsch, Referatsleiter für Verkehrssachbearbeiter und Kontaktpolizisten sowie Revierleiter in Vegesack. Das sei nicht selbstverständlich. 21 gebe es, die Stelle in St. Magnus sei allerdings gesperrt.
Erst ab Anfang Februar seien wieder zwei Stellen vakant, wenn Jürgen Kock, KOP in Burgdamm, und Sieghard Siemann, KOP in Vegesack, in den Ruhestand gingen. Die Stellen sollen jedoch zum 1. April nachbesetzt werden.


Weitere interessante Artikel

Konzertkarten für Suzi Quatro

Die Gewinner werden vom BLV benachrichtigt und in der Stadthalle auf die Gästeliste gesetzt.

Die Lebensmittelverteiler

Bremen/Burg – (as) Die Bremer Tafel wird 30 und feiert am 17. Mai ihren Geburtstag. Die Idee, Lebensmittel zu retten und sie an bedürftige Menschen zu verteilen, kam ursprünglich aus ...

Für die wichtigste Mahlzeit des Tages

Blumenthal – (nik) „Genau seit einem Jahr gibt es hier bei uns Brotzeit im Haus. Wie können wir uns dafür bedanken, bei wem können wir uns bedanken?“, fragt Regina ...

Abgeordnete stehen hinter der CDU

Bremen-Nord – (rdr) Unter anderem wegen der Kehrtwende des designierten Kanzlers Friedrich Merz, insbesondere bei der Schuldenbremse und dem Thema Migration, rumort es in der CDU. Die Partei ...

Begegnungszentrum im März

Grambke – (as) Das Begegnungszentrum Grambke „Luise Morgenthal“, Grönlandstraße 8, lädt immer mittwochs zu Veränstaltungen ein, so auch im März. So ...

„Alles Bibliothek“

Vegesack – (as) Die Stadtbibliothek Vegesack im Aumunder Heerweg 87 hat sich der Nachhaltigkeit verschrieben und möchte mehr als ein Ort sein, in dem man Bücher ausleiht und sie ...

Volles Haus im ehemaligen Muddys

Vegesack – (nik) Unter dem Motto „Miteinander auf dem Weg – gemeinsam sind wir stark“ haben die katholische Pfarrgemeinde St. Marien Blumenthal und die mobile Kirche ...

 Messtafel statt Baumnasen?

Blumenthal – (th) Baumnasen würden zur Verkehrsberuhigung und Verschönerung der Straßen beitragen. Das träfe auch für den oberen Teil der Mühlenstraße zu, ...

Bescherung für Mensch und Tier

Bremen-Nord – (rdr) Der Bremer Straßenhunde e. V. ist seit Kurzem ein eingetragener Verein. Die Mitglieder unterstützen alle drei Wochen sozialschwache Menschen und ihre Vierbeiner ...